IWiG: Engagement statt Anreize
Wie Kliniken durch Workflow-Management die Mitarbeitermotivation steigern

(PresseBox) - Mitteilungen aus Bildung und Wissenschaft - Die Geheimnisse von Workflow-Management
Finanzielle Anreize und Deadlines reichen nicht aus, um Mitarbeitende in Kliniken langfristig zu motivieren. Gerade in der Gesundheitsbranche, wo Effizienz und Menschlichkeit Hand in Hand gehen müssen, kommt es darauf an, eine Arbeitskultur zu schaffen, die Engagement und Eigenverantwortung gezielt fördert.
Moderne Kliniken setzen zunehmend auf Workflow-Management, das weit mehr ist als eine Methode zur Kosten- und Zeiteinsparung. Es beeinflusst die gesamte Unternehmenskultur und fördert entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Organisationsentwicklung: Leadership, Mitarbeitermotivation, Lernbereitschaft, Flexibilität und Innovationsfreude.
Studien zeigen, dass Mitarbeitende dann besonders motiviert sind, wenn sie Entscheidungsfreiräume haben, ihre Stärken einbringen können und sich als Teil eines Teams fühlen. Durch Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten sie die Chance, Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten. Dies stärkt zentrale psychologische Bedürfnisse wie Autonomie, Kompetenzerlebenund Verbundenheit – nachweislich die wichtigsten Faktoren für eine hohe Arbeitsmotivation.
Eine erfolgreiche Klinikleitung erkennt die individuellen Stärken und Talente ihrer Mitarbeitenden und schafft ein Umfeld, in dem sie ihr volles Potenzial entfalten können. Teamarbeit, Wertschätzung und eine offene Kommunikationskultur spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Der Erfolg einer Klinik hängt unter anderem von modernen Technologien und optimierten Prozessen ab – entscheidend ist dabei auch eine Belegschaft, die Chancen hat, sich weiterzuentwickeln und Veränderungen kreativ zu gestalten.
IWiG gehört zu Deutschlands top Innovationschampions 2025 aus Forschung / Entwicklung / Wissenschaft, gemäß FOCUS-Business Bestenliste des Verlags Hubert Burda Media.
Informieren Sie sich in einer kostenlosen, unverbindlichen Sprechstundeüber ihre individuellen Möglichkeiten Veränderungsprozesse zu gestalten.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
"Wir ermutigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden."
Datum: 12.03.2025 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2157999
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Greiling
Stadt:
Telgte
Telefon: +49 (2504) 9337-110
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"IWiG: Engagement statt Anreize"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).