InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

FDP streitet um Bankenabgabe für Finanzkrise

ID: 181920


(dts) - In der FDP ist ein Streit über die Abgabenregelung für Banken entbrannt, die an den Kosten der Finanzkrise beteiligt werden sollen. Die geplante Bankenabgabe soll nach Überzeugung der FDP-Spitze erst bei künftigen Finanzkrisen greifen. Es sei nicht geplant, die Banken auf diesem Wege rückwirkend für die aktuelle Krise zur Kasse zu bitten, sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner heute in Berlin. Der FDP-Generalsekretär steht damit auf einer Linie mit den Plänen von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Der FDP-Vizechef Andreas Pinkwart will dagegen Banken rückwirkend an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. "Die Banken, die ein systemisches Risiko haben, müssen in einen Haftungsfonds einzahlen, aus dem der entstandene Schaden beglichen wird und der für die Zukunft Vorsorge trifft", sagte Pinkwart dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Es müsse sichergestellt werden, dass künftig nicht der Steuerzahler für den Schaden aufkomme, den Banken verursachten, betonte der FDP-Vize.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LINDNER gratuliert GRÖHE Deutschland gibt 110 Millionen Euro für Kultur und Bildung in Afghanistan
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 22.03.2010 - 17:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 181920
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin/Düsseldorf


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.226
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 159


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.