Verbraucherschutzministerin Aigner kritisiert Google Buzz
(dts) - Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat erneut den Internet-Giganten Google angegriffen. Im Nachrichtenmagazin "Focus" kritisierte sie den Umgang des Unternehmens mit privaten Daten beim neuen Dienst Buzz. "Es ist ein massiver Eingriff in die Privatsphäre, wenn Kontaktdaten aus einem Mailprogramm veröffentlicht werden, indem sie mit den Kontakten anderer Nutzer verknüpft werden. Das ist, als würde eine Videothek die Listen ihrer Kunden aushängen", sagte die Ministerin. Google verwalte weltweit Millionen persönlicher Kontakte, so Aigner. "Daraus ergibt sich die besondere Verpflichtung gegenüber dem Verbraucher, vor Freischaltung eines neuen Angebots den Schutz privater Daten zu gewährleisten", betonte die Verbraucherschutzministerin. Der Service Google Buzz, der Mitte Februar online ging, ist eine Mischung aus Facebook, Twitter und Flickr und wurde mehr als 175 Millionen Menschen angeboten, die Googles Mailprogramm Gmail nutzen. Dabei veröffentlichte Google diejenigen Namen aus den Adressbüchern seiner Kunden, mit denen Gmailnutzer häufig E-Mails austauschen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.02.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 164399
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:
Berlin
Telefon: 01805-998786-022
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.