InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Tschüss, Erdnussbutterbrot!"So reinigen Sie Babys Zähne / Bis die Kinder die Motorik des Zähneputzens erlernt haben, sollten Eltern nachputzen. Das Apothekenmagazin"ELTERN"bietet Tipps und Tricks

ID: 2150046

(ots) - Wenn der erste Zahn aus Babys Mund hervorblitzt, geht es mit dem großen Putzen los. Bis zum ersten Geburtstag sollten Eltern ein- bis zweimal täglich putzen, um Karies zu vermeiden, danach zweimal täglich: am besten morgens und abends nach dem Essen. Empfohlen wird die KAI-Methode: Erst die Kauflächen, dann die Außen- und zuletzt die Innenseiten. In seiner Titelgeschichte berichtet das Apothekenmagazin"ELTERN"über alles rund ums Zähne bekommen und erhalten bei Kindern.

Bis zum neunten Lebensjahr nachputzen

Für die Pflege eignet sich am besten eine Zahnbürste, die gut in die kleine Hand passt, weiche Borsten hat sowie einen kleinen Kopf, um alle Stellen zu erreichen. Wenn das Kind selber putzt, werden die Zähnchen meist nicht ganz sauber."Es dauert oft bis zum neunten Lebensjahr, bis sie die motorischen Fähigkeiten haben, alles gründlich zu reinigen", erklärt Kinderzahnärztin Michaela Baake im Apothekenmagazin. Bis dahin heißt es für die Eltern: gut nachputzen. Während sie dafür eine elektrische Zahnbürste verwenden können, sollten die Kleinen die Motorik erst mit der Handzahnbürste erlernen.

Um die Zähne gut gegen Karies zu schützen, eine Zahnpasta mit Fluorid verwenden. Wichtig: Wird vor dem ersten Geburtstag Fluorid als Tablette gegeben, sollte fluoridfrei geputzt werden, um eine Überdosierung zu vermeiden. Dann sollte es bis zum sechsten Geburtstag eine Kinderzahnpasta mit 1000 ppmFluorid sein. Bis zum zweiten Geburtstag sollte die Menge etwa reiskorngroß sein, dann erbsengroß. Tipp: Man kann sich an der Größe des kleinen Fingernagels orientieren.

Konsequent bleiben ist entscheidend

Und was ist, wenn das Zähneputzen mal ausfällt? Das ist kein Drama - aber nur, wenn es nicht zur Regel wird."Karies entwickelt sich nichtüber Nacht", so Baake. Entscheidend sei, dass die Zahnpflege im Alltag etabliert und konsequent fortgeführt werde. Gut geht das - so lautet ein Tipp aus der"ELTERN"-Redaktion - beispielsweise aus der Kombination aus Erdbeerzahnpasta (Ökotest-Sieger) und elektrischer Zahnbürste. Beim Putzen geht es dann darum zu kommentieren, was man alles wegputzt, etwa: Aha, weg mit dem Erdnussbutterbrot!"





Weitere Tipps zu Zahnpflege, Zahnspangen und Kreidezähnen erhalten Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins"ELTERN".

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin"ELTERN"2/2025 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Pressekontakt:

Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse(at)wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/


Original-Content von: Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Änderung bei der Verordnung von manueller Lymphdrainage / Internationaler Excellence Award ging nach Kreuzlingen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.02.2025 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150046
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Tschüss, Erdnussbutterbrot!"So reinigen Sie Babys Zähne / Bis die Kinder die Motorik des Zähneputzens erlernt haben, sollten Eltern nachputzen. Das Apothekenmagazin"ELTERN"bietet Tipps und Tricks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selber schuld? Psychisch Kranke benötigen mehr Hilfe ...

Wer unter einer psychischen Krankheit leidet, erfährt häufig Ablehnung. Die"Apotheken Umschau"berichtet, wie sich diese Stigmatisierung abbauen lässtBorderline, bipolare Störung, Depression: Psychische Erkrankungen sind so häufig, dass ...

Alle Meldungen von Wort&Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.258
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.