Unterschiede zwischen Laserdrucker und Tintenstrahldrucker
(IINews) - Käufer haben es schwer, wenn sie einen neuen Drucker benötigen. Aus einem kaum überschaubaren Angebot an Geräten müssen sie sich für ein Modell entscheiden. Die Frage aller Fragen heute: Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker? An der Antwort scheitern die meisten Verbraucher bereits, weil sie weder Unterschiede noch Vor- oder Nachteile kennen. Damit ist jetzt Schluss und es soll mit diesem Ratgeber ein kurzer Überblick verschafft werden.
Jede der beiden Druckertechnologien hat gute und schlechte Seiten. Sie müssen gegeneinander abgewogen werden und Anwender haben sich die Frage zu stellen, was das Gerät können und für welche Art von Ausdruck es genutzt werden soll.
Laserdrucker hatten lange Zeit ihren festen Stand ausschließlich in Büros und Unternehmen. Ein Grund war der hohe Anschaffungspreis. Heute gibt es Einsteigermodelle bereits für 100 Euro. Da lohnt sich der Blick auf den Laserdrucker nun auch für Heimanwender. Und mehr noch: Diese Modelle haben viele Vorteile im Vergleich zu Tintenstrahldruckern. Die Druckgeschwindigkeit ist bei Laserdruckern um einiges höher, was vor allem für die Personen interessant ist, welche viele Dokumente hintereinander drucken müssen. Außerdem ist das Papierfach deutlich größer und es muss nicht permanent aufgefüllt werden.
Die Qualität der getätigten Ausdrucke ist im Vergleich zum Tintenmodell viel besser. Der Toner kann im Vergleich zur Tinte nicht verwischen, ist sofort trocken und wasserfest. Der Laserdrucker hat natürlich auch seine Nachteile, die genannt werden müssen. Mit ihm ist es nicht möglich, hochglänzende Fotos anzufertigen. Und auch wenn der Anschaffungspreis günstiger geworden ist, darf nicht der Blick auf die Folgekosten für Tonerkartuschen nicht fehlen. Sind diese leer, fallen deutlich höhere Kosten an als bei Tintenpatronen oder man erwägt den Kauf von Nachfülltoner.
Die Tintenstrahldrucker sind Allrounder – sie können praktisch alles drucken. Dokumente in Schwarz oder Farbe sowie Bilder nicht nur matt, sondern auch in hochglänzender Qualität. Selbst das Bedrucken von CDs ist möglich. Dafür kann die Tinte verwischen und wer nicht regelmäßig druckt, dem trocknet sie ein. Der Tintenstrahldrucker punktet jedoch beim Preis für neue Patronen. Über Drittanbieter sparen Verbraucher viel Geld.
Beide Druckertechnologien haben also ihre Vor- und Nachteile. Wer weiß, wofür er sein Gerät nutzen möchte, findet aber schnell heraus, was er kaufen muss, denn für jeden Bedarf gibt es den passenden Drucker.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: KerstinD
Datum: 24.05.2013 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877726
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Zlanabitnig
Stadt:
Berlin
Telefon: 03067892219
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 619 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unterschiede zwischen Laserdrucker und Tintenstrahldrucker"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tonerfabrik Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).