InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wechsel und Wartung: Batteriepflege als elementarer Teil des Werkstatt-Services

ID: 2166717

(IINews) - Hannover, 22. April 2025– In deutschen Werkstätten ist dieser Tage wieder viel zu tun: Der halbjährliche Reifenwechsel steht an. Nach der Sommerreifen-Faustregel „von Ostern bis Oktober“ sollten jetzt die Winterreifen eingelagert werden. Was trotz der angespannten Auftragslage jedoch nicht vernachlässigt werden sollte, ist die Batteriepflege. Warum und was dabei hilft, weiß CTEK.

Deutschland ist Autoland. Anfang des Jahres waren in der Bundesrepublik 49,3 Millionen Pkw gemeldet– ein neuer Höchstwert.[1] Fast 50 Millionen Autos auf hiesigen Straßen und rund die Hälfte von ihnen suchen bald eine Werkstatt auf, denn der saisonale Reifenwechsel steht an. Laut DAT-Report lassen 52 Prozent aller Fahrzeughalter*innen ihre Pneus in der Werkstatt wechseln[2] und vonO bis O lautet die Merkhilfe: Von Oktober bis Ostern sollten die Winterreifen aufgezogen sein, danach ist wieder Zeit für Sommerreifen.

Reifenwechsel als Point of Sale

Für die 460.000 Beschäftigten in den mehr als 38.000 deutschen Werkstattbetrieben[3] bedeutet das wieder viel Arbeit. Und noch mehr Stress als ohnehin schon. Dennoch sollte eines nicht vergessen werden: die Kontrolle und Pflege der Starterbatterie. Sie ist in der aktuellen Pannenstatistik des ADAC erneut die Ursache Nummer eins dafür, warum Autos liegen bleiben. Wird der Check in der Werkstatt vergessen, erhöht sich also die Pannengefahr. Zum einen sollte die Kundenzufriedenheit bedacht werden, denn liegenzubleiben wenn man gerade in der Werkstatt war, mag faktisch begründbar sein, für das Bauchgefühl ist es aber schlecht. Und zweitens ist eine Batterieprüfung ein abrechenbarer Service.

Dabei muss Batteriepflege weder aufwendig noch kompliziert sein. Moderne Werkstattladegeräte lassen sich einfach in bestehende Abläufe integrieren und bieten praxisgerechte Funktionen wie Überspannungsschutz, funkenfreies Laden und eine geringe Restwelligkeit, die die Fahrzeugelektronik schont – besonders wichtig bei modernen Fahrzeugen mit sensibler Steuerungstechnik.





„Werkstätten stehen vor der Herausforderung, bei steigendem Zeitdruck keine Kompromisse bei der Qualität zu machen. Mit unseren PRO-Ladegeräten ermöglichen wir es ihnen, Batteriewartung effizient und sicherer in den Arbeitsalltag zu integrieren“, erklärt dazu Christian Fritz, Regional Sales Manager DACH/Benelux.

Ein Beispiel dafür sind die Ladegeräte der PRO-Serie von CTEK – das PRO60 und das PRO120. Beide wurden für den professionellen Werkstatteinsatz entwickelt und unterstützen Mitarbeitende dabei, Batteriechecks zuverlässig durchzuführen – auch dann, wenn der Betrieb unter hoher Auslastung läuft.

Beide Geräte sind robust gebaut, auf den Dauereinsatz ausgelegt und lassen sich intuitiv bedienen. Sie führen beim Anschluss automatisch eine Analyse durch und verraten dem Werkstattpersonal innerhalb weniger Sekunden, ob die Batterie einfach nur nachgeladen, rekonditioniert oder ausgetauscht werden sollte. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen im laufenden Werkstattbetrieb. Auch unter schwierigen Bedingungen – etwa bei häufig wechselnden Fahrzeugtypen oder starkem Kundenaufkommen – behalten die Geräte ihre Zuverlässigkeit.

Strom ohne Spitzen

Auch technisch bringen die Geräte einige Vorteile mit: Sie laden funkenfrei, was das Risiko in Arbeitsumgebungen mit brennbaren Materialien senkt. Ein integrierter Überspannungsschutz schützt die Fahrzeugelektronik, und die besonders niedrige Restwelligkeit hilft, Spannungsschwankungen zu vermeiden – wichtig bei sensiblen Steuergeräten moderner Fahrzeuge.

Das PRO60 eignet sich für den Einsatz bei mittelgroßen Fahrzeugen oder als Ladehilfe bei häufigen Serviceintervallen. Das PRO120 kommt dort zum Einsatz, wo mehr Leistung und höhere Kapazitäten gefragt sind – etwa bei Flotten, Nutzfahrzeugen oder in stark frequentierten Werkstätten, wie aktuell zur Saison der Reifenwechsel.

---

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12131/umfrage/pkw-bestand-in-deutschland/
[2] https://www.autohaus.de/nachrichten/werkstatt/reifenwechsel-mehr-als-die-haelfte-faehrt-in-die-werkstatt-3261947
[3] https://dearemployee.de/stress-in-der-werkstatt-wenn-der-kfz-mechanikerinnen-schlapp-machen/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos inÜberwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, denÜbergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.



PresseKontakt / Agentur:

fischerAppelt
Jana Kröger
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ASAP Gruppe erneut mit TOP-100-Innovationsaward ausgezeichnet WMV ist TOP 100 Innovator 2025
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 17.04.2025 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166717
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 20 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wechsel und Wartung: Batteriepflege als elementarer Teil des Werkstatt-Services"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Power ahoi! Mit voller Kraft in die Bootsaison starten ...

Hannover, 15. April 2025– Mit dem Frühlingsbeginn erwacht nicht nur die Natur, sondern auch der maritime Freizeitverkehr. Dann zieht es die über 450.000 Deutschen, die häufig Motorboot fahren, wieder hinaus auf die Gewässer. Dabei wird eine ent ...

Alle Meldungen von CTEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.