InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ein Blick in die Glaskugel: Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025

ID: 2148942

(IINews) - 29. Januar 2025– Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, die zum Teil völlig überzogen sind. Was bringt also das neue Jahr für die Welt der generativen KI?

Der IT-Dienstleister adesso wagt einen Blick in die Glaskugel undüberprüft fünf fiktive Headlines für 2025 auf ihren Wahrheitsgehalt. Die Liste zeigt, wie der aktuelle Hype um GenAI weitergehen könnte – oder auch nicht:

-„GenAI fegt wie ein Hurrikan durch die Arbeitswelt – kein Job ist sicher.“

GenAI wird zweifellos zum Game-Changer. Von der automatisierten Vertragsgestaltung bis zur Echtzeitanalyse von Geschäftsdaten – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Doch bedeutet das wirklich eine Revolution? Fakt ist: Berufe und Arbeitsprofile entwickeln sich seit jeher weiter. Vor zwei Jahrzehnten klangen Jobtitel wie Social-Media-Manager oder Big-Data-Analyst exotisch. Neue Rollen und andere Aufgabengebiete gehören zur Arbeitswelt jedoch dazu. Das war nie anders und ist bei jedem technologischen Umbruch so. Eine komplette Neuordnung? Wohl kaum. Aber spannend bleibt es allemal.

Wahrheitsgehalt: 50 Prozent– die Arbeitswelt wird dynamischer, aber nicht von der KI dominiert.

-„Softwareentwicklung braucht keine menschliche Expertise mehr.“

Die Propheten der Automatisierung hatten es anders prognostiziert: Code schreiben, Bugs beheben, Anwendungen bauen– all das sollte mit GenAI wie von Zauberhand gehen. Doch die Realität sieht anders aus. Die Technologie kann den Alltag von Entwicklern erleichtern, keine Frage. Aber kreative Problemlösungen, komplexe Architekturplanung und ein tiefes Verständnis der Anforderungen – das bleibt eine ureigene menschliche Domäne. Fazit: Die KI ist ein Helfer, kein Zauberstab.





Wahrheitsgehalt: 30 Prozent– GenAI kann viele Routineaufgaben übernehmen, aber menschliche Expertise nicht ersetzen.

-„GenAI ist ein Kinderspiel – alles andere ist Schwarzmalerei.“

Die Illusion eines einfachen GenAI-Projekts verflüchtigt sich schnell. Wer geglaubt hat, mit ein paar Mausklicks die digitale Transformation abzuschließen, wird 2025 eines Besseren belehrt. Denn: Das A in GenAI steht nicht für Abrakadabra, sondern für Arbeit. Daten aufbereiten, Modelle trainieren, Ergebnisse überwachen – der Weg ist steinig, aber er lohnt sich. Der Aufwand zahlt sich aus, wenn die Technologie effizient eingesetzt wird.

Wahrheitsgehalt: 20 Prozent– Die Umsetzung von Projekten wird einfacher als früher, ist aber nach wie vor kein Selbstläufer.

-„Der Nobelpreis für Literatur geht an OpenAI.“

KI-Fans hatten es fest geglaubt: Der erste Nobelpreis für einen Algorithmus ist nur eine Frage der Zeit. Doch auch 2025 bleibt die Literaturszene von Menschen dominiert. Warum? Weil wahre Kreativität mehr ist als das Aneinanderreihen von Wahrscheinlichkeiten. Ohne Intuition, Emotion und Lebenserfahrung bleibt GenAI zwar ein genialer Nachahmer, aber kein echter Künstler. Kurz: Das gewisse Etwas lässt sich nicht in Code gießen.

Wahrheitsgehalt: 5 Prozent– immerhin hat Bob Dylan den Nobelpreis schon einmal gewonnen.

-„KI erlangt eigenes Bewusstsein.“

Beruhigende Nachrichten für Skeptiker: Die Dystopie allmächtiger Maschinen bleibt auch in diesem Jahr Science-Fiction. GenAI hat weder ein Bewusstsein noch eigene Ziele – sie ist und bleibt ein Werkzeug. Vielmehr profitieren die Anwendungen von der allgegenwärtigen Tendenz zur Anthropomorphisierung, also der Vermenschlichung der Technik. Die Gefahr liegt woanders: Nicht die KI selbst ist das Problem, sondern ihr potenzieller Missbrauch durch den Menschen. Klare Regeln und eine verantwortungsvolle Kontrolle sind daher unerlässlich.

Wahrheitsgehalt: 0 Prozent– GenAI ist und bleibt ein Werkzeug.

„Was uns in Sachen GenAI in Zukunft tatsächlich erwartet, lässt sich schwer abschätzen. Statt unrealistischen Versprechungen nachzujagen, sollten sich die Unternehmen also auf das Hier und Jetzt konzentrieren. Schließlich erleben wir mit GenAI gerade einen spannenden Technologiesprung – nicht mehr und auch nicht weniger“, betont Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE. „GenAI wird uns inspirieren und zu neuen Ideen verhelfen. Der Schlüssel liegt darin, die Chancen verantwortungsvoll zu nutzen, ohne dabei die Risiken zu unterschätzen.“


Dieses Listicle ist unter www.adesso.de/presse und www.pr-com.de/companies/adesso abrufbar. Das Bild in höherer Auflösung kann unter www.pr-com.de/companies/adesso heruntergeladen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen undöffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt adesso die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen in den Zielbranchen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen und Life Sciences, Energieversorgung,Öffentliche Verwaltung, Automotive und Fertigungsindustrie, Handel, Verkehrsbetriebe, Medien und Entertainment, Lotterie sowie Sport.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Groupüber 10.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen/FTE), was mehr als 10.900 Mitarbeitenden nach Köpfen entspricht. Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des BMI und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen unter https://www.adesso.de/ sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/index.jsp
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/adesso-se/
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE



PresseKontakt / Agentur:

adesso SE
Nils Roos
Senior PR-Manager
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Tel.: 49 170 4406 148
nils.roos(at)adesso.de
www.adesso.de

PR-Agentur von adesso
PR-COM GmbH
Melissa Gemmrich
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-759
melissa.gemmrich(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  50 Jahre deutsche Digitalisierung: Zwischen gebrochenen Versprechen und genutzten Chancen Security auf Rezept: Wie das Gesundheitswesen sicherer wird
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 29.01.2025 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2148942
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melissa Gemmrich
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49-89-59997-759

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.01.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ein Blick in die Glaskugel: Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

adesso (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

adesso und DHB setzen digitalen Standard für den Handball ...

22. Januar 2025– adesso und der Deutsche Handballbund (DHB) haben einen wichtigen Meilenstein bei der Neuausrichtung des Online-Auftritts des DHB erreicht. Pünktlich zur Handball-WM 2025, die am 14. Januar begonnen hat, ist die gemeinsam entwickel ...

Alle Meldungen von adesso



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.258
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 137


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.