InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Unsicherheit durch Zollkonflikt

ID: 2167882

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge

(PresseBox) - Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge. Es legt um 2,7 Punkte auf einen Wert von -26,8 Punkte zu. Trotz der positiven Tendenz der letzten Monate bewegt sich die Stimmungslage damit auf einem sehr schlechten Niveau. Gleichwohl ist dies der höchsteWert seit Sommer 2024.

Zwar gab die Erwartungshaltung für die kommenden sechs Monate, nach den signifikanten Verbesserungen der vergangenen Monate wieder um deutliche 12,4 auf -23,6 Saldenpunkte nach doch stieg gleichzeitig die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage um 9,5 Saldenpunkte auf einen Wert von -25,8. Damit liegt die aktuelle Lagebeurteilung in den Werten erstmals seit über einem Jahr wieder oberhalb der Erwartungshaltung.

Es gilt jedoch zu beachten, dass die aktuelle Lagebeurteilung damals einem langen Negativtrend folgte. Nunübertrifft die Beurteilung der aktuellen Lage jedoch die Erwartungen während einer laufenden Erholung. Dies lässt Zweifel aufkommen, wie nachhaltig die Anzeichen der zögerlichen Lageverbesserung in der deutschen Zuliefererindustrie in diesem Jahr überhaupt sein können. So signalisierte dieses Phänomen in der Vergangenheit immer einen konjunkturellen Einbruch, der sich mit zeitlichem Versatz von wenigen Monaten einstellte. Bedenklich nun ist zudem, dass diese Entwicklung tief im negativen Bereich zu beobachten ist und nicht wie üblich etwa zu kurz vor einem konjunkturellen Hochpunkt.

Der Rückschlag in der Erwartungshaltung ist jedoch keine Überraschung. So konkretisierte US-Präsident Trump erst Anfang des Monats seine Zoll-Maßnahmen gegenüber Europa und der Welt. Wenngleich sich bereits abzeichnet, dass im Hinblick auf die Sonderzölle in Höhe von 20 % auf Einfuhren aus der EU Handlungsspielraum besteht, werden zunächst insbesondere die deutsche Stahl, Aluminium- und Automobilindustrie mit weiteren Zöllen in Höhe von 25 % konfrontiert. Zwar gilt es die Nachfrageelastizität US-amerikanischer Kunden in den kommenden Monaten ebenso wie mögliche Änderungen in der Zollpolitik zu beobachten, doch dürften sich Bremsspuren in der US-Wirtschaft insgesamt negativ auf die Weltwirtschaft und die deutsche Industrie auswirken. Hinzu kommen Handelsumlenkungseffekte, die insbesondere durch die erheblichen Handelsbarrieren zwischen den USA und Chinabefürchtet werden.





Hinsichtlich der Auswirkungen auf die deutsche Zuliefererindustrie und den damit verbundenen Erwartungen der Unternehmen besteht die Herausforderungen in der erratischen Vorgehensweise der US-Administration, sodass sich die Erwartungshaltung innerhalb weniger Tage positiv wie negativändern könnte.

Der Geschäftsklimaindex Zulieferindustrie wird von der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie ArGeZ in Zusammenarbeit mit dem Ifo-Institut, München, ermittelt. Er beruht auf der Befragung von rund 600 Unternehmen und deckt die in der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie zusammengeschlossenen Branchen Gießerei-Industrie, Aluminiumindustrie, Kunststoffverarbeitung, Stahl- und Metallverarbeitung, NE-Metall-Industrie, Kautschukindustrie sowie Technische Textilien ab.

Der Chart, mit korrigierten saisonbereinigten Daten, steht zum Download unter www.argez.de zur Verfügung.

Über die ArGeZ (www.argez.de)

Die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) ist eine Interessengemeinschaft, die rund 9.000– vornehmlich mittelständisch geprägte – Zulieferunternehmen mit rund einer Million Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von 244 Milliarden Euro vertritt. Sie wird getragen von den Wirtschaftsverbänden:

• WirtschaftsVereinigung Metalle e.V., Berlin | www.wvmetalle.de

• Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldorf | www.guss.de

• Aluminium Deutschland e.V., Düsseldorf | www.aluminiumdeutschland.de

• Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M. | www.wdk.de

• Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V., Frankfurt a.M. | www.tecpart.de

• Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V., Düsseldorf/Hagen | www.wsm-net.de

• Industrieverband Veredlung-Garne-Gewebe- Technische Textilien, Frankfurt | www.ivgt.de

Weitere Informationen finden Sie unter www.argez.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Was machen Gold und Silber? Was machen Gold und Silber-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.04.2025 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167882
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tillman van de Sand
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 (211) 6871-301

Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unsicherheit durch Zollkonflikt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zulieferer-Stimmung steigt, jedoch keine Trendwende ...

Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im Februar. Es legt um 2,8 Punkte auf einen Wert von -32,7 Punkte zu und bleibt damit weiterhin deutlich im roten Bereich.Während sich die Erwartungshaltung für die k ...

Nachfolge der Hauptgeschäftsführung im BDG ...

Zum Jahreswechsel 2026 besetzt der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher, der den Düsseldorfer Verband seit 2012 führt, wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von der Wir ...

Ein Jahr voller Ungewissheiten ...

Im Januar legt das saisonbereinigte Geschäftsklima um 0,9 Punkte auf einen Wert von -35,9 Punkte zu. Somit bleibt die Stimmungslage unter den deutschen Zulieferern weiterhin im äußerst kritischen Bereich.Während sich die Erwartungshaltung für di ...

Alle Meldungen von BDG - Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.