Auch der Weltraum braucht Verkehrsregeln
(IINews) - 10. Februar 2021 – Die Koordination von Flugkörpern im Weltraum wird bisher stiefmütterlich behandelt. Politische und technologische Weichenstellungen sowie spezifizierte Verkehrsregeln für den Weltraum sind zwingend erforderlich, um einen Super-GAU im All zu verhindern, meint CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A).
Im Flugverkehr ist es längst Status quo: Es existiert ein Verkehrsleitsystem für den Luftraum, das den weltweiten Flugverkehr regelt – in den Zeiten vor der Covid-19-Pandemie mit täglich mehr als 200.000 Flugzeugen. In das Air-Traffic-Management-System sind alle Staaten der Welt eingebunden, sodass ein höchstmögliches Maß an Sicherheit bei der Koordination aller Flugbewegungen besteht.
Was mittlerweile für den Flugverkehr selbstverständlich ist, gilt nicht für den Weltraum. Hier befindet sich die Welt gewissermaßen noch in der Charles-Lindbergh-Ära, in der die Vision eines überfüllten Flugraums noch in weiter Ferne lag. Dabei erfolgt die Entwicklung im Weltraum analog zur steigenden Zahl der Flugbewegungen in der Vergangenheit. Die Menge der Flugkörper im Weltraum wächst stetig.
Rund 2.800 aktive Satelliten umkreisen derzeit die Erde, so viele wie nie zuvor. Der Alltag wäre ohne diese Satelliten nicht mehr vorstellbar. Sie dienen etwa der Telekommunikation, der Navigation, dem Umwelt-Monitoring oder der Unterstützung von Hilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen. Die Zahl der Satelliten und der damit möglichen Dienstleistungen steigt im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung kontinuierlich. Dabei wird diese Entwicklung nicht mehr nur durch die Aktivitäten der etablierten Organisationen wie NASA oder europäischer Raumfahrtagentur ESA befeuert: Auch privatwirtschaftliche Unternehmen wie SpaceX oder Blue Origin steigen verstärkt in das Weltraumgeschäft ein. Das Starlink-Projekt der Firma SpaceX hat zum Beispiel das Ziel, im All ein Netz von tausenden Kleinsatelliten aufzubauen, um weite Teile der Erde mit Breitband-Internet zu versorgen.
Aber nicht nur die Raumfahrt mit der steigenden Anzahl an Raketenstarts oder Satelliten trägt zur Überfüllung des Weltraums bei. Ebenso problematisch ist die zunehmende Menge an Müll im All: Die ESA geht aktuell von rund 8.500 Tonnen erdnahem Weltraumschrott aus. In immer größerem Ausmaß kreisen ausgediente Geräte, Reste von Raketenstufen und tausende kleine Trümmer aus Startaktivitäten oder Zusammenstößen um unseren Planeten. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit sind selbst winzige Bruchstücke potenzielle Gefahren für Satelliten – oder bemannte Missionen. Jeder Zusammenstoß produziert zusätzliche Partikel, die wiederum die Gefahr für intakte Flugkörper erhöhen.
