InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zero+: Blick ins All

ID: 2166503

Aufschlussreich: Ausstellungseröffnung im Kunstraum Gewerbepark-Süd


(IINews) - „Zero ist die Stille. Zero ist der Anfang. Zero ist rund.“ So beginnt das Manifest der Avantgarde-Bewegung ZERO. Ende der 50er Jahre strebten die Künstler Heinz Mack und Otto Piene, zu denen Anfang der 60er Jahre Günther Uecker stieß, einen Neubeginn in der Kunst an. Die Ausstellung „Zero+“ im Kunstraum Gewerbepark-Süd, die noch bis zum 15. Juni 2025 zu sehen ist, verneigt sich vor den drei Altmeistern, die die Kunst nachhaltig geprägt haben, und zeigt u.a. mit Arbeiten der Künstler Mischa Kuball, Ólafur Eliasson, Yves Klein, Charles Wilp und Hartmut Neumann, wie das Erbe von Zero weiterlebt. Teil der Präsentation sind Fotografien von Michael Dannenmann sowie von Sabine und Ansgar van Treeck, die die Zero-Künstler zeigen.

Zur Vernissage mit fast 200 Gästen gab Kuratorin Dr. Sandra Abend einen kenntnisreichen Überblick über die Ausstellung und stellte den Konzeptkünstler Mischa Kuball vor, der anschließend im Gespräch mit Dorothée Coßmann, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, seine Sicht auf dieZero-Gruppe darstellte. Der Begriff Zero, so Kuball, gehe auf den Countdown beim Raketenstart zurück. Zero stehe damit für den Aufbruch in neue, unbekannten Welten. Welten, die zum Träumen einluden, während der Weltraum heute ein politischer Raum sei. „Wir haben 14.000 Satelliten da oben, das ist nicht mehr der Raum der Vision, das ist der Raum der Politik“, so Kuball. Was ihn selbst mit den Zero-Künstlern eint, ist seine Auseinandersetzung mit Raum und Licht, wie in einem seiner Schlüsselwerke, dem „Projektionsraum 1:1:1“, mit dem er im Kunstraum vertreten ist.

Um die Leere ging es auch Charles Wilp, der als einer der ersten Künstler für seine Arbeiten Materialien aus der Weltraumtechnik einsetzte. Gemeinsam mit dem Weggefährten Yves Klein schuf er bereits 1959 die LP „Musik der Leere / Tanz der Leere“, auf der, statt einer Melodie, lediglich das Kratzen der Saphirnadel zu hören ist. Seine Forderung: „Lasst uns ins Endlose gehen, in die Zonen des immateriellen Raumes, lasst uns in die Leere gehen!“





Kosmisch wird es in den Fotografien von Hartmut Neumann, die im Kontrast zu seinen farbintensiven Malereien stehen.

Sylvia Braun, Tochter von Hausherrn Hans-Jürgen Braun, erklärt: „Jetzt Werke von Mack, Piene und Uecker zu zeigen, ist sinnvoll, auch weil man neue, spannende Bezüge zur Gegenwart herstellen kann.“ Das erste Bild der Zero-Sammlung der Familie Braun sei übrigens ein großformatiges Werk von Otto Piene, das ihr Onkel Karlernst Braun, heute 93, in den frühen 60er Jahren direkt im Düsseldorfer Atelier des Künstlers gekauft und aufgrund der Größe im offenen Cabrio nach Hause gefahren habe.

Die Begrüßungsrede hielt Bürgermeister Dr. Claus Pommer, der den Familien Braun, Eigentümer des Gewerbepark-Süd und begeisterte Kunstliebhaber, für ihr großes Engagement dankte. Sie stellten nicht nur den Kunstraum, sondern für die Ausstellung zudem Werke ihrer Zero-Sammlung zur Verfügung und erwiesen der Region damit einen wertvollen Dienst.

