InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen

ID: 2150773

Würth Elektronik auf der embedded world 2025


(PresseBox) - Neben neuen Bauelementen unter anderem aus den Bereichen Wireless Connectivity, Power Magnetics, Optoelektronik und Elektromechanik präsentiert Würth Elektronik auf der embedded world vom 11. bis zum 13. März diesmal vor allem ein zukunftsweisendes Konzept: Single Pair Ethernet (SPE) mit Power over Data Lines (PoDL). Am Stand 2-110 in Halle 2 der Messe Nürnberg stellt der Hersteller das erste Referenzdesign für eineEMV-konforme 10-Mbit/s-Ethernet-Schnittstelle vor, die sowohl Datenübertragung als auch Stromversorgung über ein einziges verdrilltes Adernpaar ermöglicht.

„Mit diesem Referenzdesign zeigen wir, dass wir nicht nur hochwertige Bauelemente für unsere Kunden entwickeln, sondern uns auch um deren optimalen Einsatz kümmern und praxisnahe, nachhaltige Lösungen bieten. Unser neues Referenzdesign hilft, den Verkabelungsaufwand in Industrie- und IoT-Anwendungen zu reduzieren. Es verringert zudem das Gewicht und spart Kosten – gleichzeitig wird der Kupferverbrauch um 50 % gesenkt“, so Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Single-pair Power over Ethernet (SPoE) ist eine platz- und materialsparende Lösung. Dank unseres Referenzdesigns – das wir inklusive aller Design-Dateien bereitstellen – lässt es sich nun einfach, komfortabel, standardkonform und EMV-sicher umsetzen.“

Auch der Beitrag von Würth Elektronik zum Konferenzprogramm der embedded world widmet sich diesem Thema: Dr. Heinz Zenkner und Adrian Stirn, EMV-Spezialisten des Unternehmens, geben am 12. März 2025 von 14 bis 17 Uhr einen Workshop mit dem Titel „Single Pair Ethernet Design with Power over Data Line with EMC Aspects“.

Bauteil-Neuigkeiten

Würth Elektronik präsentiert auf der Messe in Nürnberg Cordelia-I, eines der ersten Funkmodule, das die Cybersicherheitsverordnung 2022/30 gemäß EN18031-1 erfüllt. Im Bereich der Speicherinduktivitäten steht beispielsweise mit derWE-MXGISerie ein Produkt im Fokus, das höchste Effizienz in Schaltregleranwendungen ermöglicht. Die Optoelektronik-Experten des Unternehmens stellen die Erweiterung desWL-ICLED-Programms um Dual-Wire-ICLEDs vor. Für diese RGB-LEDs mit integriertem Controller (IC) gibt es jetzt außerdem den REDEXPERTICLED Color Calculator. Damit lassen sich automatisch exakte PWM-Signale zur Darstellung definierter Farbwerte erzeugen. Weitere Produktneuheiten sind USB-C-Komponenten und zusätzliche Baugrößen der beliebtenWE-CNSWstromkompensierten Datenleitungsfilter.





Mitaussteller am Stand ist die Würth-Elektronik-Tochter IQD mit Quarzen und Oszillatoren. Außerdem sind die Halbleiterhersteller Analog Devices und onsemi als Partner am Stand zu Gast, um gemeinsame Referenzdesigns vorzustellen. Würth Elektronik beteiligt sich zudem wieder am Students Day, der diesmal am 13. März stattfindet.

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 7 900 Mitarbeitende. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,24 Milliarden Euro.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter [url=http://www.we-online.com]www.we-online.com[/url]

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten,Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Funkmodule, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung. Das Portfolio wird durch kundenspezifische Lösungen abgerundet.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt 7 900 Mitarbeitende. Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Würth Elektronik Gruppe einen Umsatz von 1,24 Milliarden Euro.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter [url=http://www.we-online.com]www.we-online.com[/url]



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues DGWZ-Seminar zu Photovoltaikanlagen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2025 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150773
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte BasilioSarah Hurst
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (89) 500778-20+49 (7942) 945-5186

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 9 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Premiere für SPoE-Referenzdesign und weitere Elektronikinnovationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lässt sich nicht abschütteln ...

Ab sofort werden sämtliche SMT-Varianten der Aluminium-Elektrolyt- und Aluminium-Hybrid-Polymer-Kondensatoren von Würth Elektronik auf Wunsch in einer extrem vibrationsfesten Version geliefert. Dank vergrößerter Lötpads und höherer Grundplat ...

Extrem weiter Eingangsspannungsbereich ...

Mit MagI³C-VDLM präsentiert Würth Elektronik drei Power Module im LGA-12EP-Gehäuse für den 24-V-Industriespannungsbus. Die Module zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Spannungstransienten des 24-V-Bus und einen extrem weit ...

Kompakt, energiesparend, universell ...

Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie, stellt neue Funkmodule vor: das frei konfigurierbare Modell Orthosie-I sowie die Variante Stephano-I mit vorinstallierter Firmware. Bei ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 24


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.