„Die Gefahren mögen momentan noch eher gering erscheinen, trotzdem besteht wegen der dynamischen Entwicklung mit einer Vielzahl von Flugkörpern akuter Handlungsbedarf. Allein die ESA muss schon jetzt im Schnitt monatlich ein Ausweichmanöver starten, um Kollisionen zwischen Satelliten zu verhindern“, erklärt Frank Löber, Director Consulting Services und Space-Traffic-Experte bei CGI in Darmstadt. „Eine weltweite Kooperation und Lösung ist unverzichtbar, um Zusammenstöße künftig zu vermeiden und auf lange Sicht einen Super-GAU im All zu verhindern.“
Die Gefährdungslage macht es CGI zufolge zwingend erforderlich, ein globales Space-Traffic-Management-System (www.de.cgi.com/de/space) zu etablieren – analog zum bereits existierenden, reibungslos funktionierenden und von allen Staaten akzeptierten Air-Traffic-Management-System. Ein solches Space-Traffic-Management-System muss nicht nur Satelliten und Flugkörper berücksichtigen, sondern eben auch den Weltraumschrott. „Mit der Unterstützung von Raumfahrtagenturen durch CGI in den letzten Jahrzehnten haben wir die mit der Überfüllung des Weltraums verbundenen Herausforderungen aus erster Hand miterlebt“, so Frank Löber, „und wir helfen bereits durch Projekte und IT-Beratung, das Problem einzudämmen, um zu einer funktionierenden internationalen Lösung zu gelangen.“
In erster Linie müssen die technologischen Weichenstellungen erfolgen. Sie umfassen die Entwicklung eines weltweiten Kommunikationsnetzwerks, die Standardisierung von Dateiformaten, Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen, die Datenanbindung an alle relevanten Observationsplattformen und -datenbanken sowie Cyber-Security-Maßnahmen (www.de.cgi.com/de/cybersecurity). Staaten und Privatunternehmen, die sich im Weltall engagieren, müssen sich verpflichten, sich anhand dieser Standards und Protokolle an ein solches IT-Netzwerk anzuschließen.
Neben den technologischen Fragestellungen müssen auch die Gesetzeslage und die Rechtssituation geklärt werden. Abgesehen vom Weltraumvertrag, den bisher mehr als 100 Staaten ratifiziert haben, gibt es immer noch einige Länder mit eigenen Weltraumrechten. Ein Space-Traffic-Management kann aber nur dann nachhaltig sein, wenn eine eindeutige und weltweit akzeptierte Rechtslage für den Weltraum besteht.
Durch eine globale Strategie, Koordination und Standardisierung können Flugkörper sowie Satelliten und deren Flugbahnen sichtbar gemacht werden, sodass bei einer Kollisionswahrscheinlichkeit zweier Objekte die Kommunikation zwischen den verantwortlichen Parteien erheblich vereinfacht wird. „Davon sind wir leider noch weit entfernt“, betont Frank Löber. „Zur Vermeidung von Satellitenkollisionen nehmen Weltraumagenturen vielfach noch eine Satellitenidentifizierung über eine Internetrecherche vor, gefolgt von einer anschließenden Kommunikation mit den Satellitenbetreibern über E-Mail oder Telefon. Dieser Zustand ist auf mittlere und vor allem lange Sicht nicht mehr tragbar, ansonsten sind größere Zwischenfälle im All vorprogrammiert.“
Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/cgi abgerufen werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die 1976 gegründete CGI Group gehört zu den größten unabhängigen Anbietern von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen weltweit. Mit 76.000 Beratern und weiteren Experten weltweit bietet CGI ein breites Portfolio an Dienstleistungen – von strategischem IT und Business Consulting über Systemintegration, Managed IT und Business Process Services bis hin zu Intellectual-Property-Lösungen. Das von CGI verfolgte Prinzip der Kundennähe und das flexible globale Liefernetzwerk unterstützen Kunden dabei, Erfolge schneller zu erzielen und ihre Organisationsstrukturen zu digitalisieren. Der im Geschäftsjahr 2020 ausgewiesene Umsatz von CGI beträgt 12,16 Milliarden Kanadische Dollar. CGI-Aktien sind an der TSX (GIB.A) sowie an der NYSE (GIB) notiert. Website: https://www.de.cgi.com
CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Sabine Ernst
Media Lead Deutschland
T: +49-151-16360469
sabine.ernst(at)cgi.com
https://www.cgi.com | https://www.de.cgi.com
PR-COM
Andrea Alton
Senior Account Manager
Tel. +49-89-59997-705
andrea.alton(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 10.02.2021 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1880001
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Alton
Stadt:
Darmstadt
Telefon: +49-89-59997-705
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch der Weltraum braucht Verkehrsregeln
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CGI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).