InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sicherheitsbranche im Wandel: Frauen erobern neue Berufsfelder

ID: 2159153

IBB startet Teilzeitumschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit


(PresseBox) - Die Sicherheitsbranche, lange Zeit als Männerdomäne bekannt, erlebt einen bedeutenden Wandel: Immer mehr Frauen entdecken die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in diesem dynamischen Sektor für sich. Diese Entwicklung bringt nicht nur frische Perspektiven, sondern auch neue Kompetenzen in eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt.

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) startet daher ab Mai 2025 eine neue Umschulung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit in Teilzeit. Diese richtet nicht nur, aber besonders auch an Frauen und bietet ihnen die Möglichkeit, in einem spannenden und wachsenden Berufsfeld Fuß zu fassen. Das Besondere an dieser Ausbildung ist der Teilzeit-Faktor: Dieser ermöglicht den Teilnehmenden, parallel zum Lehrgang auch privaten Verpflichtungen nachzukommen – beispielsweise Kinderbetreuung oder Angehörigenpflege.

Aktuelle Zahlen zeigen positive Trends

Laut aktuellen Studien ist der Anteil von Frauen in der Sicherheitsbranche in den letzten Jahren gestiegen– wenngleich er sich noch immer auf niedrigem Niveau befindet. Während der Frauenanteil im Sicherheitsdienst weltweit bei etwa 10-15 % liegt, verzeichnen einige Unternehmen bereits einen Anstieg von rund 30 % innerhalb der letzten zwei Jahre. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Branche aktiv daran arbeitet, diverser und inklusiver zu werden. Und der Bedarf an Fachpersonal ist groß: In Deutschland sind derzeit rund 11.000 Stellen in der Sicherheitsbranche verfügbar, die darauf warten, besetzt zu werden.

Vielfältige Einsatzbereiche und einzigartige Stärken

Frauen bringen oft besondere Fähigkeiten und Eigenschaften mit, die in der Sicherheitsbranche wertvoll sind. Dazu gehören ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Empathie und ein hohes Maß an Problemlösungskompetenz. Diese Stärken kommen besonders in Bereichen wie Deeskalation, Kommunikation und der Schaffungeines sicheren Umfelds zum Tragen.

Die Einsatzbereiche für Frauen in der Sicherheitsbranche sind vielfältig:





Empfangs- und Zugangskontrollen

Museen-, Veranstaltungs- und Objektschutz

Revierdienst

Personenschutz

Sicherheit bei Großveranstaltungen

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklungen stehen die potenziellen Kandidatinnen klar vor gewissen Herausforderungen– Vorurteile und stereotype Vorstellungen über die Rolle von Frauen in der Sicherheitsbranche werden ihnen in ihrem Arbeitsalltag oft begegnen. Selbstbewusstsein und Diplomatie gehören daher auf jeden Fall ins Handgepäck, genauso wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit. Wer diese Charaktereigenschaften mitbringt, dem bietet die Branche exzellente Karrierechancen, einschließlich vieler Möglichkeiten zur Weiterbildung und zum Aufstieg in Führungspositionen.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.ibb.com.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  sellersprint: nebenberuflich erfolgreich - maßgeschneidertes Coaching für Beamte! Webinar: Wie mache ich mich selbstständig-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.03.2025 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2159153
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Reimann
Stadt:

Buxtehude


Telefon: +49 (40) 60778234-4992

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sicherheitsbranche im Wandel: Frauen erobern neue Berufsfelder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBB Institut für Berufliche Bildung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Perspektiven im Job: Die Kraft des Coachings ...

Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre berufliche Zukunft neu zu gestalten– sei es durch Unzufriedenheit im vorhandenen Job oder durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Oft fehlt es an Klarheit darüber, wo die eigenen Stärken und Tal ...

Alle Meldungen von IBB Institut für Berufliche Bildung AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 77


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.