Dem stimmte auch Dorothée Coßmann zu. „Kunst hat die besondere Aufgabe, Perspektiven zu öffnen“, betonte sie und resümierte: „Zero wirkt nach.“

Hintergrund:
Die sogenannte„Stunde Null“ wurde in der Kunst Ende der 50er Jahre von den Künstlern Heinz Mack, Otto Piene und später Günther Uecker eingeläutet. In einem künstlerischen Befreiungsakt sollte der Ballast des Zweiten Weltkriegs abgeworfen werden, den sie zunehmend als Belastung der Kunst empfanden und dem sie etwas Neues, Helles und Positives entgegensetzen wollten. Die Bewegung „Zero“ (dt. Null) war geboren.

Zero +
Kunstraum Gewerbepark-Süd
Hofstraße 64
40723 Hilden
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 11.00 bis 16.00 Uhr
Die Ausstellung läuft bis zum 15. Juni 2025. Der Eintritt ist frei.

Rahmenprogramm:
Donnerstag, 17. April 2025, 18:00 Uhr: Kuratorenführung mit Dr. Sandra Abend
Freitag, 25. April 2025, 18:00 Uhr: Art&Wein– „Zero Einfluss – Hero Wein“ - Wenn der Wein und nicht der Winzer die Richtung vorgibt, moderierte Weinprobe mit der Weinexpertin Daniela Rothschuh
Samstag, 10. Mai 2025, 15:30 Uhr: Kunstcafé mit Dr. Barbara Könches, Director ZERO foundation&Dorothée Coßmann, Geschäftsführerin der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, moderiert von Dr. Sandra Abend
Samstag, 10. Mai 2025, 17:30 Uhr: Lichterfest&BBQ - Zoran Velinov verwandelt den Kunstraum mit eigenen Kompositionen in eine Projektionsfläche und Soundkulisse
Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms sind kostenpflichtig! Weitere Infos unter: https://www.gewerbepark-sued.de/kunstraum-gewerbepark-sued

Leihgeber der ausgestellten Werke sind die Familien Braun, die Sammler Lisa&Stephan Oehmen, Ingrid von Droste zu Hülshoff Wilp, die Galerie Löhrl, die Galerie Beck&Eggeling und der Künstler Mischa Kuball.

Der Kunstraum Gewerbepark-Süd
Der Kunstraum Gewerbepark-Süd gehört zum Ensemble der 1904 gegründeten Industrieanlage einer Schirmfurniturenfabrik. 1990 wurde der Industriebetrieb zu einem Gewerbepark mit mehr als 23.000 m² Büro- und Gewerbefläche umgestaltet. Auch heute befindet sich der Betrieb immer noch in Familienbesitz – mittlerweile in 4. und 5. Generation.

Gemeinsam mit der Stadt Hilden engagieren sich die Eigentümer des Gewerbeparks seit 1997 für die Durchführung von Kunst- und Kulturveranstaltungen. Im Kunstraum Gewerbepark-Süd wurden schon Arbeiten von weltberühmten Künstlern wie Heinz Mack, Hans-Peter Feldmann oder Karl Otto Goetz ausgestellt. „Für 2025 haben wir unter Berücksichtigung der schwierigen Haushaltslage der Stadt Hilden unser finanzielles Engagement für Ausstellungen im Kunstraum Gewerbepark-Süd deutlich erhöht“, betont Hans-Jürgen Braun. Ermöglicht wird das Engagement durch die Vermietung von Gewerbeimmobilien.

Weitere Infos unter: https://www.gewerbepark-sued.de/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kunstmesse Zürich 2025: Die Ausstellerinnen und Aussteller, Teil 3 Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi
Bereitgestellt von Benutzer: JoergSchwarz
Datum: 16.04.2025 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166503
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Schwarz
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Kunst & Kultur


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zero+: Blick ins All"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR Schwarz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

beckers bester: Ein gutes Team - Orange trifft Mandarine ...

Sie sieht ein bisschen aus wie die kleine Schwester der Orange: die Mandarine. Jetzt dürfen beide im neuen Nektar Orange-Mandarine des Fruchtsaftherstellers beckers bester gemeinsam glänzen und ihre Qualitäten vereinen.Mit dem neuen Nektar reagier ...

Alle Meldungen von PR Schwarz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.