Praxis im Lehramtsstudium: Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung
Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physi
(LifePR) - Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre. Start der zweiten Förderphase, die deutlich mehr Besuche von Schulklassen ermöglichen wird, ist im Herbst 2025.„Über diese Anschlussförderung freuen wir uns sehr“, sagt Prof. Dr. Tobias Ludwig, Initiator des Lehr-Lern-Labors Physik (PHyLa) und Leiter des PHKA-Instituts für Physik und Technische Bildung. Phyla sei zu einer zentralen Einrichtung im Bereich naturwissenschaftlicher Bildung im Großraum Karlsruhe geworden und stärke die Physiklehrkräftebildung in Baden-Württemberg, so der Physikdidaktiker.Projekttage für SchulklassenDas Lehr-Lern-Labor Physik bietet Projekttage für Schulkassen zu verschiedenen physikalischen Themen an. Insgesamt elf stehen zur Auswahl. Das Spektrum reicht von Magnetismus und Elektrizitätslehre über angewandte physikalische Sachverhalte wie „Physikalische Phänomene beim Fahrradfahren“ oder „Physik im Weltall“ bis hin zu Klimaphysik, Auswertung von Klimadaten oder Nutzung von Erneuerbaren Energien. Entwickelt und durchgeführt werden die Projekttage von Studierenden der PHKA und des Karlsruher Instituts für Technologie im Rahmen gemeinsamer Lehr-Lern-Labor-Seminare an der PHKA.Guter Physikunterricht„Guter Physikunterricht zeichnet sich insbesondere auch durch den sinnvollen Einsatz von Experimenten aus. Das kommt in Schulpraktika häufig zu kurz. Daher haben wir mit PHyLa einen Ort geschaffen, in dem Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik sammeln können unddasselbstständige Experimentieren im Fokus steht“, so Ludwig.PHyLa steht allen Schulformen und Stufen offen. Der Besuch ist kostenlos. Seit Oktober 2022 haben mehr als 2700 Schüler:innen das Lehr-Lern-Labor Physik der PHKA besucht. Von Klasse 2 bis 11, von Grund-, Real- und Gemeinschaftsschulen bis hin zu Gymnasien. Insgesamt 123 Klassen von 41 Schulen haben bislang von diesem außerschulischen Lernort profitiert.Großes Netzwerk aufgebaut„Unsere Projekttage werden an den Schulen gut angenommen und wir haben ein großes Netzwerk an Schulen und Lehrkräften aufgebaut“, berichtet Ludwig. Die Warteliste für Schulbesuche sei lang. Die Anschlussförderung ermöglicht nun, das Angebot bis Ende März 2028 aufrecht zu erhalten.Weitere Infos zum Lehr-Lern-Labor Physik stehen zur Verfügung auf https://ph-ka.de/phyla.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 31.03.2025 - 15:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2162530
Anzahl Zeichen: 2757
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 17 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Praxis im Lehramtsstudium: Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).