InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Hyposensibilisierung: Tabletten oder Spritze? / Wenn im Frühjahr alles blüht und sprießt, reagieren manche Menschen mit Allergien / Eine Immuntherapie kann helfen

ID: 2168053

(ots) - Im Februar ist es die Hasel, im April die Birke. Im Mai bis Juli könnten Gräser und Roggen Auslöser für eine Allergie sein. Zur genauen Bestimmung führen Ärztinnen und Ärzte einen Blut- und Pricktest durch. Viele haben mehrere Allergien, häufig kommt noch eine gegen Hausstaubmilben dazu. Helfen Nasensprays, Augentropfen oder Tabletten mit Antihistaminika nur wenig, lässt sich eine Hyposensibilisierung durchzuführen:"Die Hyposensibilisierung behandelt nicht die allergischen Symptome, sie ist eine Möglichkeit, die Allergie zu heilen", sagt Prof. Dr. Julia Welzel zur Hyposensibilisierung, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg im Gesundheitsmagazin"Apotheken Umschau".

Therapie stoppt dieÜberreaktion

Diese Behandlung, auch Allergen-Immuntherapie genannt, soll das Immunsystem langfristig an Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern gewöhnen. Diese eigentlich harmlosen Stoffe stuft der Körper fälschlicherweise als Bedrohung ein und reagiert mit Juckreiz, Niesen und laufender Nase. Die Therapie soll diese Überreaktion stoppen. Dafür bekommt man regelmäßig über drei bis fünf Jahre kleine, kontinuierlich steigende Mengen des Allergens, also des Stoffes, der die Allergie auslöst - als Spritze unter die Haut oder als Tropfen oder Tablette unter die Zunge. Tabletten oder Tropfen nimmt man täglich zu Hause ein. Die Spritze bekommt man zu Beginn wöchentlichbei dem Arzt oder der Ärztin, später reicht eine Spritze im Monat.

Durchhaltevermögen als große Herausforderung

Für eine erfolgreiche Behandlung braucht es vor allem eins: Durchhaltevermögen. Sowohl die Behandlung mit Tabletten oder Tropfen als auch die mit Spritzen dauert mindestens drei Jahre. Ärztinnen und Ärzte empfehlen daher häufig die subkutane Immuntherapie als erste Wahl. Trotz des höheren Aufwands führt diese häufig besser zum Erfolg, vermutlich weil sie unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wird. Dennoch sollte man die Wahl individuell mit Arzt oder Ärztin absprechen.





Übrigens: Gegen akute Beschwerden gibt es in der Apotheke rezeptfreie Medikamente - als Tabletten, Nasensprays und Augentropfen. Sie lindern kurzfristig Symptome wie brennende Augen oder eine juckende Nase. Manche Präparate können ein wenig müde machen, daher sollten Autofahrer vorsichtig sein und sich beraten lassen.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin"Apotheken Umschau"4B/2025 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse(at)wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Elektrosmog-Schutz inklusive: Die innovative Gewebevariante Parteiischer Verwalter / Er kann wegen seines Verhaltens abberufen werden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.04.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168053
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Hyposensibilisierung: Tabletten oder Spritze? / Wenn im Frühjahr alles blüht und sprießt, reagieren manche Menschen mit Allergien / Eine Immuntherapie kann helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heuschnupfen: Warum Allergien schlimmer werden ...

Viele Menschen mit Heuschnupfen haben den Eindruck, dass sich ihre Allergie mit der Zeit verschlimmert."Immer häufiger berichten mir Patientinnen und Patienten mit einer Pollenallergie, dass sie früher im Jahr, länger und heftiger von den typ ...

Alle Meldungen von Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.