InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

CTEK zur ADAC-Pannenstatistik 2024: Die häufigste Panne wäre leicht vermeidbar

ID: 2163049

(IINews) - Hannover, 02. April 2025– Die aktuelle ADAC-Pannenstatistik zeigt für 2024 einen neuen Rekord: Mehr als 3,6 Millionen Mal rückten die „Gelben Engel“ im vergangenen Jahr aus, ein Anstieg von knapp drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Schnitt blieb damit alle neun Sekunden ein Fahrzeug auf Deutschlands Straßen liegen. Fast jede zweite dieser Pannen – exakt 44,9 Prozent – ging auf eine defekte oder entladene Starterbatterie zurück. Der Batterie-Experte CTEK weist darauf hin, dass dies eine der am leichtesten vermeidbaren Pannenursachenüberhaupt ist.

„Alle zwanzig Sekunden bleibt ein Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie liegen – dabei lässt sich das mit minimalem Aufwand verhindern“, sagt Christian Fritz, Regional Sales Manager von CTEK. „Regelmäßige Batteriepflege ist nicht kompliziert und spart unterm Strich Zeit, Geld und Nerven.“

Dass die Batteriepflege auch bei Elektroautos wichtig ist, belegt eine weitere Zahl aus der ADAC-Statistik: Bei reinen Elektrofahrzeugen stieg die Zahl der Hilfseinsätze sogar um 46 Prozent auf insgesamt 43.678 Fälle. Auch hier war die Ursache von knapp der Hälfte aller Fälle die 12-Volt-Starterbatterie (46 Prozent). Viele Besitzer von E-Autos wissen nicht, dass auch ihr Fahrzeug neben der Hochvoltbatterie eine klassische 12-Volt-Batterie besitzt, die regelmäßig Pflege benötigt.

CTEK bietet für Probleme mit der Starterbatterie einfache und sichere Lösungen. Mit dem innovativen Ladegerät CS ONE etwa können Autofahrer die Batterie selbst prüfen und laden – unkompliziert, schnell und ohne Risiko. „Gut gepflegte Batterien halten deutlich länger und sichern die eigene Mobilität“, betont Fritz.

In fünf einfachen Schritten zur optimalen Batterieladung:

1. Batterie finden:Öffnen Sie zunächst die Motorhaube Ihres Fahrzeugs. Die 12-Volt-Starterbatterie befindet sich meist sichtbar und gut zugänglich an einer der Seiten oder mittig platziert. Ansonsten hilft das Fahrzeughandbuch weiter.





2. Batterie prüfen: Untersuchen Sie die Batterie auf sichtbare Schäden wie Risse, Korrosion an den Polen oder austretende Flüssigkeiten. Falls solche Anzeichen auftreten, sollte die Batterie zuerst professionell geprüft oder ausgetauscht werden, bevor Sie sie laden.

3. Ladegerät anschließen: Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie, indem Sie die rote (+) Klemme an den Pluspol und die schwarze (-) Klemme an den Minuspol anschließen. Beim modernen CTEK CS ONE spielt die Zuordnung der Pole keine Rolle, da das Gerät automatisch die richtige Polarität erkennt.

4. Ladegerät einstellen: Moderne Ladegeräte wie das CTEK CS ONE erkennen den Batterietyp sowie den Zustand der Batterie automatisch und wählen selbstständig die passenden Einstellungen. Sollten Sie ein anderes Gerät verwenden, stellen Sie falls möglich die Batterieart und Laderate manuell ein oder achten beim Kauf auf die richtige Kompatibilität.

5. Batterie laden: Schalten Sie das Ladegerät ein und lassen Sie es die Batterie laden, bis die optimale Spannung zwischen 12,6 und 12,8 Volt erreicht ist. Moderne Geräte zeigen den Ladefortschritt meist automatisch an und beenden den Vorgang selbstständig – oder wechseln in eine Erhaltungsladung.

Mit diesen einfachen Maßnahmen lassen sich viele Pannen vermeiden – und der nächste Start gelingt garantiert.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

CTEK wurde in Dalarna, Schweden, gegründet und ist die weltweit führende Marke für Batterieladelösungen, insbesondere für das Laden von Fahrzeugen.
CTEK bietet ein breites Produktsortiment von innovativen 12-V-und 24-V-Batterieladegeräten bis hin zu Ladelösungen für moderne Elektrofahrzeuge an. Die E-Mobilitätslösungen von CTEK reichen von einzelnen EV-Ladegeräten bis hin zu größeren Unternehmens- und kommerziellen Installationen mit mehreren Ladestationen, die einen Lastausgleich erfordern und sich nahtlos inÜberwachungs- und Zahlungseinrichtungen integrieren lassen.
CTEKs Unternehmenskultur basiert auf einer Leidenschaft für Innovation und einem umfangreichen Engagement, denÜbergang zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch die Einhaltung branchenführender ESG-Standards zu unterstützen.

Mehr Informationen zu CTEK unter: www.ctek.com/de/
Bilddatenbank: mediabank.ctek.com/point/en/ctekgbc/component/default/3536



PresseKontakt / Agentur:

fischerAppelt
Jana Kröger
ctek-team(at)fischerappelt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schaufenster für Zukunftstechnologien Vorsicht in Tiefgaragen: Autoreifen als Diebesbeute
Bereitgestellt von Benutzer: janakroeger
Datum: 02.04.2025 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163049
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Automobilindustrie


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CTEK zur ADAC-Pannenstatistik 2024: Die häufigste Panne wäre leicht vermeidbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CTEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CTEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 101


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.