InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Eine Philosophie der Hoffnung

ID: 1872469

Der Philosoph Helmut Fahrenbach veröffentlicht den Band ?Wesen und Sinn der Hoffnung?

(LifePR) - lifePR) - In Zeiten großer Verunsicherung und in Phasen grundlegender Erschütterungen stellt sich vermehrt die Frage nach der Bedeutung der Hoffnung. Was ist Hoffnung? Worauf können Menschen hoffen? In seinem soeben erschienenen Buch ?Wesen und Sinn der Hoffnung? gibt der 92-jährige Tübinger Philosoph Prof. Dr. Helmut Fahrenbach Antworten. Von der ?Philosophischen Anthropologie der Hoffnung? über die ?Phänomenologische Strukturbestimmung des Wesens der Hoffnung? bis hin zur ?Philosophie der Zukunft? nimmt der Autor die Lesenden mit.
Ergänzt hat der Autor sein Werk um eine Einschätzung von Ernst Blochs ?Philosophie der Hoffnung?. Ausführlich geht er auf den Menschen als ?das  hoffend-utopische Wesen? ein und unterstreicht Blochs Gedanken des ?antizipierendes Bewußtseins?. Er durchstreift ?Angst und Hoffnung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts?, um das ?Grenzbewusstsein utopischen Denkens? zu umreißen. Ermutigend spricht er über den ?Möglichkeits- und Zukunftshorizont von Leben und Welt?.
?Die Dialektik des Hoffen-Könnens, die im ?Lernen des Hoffens? mit angelegt ist, das ja aus angstbesetzten, mutlosen, resignativen oder gar verzweifelten Situationen und Einstellungen zum ,Fassen? von Hoffnung führen soll, tritt freilich erst dann scharf hervor, wenn man eben diesen Kontext, in dem das Hoffen im Sinne einer existentiell tragenden Grundhoffnung nicht vorausgesetzt oder nur bewährt und bestätigt, sondern allererst gewonnen werden muss, in den Blick fasst und von ihm ausgeht. Und d.h. vor allem auch, dass die Hoffnung nicht nur  in Abgrenzung, sondern in einem dialektisch-dynamischen Zusammenhang mit Angst und Furcht und den Situationen von Mutlosigkeit und Verzweiflung verstanden werden muss.? (Helmut Fahrenbach)
Helmut Fahrenbach: Wesen und Sinn der Hoffnung. Talheimer Verlag, Mössingen 2021, 320 Seiten, 39,00 ?, ISBN 978-3-89376-186-9.
 

Im vor mehr als dreißig Jahren gegründeten Talheimer Verlag erscheinen Sach- und Fachbücher zu Philosophie, Religionskritik und Sozialwissenschaften sowie Bände zur Zukunft der Arbeit und zu den Auswirkungen der Digitalisierung.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im vor mehr als dreißig Jahren gegründeten Talheimer Verlag erscheinen Sach- und Fachbücher zu Philosophie, Religionskritik und Sozialwissenschaften sowie Bände zur Zukunft der Arbeit und zu den Auswirkungen der Digitalisierung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Romeon-Verlag präsentiert: Liebe verwandelt die Wüste in einen duftenden Blumengarten 63.000 YouTube-Aufrufe für Konzerte aus der Philharmonie Essen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 11.01.2021 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1872469
Anzahl Zeichen: 2293

Kontakt-Informationen:
Stadt:

lheim



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 503 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Eine Philosophie der Hoffnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brennpunkte neuzeitlicher Philosophie ...

„Philosophieren ist nun einmal […] kein ,standpunktloses Unternehmen‘.“ Dieser Haltung ist Helmut Fahrenbach in seinen Analysen und Wertungen auf dem Weg zwischen den Brennpunkten neuzeitlicher Philosophie sowie in der Kommentierung ihrer inn ...

Alle Meldungen von Talheimer Verlag Medienberatung und Consulting GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.