InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

IHK-Gründerreport: Kaum Gründungsdynamik im Saarland–Abstand zum Bund wieder größer geworden

ID: 2161766

Thomé:„Negativer Gründungssaldo muss Weckruf für die Politik sein!“

(PresseBox) - Im Saarland ist die Zahl der Menschen, die den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt haben, im Jahr 2024 im Wesentlichen stabil geblieben. So legten die Existenzgründungen im gewerblichen Bereich im Vergleich zum Jahr 2022 geringfügig um 0,3 Prozent auf 2.594 zu. Das geht aus dem aktuellen IHK-Gründerreport hervor. Bundesweit stieg die Zahl der Firmengründungen hingegen um 8,2 Prozent. Dadurch hat sich die langjährige „Gründungslücke“ des Saarlandes gegenüber dem Bund wieder vergrößert: Je eine Million Einwohner wurden hierzulande 2.561 Unternehmen gegründet, im Bund waren es 3.231. Der Abstand vergrößerte sich von 318 im Jahr 2022 auf nun 532 und liegt damit etwa auf dem Vor-Corona-Niveau.

„Die verhaltene Entwicklung des Gründungsgeschehens im Saarland zeigt, dass sich die Hoffnung auf eine neue Gründungsdynamik bisher nicht erfüllt hat. Nun kommt es darauf an, durch bessere Rahmenbedingungen ein Klima zu schaffen, das Lust auf Unternehmertum und Selbstständigkeit macht. Nur dann hat das Saarland die Chance, zu einem echten Gründerland zu werden und perspektivisch die Gründerlücke gegenüber dem Bund zu schließen. Hierzu müssen auch Politik, Verwaltung, Schulen und Hochschulen stärkere Beiträge leisten, um das Potenzial junger, innovativerUnternehmen für das Gelingen der strukturellen und der digitalen Transformation besser auszuschöpfen“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé.

Gründungssaldo deutlich im negativen Bereich

Besorgniserregend ist aus Sicht der IHK, dass das Saarland beim„Gründungssaldo“, einem für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region wichtigen Indikator, nun wieder tief im roten Bereich liegt. Demnach sind 2024 deutlich mehr Unternehmen aus dem Markt ausgeschieden, als neue gegründet wurden. Das bedeutet: Der Unternehmensbestand schrumpft– und dies sogar stärker als im Bund. 2020 bis 2022 verzeichnete das Saarland noch positive Gründungssalden. In jenen Jahren gaben also weniger Unternehmen auf, als neue entstanden sind.





„Die Entwicklung des Gründungssaldos muss ein Weckruf für die Politik sein. Denn sie zeigt, dass die Zahl der Insolvenzen stark zugenommen hat. Eine Ursache dafür sind Nachholeffekte, nachdem die Insolvenztatbestände, die während der Corona-Zeit ausgesetzt waren, wieder gelten. Vor allem aber spiegelt die steigende Zahl der Insolvenzen die schwierige wirtschaftliche Lage in zahlreichen Branchen wider. Viele Betriebe stehen unter einem enormen Kosten- und Anpassungsdruck.Umso dringlicher ist es, dass die Politik zügig und entschlossen handelt und die Unternehmen durch strukturelle Reformen spürbar entlastet“, sagt Thomé.

Dass das Gründungsgeschehen im Saarland zwar insgesamt wenig erfreulich, doch in einzelnen Segmenten durchaus positiv zu werten ist, zeigt die deutliche Zunahme von Gründungen wirtschaftlich relevanter Unternehmen. Das heißt, von Betrieben, die etwa im Handelsregister eingetragen sind oder die außer dem Gründer selbst mindestens einen weiteren Mitarbeiter haben. Die Gründung solcher sogenannter Hauptniederlassungen, die rund ein Drittel aller Gründungen umfassen, legte um 17,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 zu (Bund: + 6,4 Prozent). Den 998 Neugründungen von Hauptniederlassungen standen zudem nur 767 Betriebsaufgaben in diesem Segment gegenüber. Für die Gruppe der wirtschaftlich besonders relevanten Unternehmen ist der Saldo mit einem Plus von 231 zwar etwas geringer als dies noch im Referenzjahr 2022 der Fall, er liegt aber weiterhin deutlich im grünen Bereich. Demgegenüber war die Gründung von Kleingewerbetreibenden sowie Gründungen im Zuge der Unternehmensnachfolge rückläufig (-5,5 bzw. -17,8 Prozent).

