Unterwegs zum Menschen - Ein Lesetipp zur Leipziger Buchmesse
Zur Aktualität des Denkens des Tübinger Philosophen Helmut Fahrenbach

(LifePR) - Was ist der Mensch? Wie wird er in gesellschaftlicher Umgebung zum Menschen? Welche Bedeutung kommt der Sprache zu, die das Denken formt? - Diesen und weiteren Fragen wendet sich der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach zu. Dem inzwischen 96jährigen Wissenschaftler haben Schülerinnen und Schüler den Band "Unterwegs zum Menschen" gewidmet, um sich darin mit dem Werk Helmut Fahrenbachs auseinanderzusetzen. "Unterwegs zum Menschen" stellt zugleich eine einführende Lektüre in das Gesamtwerk Fahrenbachs dar. Angesichts der internationalen Krisenentwicklungen und angesichts der Bedrohungen der Demokratie zeigt sich "Unterwegs zum Menschen" als ein ermutigender Lesetipp begleitend zur Leipziger Buchmesse.Dieser Band enthält Ausarbeitungen zum philosophischen Denken Helmut Fahrenbachs von Martin Böhler, Reinhard Brunner, Günter Dux, Walter Erhart, Hanna Gekle, Dieter Henrich, Dorothee Kimmich, Ulrich Müller-Schöll, Mathias Richter, Christof Schilling, Barbara Smitmans-Vajda sowie Irene Scherer und Welf Schröter.Reinhard Brunner, Martin Böhler (Hg.): Unterwegs zum Menschen. Beiträge zur philosophischen Anthropologie Helmut Fahrenbachs. Mössingen-Talheim 2022, 256 Seiten, 34,00 Euro, ISBN 978-3-89376-199-9 (talheimer sammlung kritisches wissen Band 96).Siehe:https://bloch-blog.de/...Über mehrere Jahre hinweg stellte Helmut Fahrenbach sein Gesamtwerk in systematischer Absicht zusammen. Entstanden ist eine letztlich dreizehnbändige ,Talheimer Ausgabe‘, in dessen Zentrum die beiden Bände ‚Philosophische Anthropologie‘ stehen. Angesichts der Ausrufung des ‚posthumanistischen‘ Zeitalters ist dies eine zwar nicht intendierte, aber auch nicht zufällige Entgegnung. Anthropologie ist nach Fahrenbach keine Teildisziplin neben Ontologie, Erkenntnistheorie usw., sondern sie reflektiert die grundlegende und zentrale Thematik der Philosophie überhaupt, der es um die ‚Selbst- und Seinserkenntnis‘ des Menschen geht. Dem entsprechend weit ist das Feld, in dem Fahrenbach seine Thesen und Bezüge absteckt: Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Jaspers, Kritische Gesellschaftstheorie von Marx, Bloch, Sartre, Plessner, Lefebvre, Marcuse und Habermas, Sprachphilosophie von Herder und Humboldt bis Wittgenstein und Ricœur, Anthropologie von Gehlen bis Günter Dux, Moralphilosophie und Ethik von Kant bis Küng.Der vorüber 35 Jahren gegründete Talheimer Verlag mit Sitz in Mössingen (Baden-Württemberg) veröffentlicht Interventionen in Buchform in die Themen Philosophie, Regionalgeschichte, Informationsgesellschaft, Bildung, Pädagogik, Wandel der Arbeitswelt, Frauen im Beruf sowie Demokratie, Zivilgesellschaft, Europa und Religionskritik. Talheimer verlegt die Reden, Schriften, Briefe und Werke von Karola Bloch. Zudem erscheint bei talheimer die zwölfbändige Werkausgabe des Philosphen Helmut Fahrenbach. Der Verlag veröffentlichte in einer vervollständigten Neuausgabe die drei Bände „Im Kreuz derWirklichkeit. Eine nach-goethische Soziologie“ von Eugen Rosenstock-Huessy. Siehe http://www.talheimer.de/talheimer-neuerscheinungen.html
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der vorüber 35 Jahren gegründete Talheimer Verlag mit Sitz in Mössingen (Baden-Württemberg) veröffentlicht Interventionen in Buchform in die Themen Philosophie, Regionalgeschichte, Informationsgesellschaft, Bildung, Pädagogik, Wandel der Arbeitswelt, Frauen im Beruf sowie Demokratie, Zivilgesellschaft, Europa und Religionskritik. Talheimer verlegt die Reden, Schriften, Briefe und Werke von Karola Bloch. Zudem erscheint bei talheimer die zwölfbändige Werkausgabe des Philosphen Helmut Fahrenbach. Der Verlag veröffentlichte in einer vervollständigten Neuausgabe die drei Bände „Im Kreuz derWirklichkeit. Eine nach-goethische Soziologie“ von Eugen Rosenstock-Huessy. Siehe http://www.talheimer.de/talheimer-neuerscheinungen.html
Datum: 27.03.2025 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2161770
Anzahl Zeichen: 3301
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mössingen-Talheim
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Unterwegs zum Menschen - Ein Lesetipp zur Leipziger Buchmesse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).