InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Quittung für Lebensmittel-Online-Shops

ID: 262892

Systeme stecken noch in den Kinderschuhen - Testkäufe fast ausschließlich negativ - erhebliche Bedenken hinsichtlich des Versands kühlpflichtiger Produkte

(IINews) - München/Düsseldorf, 21. September 2010 - Der Lebensmittelkonzern REWE plant, Lebensmittel online zu verkaufen. Ab Winter 2011 sollen dafür vorab in einigen deutschen Großstädten verschiedene Online-Konzepte getestet werden. Das kündigte Rewe-Chef Alain Caparros im Gespräch mit der Wirtschaftswoche an. Der Kunde solle später selbst wählen können, ob er sich die per Computer bestellte Ware bringen lässt oder sie zu einer vereinbarten Zeit in der Filiale abholt – frei nach dem Drive-In Prinzip, welches die französischen Supermarktketten Auchan und Leclerc bereits seit 2007 anbieten. Für Rewe bedeuteten diese Ansätze, so Caparros, eine Art Versicherung in die Zukunft: „Wir können es uns nicht leisten, wichtige Trends zu verschlafen“.
Der Ansatz ist dabei alles andere als neu. Bereits im Juli 2010 hat Amazon Deutschland diesen neuen Vertriebsweg beschritten. Die hessische Supermarktkette Tegut folgte, auch Otto wird eventuell nachziehen. Von der Konkurrenz zeigt sich Caparros allerdings wenig überzeugt: „Wir haben ein paar Testkäufe bei einzelnen Wettbewerbern gemacht – es war abenteuerlich. Sie müssen eine halbe Woche vorher bestellen und wenn die Ware kommt, brauchen sie allein für die vielen Verpackungen einen zusätzlichen Müllcontainer, ganz zu schweigen von den Versandkosten.“
Eine erste Quittung für den Lebensmittel-Online Shop von Amazon gab es auch von einer Web-Monitoring-Studie, welche die Consline Research and Consulting AG in jüngster Vergangenheit durchführte. Demnach bewerten rund 52 Prozent der Nutzer von Online-Foren den Online-Shop als negativ. Kritisiert wird vor allem das Marketplace-System, bei dem bei einer Bestellung hohe Versandkosten anfallen können, wenn die Waren von verschiedenen Amazon-Partnern geliefert werden. Zudem äußern die Forennutzer erhebliche Bedenken hinsichtlich des Versands kühlpflichtiger Produkte. Testkäufe von derartigen Produkten werden fast ausschließlich negativ bewertet.




Und tatsächlich müssen die Unternehmen in puncto Verpackungsmaterialien ganz neue Kriterien erfüllen, um den Verbrauchern die natürliche Hemmung vor einer Online-Bestellung zu nehmen. Ein Etikett, welches die Kühlkette eines Produktes dokumentiert und Mängel auf den ersten Blick sichtbar macht, könnte Abhilfe schaffen. Produziert wird es vom baden-württembergischen Systemlöser Bizerba. Eine spezielle Pigmentfarbe auf dem Etikett wird dabei während des Verpackungsvorganges mit UV-Licht aufgeladen und erscheint zu Beginn in einem dunklen Blau. „Die anschließende Ausfärbung ins Weiße geschieht in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur. Ist das Etikett ausgeblichen, weiß der Verbraucher, dass die Kühlkette nicht eingehalten wurde und das Produkt nicht mehr zu verzehren ist“, erklärt Claudia Gross, Director Global Marketing and Communication bei Bizerba. Er könnte es unausgepackt sofort reklamieren.
Auffällig sei zudem, so ein weiteres Ergebnis der Consline-Studie, dass im Netz wenig über andere Online-Lebensmittel-Anbieter diskutiert wird, obwohl diese schon seit Jahren um Kunden werben. Nach Amazon folge Gourmondo.de mit deutlichem Abstand. Zu Froodies, Edeka24, Lebensmittel.de oder dem Online-Angebot von Kaiser´s Tengelmann findet sich hingegen kaum Resonanz. Da der Markt des Online-Lebensmittelhandels aber sehr dynamisch ist, wird die Consline AG die Studie in Kürze wiederholen, dann vielleicht schon mit ganz anderen Ergebnissen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
E-Mail: info(at)klartextonline.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

KLARTEXT ONLINE
Auf dem Heidgen 27
53127 Bonn
E-Mail: info(at)klartextonline.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der beste Schlaf ist der im Wasserbett nexMart zertifiziert Portalschnittstelle der crossbase PIM- und Crossmedia-Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: KLARTEXTONLINE
Datum: 23.09.2010 - 12:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262892
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja Hergarten
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Quittung für Lebensmittel-Online-Shops"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KLARTEXT ONLINE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fachkräftemangel wird Megathema ...

Berlin, 25. Juli 2011 - "Die Wirtschaft läuft auch in diesem Jahr auf vollen Touren", kommentiert Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben eine aktuelle Umfrage des DIHK. Die Binnenwirtschaft übern&a ...

500 Millionen Euro für Strompreissenkungen ...

Köln, 20. Juli 2011 - Deutschland steht vor dem grundlegenden Umbau der Energieversorgung. Bis Ende 2022 will das Land vollständig auf die Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken verzichten. Damit sind die Weichen gestellt, um d ...

Hoffnungsvolle Stimmung im industriellen Mittelstand ...

Berlin/Frankfurt/Main, 14. Juli 2011 - Die deutsche Wirtschaft wechselt derzeit zu einem moderateren, aber beständigen Wachstumstempo. "Nach dem außergewöhnlichen hohen Wachstum in den ersten Monaten dieses Jahres ...

Alle Meldungen von KLARTEXT ONLINE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 97


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.