IHK-Appell: Rahmenbedingungen für Gründer verbessern

Angesichts der schwachen Entwicklung im Saarland sieht die IHK erhebliches Verbesserungspotenzial bei der Stärkung der Gründerkultur und bei den Rahmenbedingungen für Existenzgründer. „Die Politik sollte mutig und entschlossen mehr Freiräume für unternehmerisches Handeln schaffen. Dies bedeutet vor allem, steuerliche Belastungen zu reduzieren, Bürokratie und Regulatorik abzubauen, um mehr Anreize für den Sprung in die Selbstständigkeit zu schaffen“, so Thomé.

Junge innovative Unternehmen sind darauf angewiesen, dass ihre spezifischen Bedürfnisse auch in Gesetzen und Verordnungen Berücksichtigung finden. Die IHK regt daher seit langem für das Saarland einen standardmäßigen Start-up-Check mit dem Ziel an, dass der Gesetzgeber die Belange von Gründern und Start-ups bereits bei der Ausgestaltung neuer Normen sowie beiNovellierungen von Gesetzen und Verordnungen stärker in den Blick nimmt. Würden Existenzgründer und junge Unternehmen zudem von landesbezogenen Statistik- und Meldepflichten befreit werden („Gründerschutzzonen“), würde dies die Rahmenbedingungen nochmals verbessern. „Den Gründergeist wecken, das Unternehmerbild stärken und Freiräume für Kreativität schaffen – dies sollte die Devise für mehr erfolgreiche Unternehmensgründungen im Saarland sein. Wenn es darüber hinaus noch gelingt, in einem integrierten Ökosystem alle relevanten Akteure zum Mitmachen zu ermuntern, kann sich das Saarland tatsächlich zu einem Hotspot für innovative Gründungen entwickeln, wie dies in den letzten Jahren so oft postuliert wurde“, sagt Thomé.

Der IHK-Gründerreport steht auf der IHK-Homepage www.saarland.ihk.de (Kennzahl 9.765) zum Download bereit.

Im Anhang für Sie Daten und eine Grafik zur Entwicklung der Gründungen im Saarland und im Bund.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Energiesparen ist lohnend und macht Spaß–Im Spritzgussprozess schlummern oft immense Potentiale Unterwegs zum Menschen - Ein Lesetipp zur Leipziger Buchmesse
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.03.2025 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2161766
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Mathias Hafner
Stadt:

Saarbrücken


Telefon: +49 (681) 9520-300

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"IHK-Gründerreport: Kaum Gründungsdynamik im Saarland–Abstand zum Bund wieder größer geworden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Frühjahrsbelebung fällt aus ...

„Im März waren im Saarland 39.662 Personen arbeitslos, in etwa so viele wie im Vormonat. Die saisonübliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt damit aus. Gegenüber dem Vorjahr hat unsere Wirtschaft ein Prozent der sozialversicherungsp ...

Strafzölle treffen Autoindustrie hart ...

US-Präsident Donald Trump hat Sonderzölle auf importierte Autos und wichtige Autoteile angeordnet. „Diese Strafzölle treffen die deutsche Autoindustrie hart und belasten damit auch in hohem Maße die saarländische Automobil-Zulieferbranche“, ...

LANGE NACHT DER INDUSTRIE war voller Erfolg ...

Voller Erfolg für die LANGE NACHT DER INDUSTRIE im Saarland. 550 Teilnehmer waren gekommen, um einen direkten Einblick in die Produktionsprozesse und Ausbildungswerkstätten saarländischer Unternehmen zu erhalten. Die Veranstaltung, die Fachkräfte ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer des Saarlandes



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.