Klimastreik am 14. Februar 2025 DieÖDP unterstützt die Forderungen von Fridays for Future
Aufruf derÖDP zur Teilnahme am Klimastreik
![](/adpics/2151009.jpg)
(IINews) - (Würzburg) – „Für das Klima ist es bereits nach 12 Uhr", so die 1. Stellvertretende Bundesvorsitzende derÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Kirsten Elisabeth Jäkel. Das 1,5 Grad Limit der globalen Erderwärmung würde derzeit überschritten. Die Auswirkungen dieser Überschreitung seien fast täglich in den Nachrichten zu verfolgen: Stürme, Überschwemmungen, Dürren und andere Naturkatastrophen stünden auf der Tagesordnung. Daher sei es nach Auffassung der ÖDP dringend geboten, das Thema „Klimakatastrophe"wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion zu bringen.
Millionen junger Menschen hätten weltweit auf die Klimakatastrophe und ihre dramatischen Folgen hingewiesen. Dies sei leider bisher nicht in der der Dramatik der Situation angemessenen Form bei den politisch Verantwortlichen angekommen. Gerade die Wahl von Trump in den USA hätte diejenigen, die für Klimaschutz eintreten, in die Defensive gebraucht. Naturgesetze könne man jedoch nicht einfach abwählen. Diese blieben unabhängig von Wahlentscheidungen in Kraft.
Daher ist es für die ÖDP besonders wichtig, den Klimastreik von Fridays for Future am 14. Februar 2025 zu unterstützen und sich aktiv daran zu beteiligen. Diese Klimastreik habe zum Ziel, das für die Menschen existenzielle Problem der Klimakatastrophe vor den Bundestagswahlen nochmals ins Bewusstseinzu bringen.
Es waren und sind da junge Menschen, die sich mutig für ihre Zukunft einsetzten und sich den Gewinninteressen der fossilen Industrie entgegenstellten. Im Moment sei es unglaublich anstrengend, für das Klima zu kämpfen. Und es würde nicht einfach so von selbst leichter.
Preissteigerungen, Wirtschaftskrise, Kriege in der Ukraine und Nahost bereiteten vielen Menschen Sorgen. Die politischen Verhältnisse würden rauer. Die USA stiegen unter Trump aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Dies sei ein Angriff auf unser aller Zukunft, so die ÖDP. Die wichtigste staatliche Wetterbehörde NOAA, unter anderem zuständig für Frühwarnung bei Wetterextremen, wolle Trump abschaffen. Trumpsei ein Präsident, der"DRILL, BABY, DRILL"schreie, weil er 75 Millionen Dollar Spenden von der fossilen Industrie für seinen Wahlkampf erhalten habe.
In Kalifornien hätten die Flammen so viele Häuser verschlungen, weil Dürre, Rekordhitze und ausgetrocknete Pflanzen dafür gesorgt hätten, dass sich die Brände viel schneller ausbreiten konnten. Jeder noch so geringe Anstieg der Welt-Durchschnittstemperatur habe konkrete Auswirkungen.
Die Fake-News gegen den Klimawandel würden vor allem durch Rechtspopulisten, Lobbyisten fossiler Energien und Unterstützer in Russland verbreitet. Das sei ein Kampf gegen die Wahrheit und gegen wissenschaftliche gesicherte Erkenntnisse.
Quellen: Aufruf von FFF zum Klimastreik: https://www.klima-stre...fos/aufruf
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DieÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wurde 1982 als Bundespartei gegründet. DieÖDP hat derzeit bundesweitüber 7000 Mitglieder undüber 520 Mandatsträger auf der Gemeinde-, Stadt- und Kreisebene, ist in Bezirkstagen vertreten, stellt 18 Bürgermeister und stellv. Landräte und ist seit 2014 auch im Europäischen Parlament vertreten.
ÖDP Bundesverband
Pommergasse 1
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 40486 0
Fax: 0931 - 40486 29
E-Mail: info(at)oedp.de
Pressekontakt:
Dr. Claudius Moseler
ÖDP-Pressestelle
presse(at)oedp.de
Telefon: 06131/679820
Neckarstraße 27-29
55118 Mainz
Tel.: 06131 679820
Fax: 06131 679815
Datum: 07.02.2025 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151009
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Klimastreik am 14. Februar 2025 DieÖDP unterstützt die Forderungen von Fridays for Future"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).