InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt!

ID: 2159492

Fachtag zur Demokratieförderung in Betrieben und in der Ausbildung

(LifePR) - ??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Region Stuttgart und die Landeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall am 21. März 2025 den Fachtag „Demokratieförderung erfolgreich gestalten“.Für demokratische Werte einstehenExperten aus Wissenschaft und Praxis geben in Vorträgen und Diskussionen Ansätze und konkrete Anregungen, wie demokratische Werte aktiv gefördert und somit Extremismus entgegengewirkt werden kann. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalverantwortliche und alle, die sich für einedemokratische Kultur in der Arbeitswelt einsetzen und aktiv für demokratische Werte einstehen wollen. Besonders im Fokus steht dabei, wie Unternehmen und Ausbildungsbetriebe eine Kultur des respektvollen Dialogs fördern können, um Diskriminierung, gruppenbezogene Vorurteile und gewalttätige Radikalisierung zu verhindern.Ausbildungsbetriebe haben eine gesetzliche FürsorgeDie Firma Hainbuch GmbH aus Marbach ist ein Ausbildungsbetrieb, der seinen Auszubildenden helfen möchte, ein besseres Verständnis für Demokratie, Werte und politische Entscheidungen zu entwickeln. „Wir haben festgestellt, dass sich die jungen Leute oft nur über einzelne Medien informieren und daher nicht unbedingt ein vollständiges Bild bekommen“, sagt Diana Bäcker, Ausbilderin bei derHainbuch GmbH. „In einem freiwilligen Workshop zum Demokratieverständnis haben unsere Auszubildenden gelernt, dass politische Entscheidungen eben auch Auswirkungen auf die eigene Ausbildungsstelle haben können“, so Bäcker weiter. Der Betrieb betont, dass die private politische Meinung und die Arbeit getrennt betrachtet werden. Jedoch möchte der Ausbildungsbetrieb den jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben, wie sie sich politisch bilden und somit auch Einfluss auf die Gestaltung der eigenen Zukunft nehmen können.WelcoMEntor– ein Programm der Bürgerstiftung StuttgartEinfluss nehmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger. Die Bürgerstiftung Stuttgart möchte mit dem Projekt welcoMEntor Stuttgarterinnen und Stuttgarter zusammenbringen und Begegnungen schaffen. Möglich machen das Mentoring-Programme. Mentorinnen und Mentoren werden mit Mentees unterschiedlicher Herkunft zusammengebracht, lernen ihre jeweiligen Kulturen kennen und können sich mit ihnen vertraut machen.Stimmen der KooperationspartnerSusanne Herre, Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart: „Ohne ein weltoffenes, vielfältiges und werteorientiertes Verständnis ist ein erfolgreiches Wirtschaften nicht möglich. In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auf Mitarbeitende aus aller Welt angewiesen und müssen diese Werte leben. Diskriminierung ist eine Gefahr für die Demokratie. Um das Problem an der Wurzel zu packen, sollten Auszubildende und Mitarbeitende durch eine entsprechende Unternehmenskultur für Werte wie Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Verantwortungsbewusstsein sensibilisiert werden. Daher ist es wichtig, dass Betriebesoziale und politische Kompetenzen fördern. Diese sind notwendig, um die Demokratie als lebendiges, partizipatives System zu verstehen, zu bewahren und weiterzuentwickeln.“Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung:„Eine Welle der Autokratisierung hat Staaten weltweit erfasst, vorangetrieben von der Wucht globaler, einander verstärkender Krisen, die Veränderungen beschleunigen und Ängste heraufbeschwören. Diese Entwicklungen lösen Diskussionsbedarf aus, auch in Betrieben. Mit dieser Tagung nutzen wir die Chance zum gemeinsamen Gespräch über demokratische Werte, über die Bedeutung demokratischer Prozesse und Normen. Wenn Unternehmen diese Werte aktiv umsetzen, tragen sie nicht nur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei, sondern schaffen auch die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.“Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt, Südwestmetall:„Baden-Württemberg verdankt seinen Wohlstand auch seiner Weltoffenheit und Exportstärke. Vielfalt spiegelt sich in den Belegschaften und ist unsere Stärke. Die Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft kann bei Beschäftigten Verunsicherungen und Zukunftsängste auslösen. Es besteht die Gefahr, dass extremistische Strömungen oder Verschwörungsmythen Zulauf erfahren. Wir sehen nicht dabei zu, wie die Kultur des Miteinanders untergraben wird, sondern stellen uns entschlossen gegen jede Form von antidemokratischen Tendenzen, Rassismus sowie religiöser Diskriminierung und Antisemitismus.“Weitere InformationenDer Fachtag zur Demokratieförderung wird von der Landeszentrale für politische Bildung und der IHK Region Stuttgart in Zusammenarbeit mit Südwestmetall organisiert und richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Berufsausbildung, Personalentwicklung und politische Bildung. Der Fachtag soll dazu beitragen, dass die Werte der Demokratie nicht nur in politischen Diskussionen, sondern auch in den alltäglichen Arbeitswelten junger Menschen verankert werden und sich Zivilcourage im Zweifel durchsetzt.Das vollständige Programm finden Sie auf der Webseite der IHK Region Stuttgart.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BG ETEM setzt auf KI-Anwendung zur Automatisierung der Verarbeitung von Gewerbemeldungen Frühstücksmeetings: Produktive Tagungen in entspannter Atmosphäre in München Nymphenburg
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.03.2025 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2159492
Anzahl Zeichen: 5553

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter ...

Zur Tagung „Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter“ laden am Mittwoch, den 12. März 2025, sieben Veranstalter in das SWR-Funkhaus ein. Diese setzt sich im Rahmen der „47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik“ mit Herausforderungen ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.