InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

LANGE NACHT DER INDUSTRIE war voller Erfolg

ID: 2161535

550 Teilnehmer konnten Industrie„live“erleben und sichüber Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswege informieren

(PresseBox) - Voller Erfolg für die LANGE NACHT DER INDUSTRIE im Saarland. 550 Teilnehmer waren gekommen, um einen direkten Einblick in die Produktionsprozesse und Ausbildungswerkstätten saarländischer Unternehmen zu erhalten. Die Veranstaltung, die Fachkräfte und Betrieben die Möglichkeit gibt, einen ersten Kontakt zu knüpfen, fand gestern im Saarland nach einer durch Corona erzwungenen Pause zum zehnten Mal statt. Zehn Industriebetriebe aus unterschiedlichsten Branchen haben saarlandweit ihre Tore geöffnet, um frühzeitig potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und sich als attraktive Arbeitgeber in der Region zu präsentieren.

Das facettenreiche Angebot zur Ausbildungs- und Berufsorientierung stieß bei den Teilnehmern – unter Ihnen viele Schülerinnen und Schüler sowie Studierende der Ingenieurwissenschaften – auf positive Resonanz: Sie konnten jeweils zwei Unternehmen besichtigen und dabei Industrie „live“ erleben. Große Unternehmen, aber auch die sogenannten„Hidden Champions“ haben sich präsentiert und gezeigt, was und wie sie produzieren, wie sie ausbilden und welches Arbeitsumfeld sie ihren Fachkräften bieten.

Aus Sicht der Veranstalter– sie wird getragen von der IHK Saarland und dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) – bewährt sich die LANGE NACHT DER INDUSTRIE als wichtiger Baustein für die Berufsorientierung junger Menschen und der Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der saarländischen Industrie. Die nächste LANGE NACHT DER INDUSTRIE ist für 2026 bereits in Planung.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé sagte dazu: „Die Neuauflage der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE nach der Corona-Pause war ein voller Erfolg. Erneut hat sich gezeigt: Einblicke in die Praxis unserer Industrieunternehmen sind eine wichtige Voraussetzung für die Berufsorientierung junger Menschen. Nur wer auch die Karrierechancen in der Industrie kennt, kann seinen Berufsweg auf einer soliden Basis planen. Wichtig ist uns dabei, mit unserem Event auch mehr Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Hier sind wir auf einem guten Weg. Rund ein Drittel der Teilnehmer waren in diesem Jahr Frauen – deutlich mehr, als es aktuell ihrem Anteil an den industriell-gewerblichen Ausbildungsberufen entspricht. Positiv ist zudem, dass zahlreiche Studierende aus dem MINT-Bereich teilgenommen haben. Denn unsere Industrie ist heute Hightech und benötigt dringendmehr technik- und IT-affine Nachwuchskräfte.“





Thomas Hoffmann, Geschäftsführer von ME Saar, ergänzt: „Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE hat sich als eine wertvolle Möglichkeit erwiesen, Unternehmen im Saarland quasi live kennenzulernen. Interessierte Auszubildende und Fachkräfte erhalten so einen ersten Einblick in ihr mögliches Berufsfeld. Sie können sich hier ein Bild machen, welche Chancen ihnen eine Karriere in der Industrie bietet und erhalten einen ersten Kontakt zum Unternehmen, zu Azubis, Meistern, Facharbeitern und Personalverantwortlichen.

Angesichts des Fachkräftemangels ist die LANGE NACHT DER INDUSTRIE ein wichtiger Baustein für die Zukunftssicherung der Unternehmen. Das erfreulicherweise auch für den weiblichen Nachwuchs, der zunehmend die Möglichkeiten erkennt, die technische Berufe bieten.

Wirtschaftsministerin Jürgen Barke betonte beim Kick-Off: „„Das Saarland ist Industrieland. Mit rund 80.000 Beschäftigten zählt die saarländische Industrie zu den wichtigsten Arbeitgebern und ist somit Motor für Wachstum und Innovation in unserem Land. Das macht sie auch unverzichtbar für die Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. Die LANGE NACHT DER INDUSTRIE ist eine hervorragende Initiative, um junge Menschen mit unseren Industriebetrieben zusammen zu bringen.“

Auszubildende präsentierten Arbeitsprozesse und Produktionsschritte

Für die Besucher war ein „Highlight“ die Besichtigung der Produktion. Hier konnte der Fachkräftenachwuchs erleben, wie spannend und verantwortungsvoll die Arbeit in einem Industriebetrieb ist – und wie technologieintensiv und ressourcenschonend die Industrie produziert. Insbesondere die Jüngeren waren von der Technik und vom hohen Automatisierungsgrad in den Betrieben der Saarindustrie begeistert. In den meisten Unternehmen konnten sich die Teilnehmer sogar von Auszubildenden aus erster Hand Arbeitsprozesse und Produktionsschritte erklären lassen.

Darüber hinaus erfuhren die jungen Menschen viel Wissenswertes über Ausbildungsberufe sowie sonstige Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten – von Praktika für angehende Ingenieure über Fördermöglichkeiten beim dualen Studium und Promotionsmöglichkeiten bis hin zur betrieblichen Weiterbildung, denn in vielen Unternehmen bestand die Gelegenheit zu Gesprächen mit Ausbildungsleitern und Personalverantwortlichen. Infostände mit Stellenanzeigen rundeten oftmals die breite Angebotspalette ab.

Teilnehmer von Vielfalt der Saarindustrie beeindruckt

Am Ende der Langen Nacht waren die Teilnehmer beeindruckt von der Vielfalt und den Stärken der Saarindustrie, aber auch von den vielen guten Gesprächen mit Auszubildenden, Meistern und Personalverantwortlichen. Einige von ihnen wollen sich nun bei den teilnehmenden Unternehmen um einen Ausbildungsplatz bewerben. Andere haben bereits Termine für weitergehende Gespräche zum Berufseinstieg mit den Personalverantwortlichen vereinbart.

Teilnehmende Unternehmen:

Hydac

Hager Group

Festo

Purem

Schaeffler

Diehl Defence

Woll Maschinenbau

Fresenius Medical Care

Nobilia

RAS Saar

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  vhs-Kurs: Advanced English Speaking „Gefahrenabwehrrecht bedarf des vorzüglichen Vollzuges“–Kehler Akademie  e. V. schult Verantwortliche zum Waffenrecht
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.03.2025 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2161535
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Volker Meyer zu Tittingdorf
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: +49 (681) 9520-310

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 31 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"LANGE NACHT DER INDUSTRIE war voller Erfolg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frühjahrsbelebung fällt aus ...

„Im März waren im Saarland 39.662 Personen arbeitslos, in etwa so viele wie im Vormonat. Die saisonübliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt damit aus. Gegenüber dem Vorjahr hat unsere Wirtschaft ein Prozent der sozialversicherungsp ...

Strafzölle treffen Autoindustrie hart ...

US-Präsident Donald Trump hat Sonderzölle auf importierte Autos und wichtige Autoteile angeordnet. „Diese Strafzölle treffen die deutsche Autoindustrie hart und belasten damit auch in hohem Maße die saarländische Automobil-Zulieferbranche“, ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 134


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.