InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Recht auf Wiederholung: Ein Durchfallen bei der Prüfung bedeutet noch nicht das Ende

ID: 2150787

Berufsbildungsgesetz regelt Ausbildungsende und den Anspruch auf eine neue Chance– Handwerkskammer stellt Merkblatt zur Verfügung


(LifePR) - Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist Betriebe auf Gesetzesgrundlagen zum Ende der Ausbildung hin. „Das Berufsausbildungsverhältnis endet nach Paragraph 21 BBiG mit dem Ablauf der in dem Ausbildungsvertrag festgelegten Ausbildungszeit, ohne dass es einer Kündigung seitens des Ausbildenden bedarf“, erläutert Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer. Für Handwerksbetriebe und Auszubildende liegt ein Merkblatt bereit, das über verschiedene Umstände rund um das Ende der Lehrzeit, aber auch Prüfungssituationen aufklärt.Hat ein Auszubildender nämlich bereits vor Ablauf seiner Ausbildungszeit die Gesellen- oder Abschlussprüfung bestanden, so endet das Ausbildungsverhältnis gemäß § 21 Absatz 2 BBiG mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Findet die Prüfung hingegen nach kalendarischem Ablauf des Berufsausbildungsvertrages statt, wird eine Verlängerung der Ausbildungszeit bis zum Prüfungstermin empfohlen. „Diese Verlängerung sollte der zuständigen Stelle angezeigt werden“, sagt Hannah Reichenecker. Den Antrag auf Verlängerung der Ausbildungszeit stellt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zur Verfügung.Eine besondere Situation entsteht auch dann, wenn der Auszubildende die Abschlussprüfung nicht besteht. Dann nämlich verlängert sich das Ausbildungsverhältnis auf sein Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung – und zwar ohne dass der Ausbildungsbetrieb dies verweigern kann. Diese Verlängerung ist im höchsten Fall um ein Jahr möglich. Dasselbe gilt dann, wenn der Lehrling krankheitsbedingt die Prüfung versäumte oder aber aus anderen Gründen entschuldigt fehlte. „Auch bei der Wiederholungsprüfung ist die Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss der maßgebliche Zeitpunkt für die Beendigung des Ausbildungsverhältnisses“, informiert Hannah Reichenecker.Sollte ein Azubi die erste Wiederholungsprüfung nicht bestehen, kann er die Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses bis zur zweiten Wiederholungsprüfung verlangen. Diese muss jedoch innerhalb der Jahresfrist abgelegt werden – und zwar gerechnet ab dem ersten Verlängerungsverlangen. Das Ausbildungsverhältnis endet dann mit Abschlussder zweiten Wiederholungsprüfung, auch dann, wenn der Azubi die zweite Prüfung nicht besteht.Beratungen für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende bietet das Team der Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberatung der Handwerkskammer, Kontakt per E-Mail: ausbildungsberatung(at)hwk-mannheim.de.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Volksbund-Workcamps 2025 - ein Sommer voller Möglichkeiten Netzwerke der Begabtenförderung weiter ausgebaut / Präsentation der Ergebnisse des Kooperationsprojekts Karg Campus Kita Saarland
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.02.2025 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150787
Anzahl Zeichen: 2718

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Region: Mannheim– Rhein-Neckar- Odenwald



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Recht auf Wiederholung: Ein Durchfallen bei der Prüfung bedeutet noch nicht das Ende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 139


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.