Deutschlandweit repräsentative TNS Infratest Umfrage zum Mobilfunknutzungsverhalten: Flatrates und D
Deutschlandweit repräsentative TNS Infratest Umfrage zum Mobilfunknutzungsverhalten: Flatrates und Discounter immer beliebter
(pressrelations) -
- Zahl der mobilen Datensurfer steigt langsam aber stetig
- Kunden sind weitgehend zufrieden mit gebotener Datengeschwindigkeit
- Festnetz weiter unter Druck - Wechselbereitschaft steigt
Der Mobilfunkmarkt bleibt in Bewegung. Um die Mobilfunkkosten zu reduzieren, wählte in den vergangenen 24 Monaten jeder fünfte Mobiltelefonierer einen neuen Anbieter oder Tarif. Ganz oben in der Gunst der Kunden stehen Flatrate-Angebote. Bei Sprachtarifen ziehen 62 Prozent der Mobilfunknutzer (plus 6 Prozentpunkte gegenüber 2009) Flatrates alternativen Modellen vor. Beim mobilen Surfen gilt dies sogar für 70 Prozent der Handybesitzer (plus 3 Prozentpunkte gegenüber 2009). Auch die Discount-Anbieter werden für immer mehr Verbraucher interessant. 31 Prozent könnten sich vorstellen, für niedrigere Mobilfunkkosten zu einem Discounter zu wechseln (plus 5 Prozentpunkte gegenüber 2009).
Mobilfunkkunden mit mobilem Surferlebnis weitgehend zufrieden
Neben dem Telefonieren rangiert das Simsen weiter ganz oben auf der Hitliste der Handynutzer. 84 Prozent versenden oder empfangen Kurzmitteilungen ? ein Zuwachs von drei Prozentpunkten gegenüber 2009. Gestiegen ist auch die Zahl der Menschen, die ihr Mobiltelefon für Internet-Anwendungen nutzen. 13 Prozent (plus 6 Prozentpunkte gegenüber 2009) surften schon einmal vom Handy aus, 10 Prozent (plus 2 Prozentpunkte gegenüber 2009) nutzten es bereits zum E-Mailen. Ein wichtiger Grund für dieses Plus ist das positive Nutzerlebnis beim mobilen Surfen. Die Mehrheit der Mobilfunk-nutzer (59 Prozent) bewertet die aktuelle Datenübertragungsgeschwindigkeit ihres Anbieters als mindestens angemessen. Nicht einmal jeder dritte (29 Prozent) findet sie zu langsam. Dabei schneiden die Anbieter durchaus leicht unterschiedlich ab. 64 Prozent der Kunden im E-Plus Netz sind mit den Übertragungsraten zufrieden. In dem Ranking folgen Vodafone (60 Prozent), T-Mobile (56 Prozent) und O2 (53 Prozent).
Festnetz für viele entbehrlich
Die Festnetztelefonie bleibt dagegen weiter unter Druck. Stabil groß ist die Zahl derjenigen, die ein Leben ohne Festnetzanschluss erwägen. Jeder dritte Handybesitzer (30 Prozent) kann sich vorstellen, ausschließlich mobil zu telefonieren.
TNS Infratest befragte für diese Studie bevölkerungsrepräsentativ 2.004 Menschen aller Alters- und Bildungsklassen in ganz Deutschland. Die Telefon-Interviews fanden im Januar 2010 statt. Das Marktforschungsinstitut führt die jährliche Umfrage für die E-Plus Gruppe seit 2006 durch.
Einen Ergebnisband der Studie sowie passende Infografiken zum Download finden Sie unter www.eplus-gruppe.de/Presse/Downloads/Downloads.asp
Düsseldorf, 28. Januar 2010
E-Plus Mobilfunk GmbH Co. KG
Corporate Communications
Guido Heitmann
E-Mail: guido.heitmann(at)eplus-gruppe.de
Tel. +49 ? 211 ? 448 3204
Fax +49 ? 211 ? 448 4777
www.eplus-gruppe.de/presse
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.01.2010 - 00:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 157235
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschlandweit repräsentative TNS Infratest Umfrage zum Mobilfunknutzungsverhalten: Flatrates und D"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).