InternetIntelligenz 2.0 - Anti-Terror-Maßnahmen - Terroranschläge wirken: Das politische Spektrum verschiebt sich

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Anti-Terror-Maßnahmen - Terroranschläge wirken: Das politische Spektrum verschiebt sich

ID: 155810

Anti-Terror-Maßnahmen - Terroranschläge wirken: Das politische Spektrum verschiebt sich


(pressrelations) -
Weniger Bürgerrechte, dafür mehr Terrorschutz- nach einem Anschlag steigt die Zustimmung dazu sprunghaft an

Anti-Terror-Maßnahmen und Freiheitsrechte ? meist geht das eine zu Lasten des anderen. Jetzt haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) empirisch nachgewiesen, was politische Beobachter seit langem vermuten: Die Bereitschaft, Freiheitsrechte mit dem Ziel verschärfter Sicherheitsmaßnahmen einzuschränken, steigt nach einem Anschlag oder vereitelten Anschlag phasenweise deutlich an.

Zu diesem Ergebnis kommen Cathérine Müller und Carlos Bozzoli vom DIW Berlin. Sie haben Umfragen ausgewertet, in denen Bürger unmittelbar vor und nach den vereitelten Terroranschlägen von London vom Juli 2005 befragt wurden. "Direkt nach Anschlägen gibt es eine fundamentale Verschiebung in der Bereitschaft, Bürger- und Freiheitsrechte im Gegenzug zu einem schärferen Anti-Terror-Kampf einzuschränken," fassen Cathérine Müller und Carlos Bozzoli ihre Studie zusammen. "Unter Normalbedingungen unterschieden sich Menschen in dieser Frage sehr grundlegend, beispielsweise je nachdem, ob sie politisch eher als konservativ einzustufen sind oder nicht: Nach einem Anschlag verschiebt sich das gesamte Spektrum vorübergehend aber und die Liberalen stehen plötzlich dort, wo vorher die Konservativen standen."
Konkret ablesbar ist das an der Bereitschaft, der Einschränkung bestimmter Freiheitsrechte zuzustimmen, etwa der Einschränkung der Meinungsfreiheit oder der Überwachung mutmaßlicher Terroristen. Besonders deutlich ist dies etwa bei der Zustimmung zur vorläufigen Inhaftierung Terrorverdächtiger ohne Haftbefehl: Auf einer Zustimmungsskala von 1 bis 4 (1= stimme gar nicht zu, 4= stimme völlig zu), klettert nach einem Anschlag der Wert von durchschnittlich 3 auf 3,3. Deutlich mehr Zustimmung gibt es nach einem Terroranschlag auch dafür, Terrorverdächtige zu foltern, um auf diese Weise an Informationen zu gelangen.




Politische Brisanz gewinnen die Ergebnisse der DIW-Untersuchung vor dem Hintergrund der Medien- und Politikspirale, die sich nach jedem Anschlag oder vereitelten Anschlag neu zu drehen beginnt ? zumindest, wenn er sich in Westeuropa oder den USA ereignet hat. Für Befürworter möglichst harter Anti-Terror-Maßnahmen käme es demzufolge darauf an, beschlussfähige Vorschläge bereits in der Schublade zu haben und die breite öffentliche Zustimmung dafür so schnell wie möglich in politische Beschlüsse umzusetzen.

"Die Terroristen kommen ans Ziel"
Die DIW-Wissenschaftler verweisen aber noch auf einen anderen Aspekt ihrer Studie. "Das Hauptziel von Terrorismus ist es letztlich, Angst und Unsicherheit zu verbreiten, nicht nur bei den direkten Opfern ? man will die Gesellschaft als ganzes treffen," so das Fazit der DIW-Experten Bozzoli und Müller. Genau dies gelänge den Terroristen auch, wenn sie eine Spirale der Angst, immer schärferer Anti-Terror-Maßnahmen und stärkerer Beschränkungen der Freiheitsrechte in Gang zu setzten. "Die Gesellschaft muss sich fragen, ob sie sich darauf einlassen will ? oder ob sie Freiheitsrechte verteidigen will, die sie über Jahrhunderte mühsam erkämpft hat," sagen Carlos Bozzoli und Cathérine Müller. "Unsere Untersuchung zeigt: Gerade nach einem Anschlag ? wenn man dem Terrorismus direkt gegenübersteht ? gilt es, der Verführung immer schärferer Repression zu widerstehen."
Für ihre Untersuchung stützen sich die DIW-Forscher auf eine Umfrage unter 1.052 Briten, die zwischen Juni und November 2005 befragt wurden, also unmittelbar vor und nach den Anschlägen. Im Einzelnen ging es um die Bewertung freiheitsbeschränkender Maßnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus wie etwa die Einschränkung der Meinungsfreiheit die Überwachung mutmaßlicher Terroristen oder die Folter von Terrorverdächtigen.

Hintergrund: Warum sich Ökonomen mit Terrorismus beschäftigen
Terrorismus und Anti-Terror-Maßnahmen ? in der Wissenschaft gelten diese Themen als Domäne von Sicherheitsexperten, Konfliktforschern und Politologen. Dieser traditionelle Ansatz wird zunehmend um eine ökonomische Perspektive ergänzt. So untersuchen Ökonomen die Kosten und die Finanzierung des Terrorismus und sie können Kosten-Nutzen-Analysen zu Anti-Terror-Maßnahmen erstellen. Besonders wichtig ist die Frage nach den Ursachen von Terrorismus: Wie hängen Armut und Unterentwicklung damit zusammen? Und wer sind die ökonomischen Profiteure einer Spirale des Terrors?
Am DIW Berlin hat sich dazu in den vergangenen Jahren eines der führenden Netzwerke der Terrorismusforschung aus ökonomischer Perspektive gebildet: Das europäische Forschungskonsortium European Security Economics beispielsweise wird vom DIW Berlin koordiniert. An dem Konsortium sind renommierte Sicherheits- und Konfliktforscher aus acht europäischen Ländern und Israels beteiligt.

Hintergrund: Terror in London
Am Morgen des 7. Juli 2005 kam es in London während des Berufsverkehrs innerhalb kürzester Zeit zu insgesamt vier Explosionen, ausgelöst durch Bombenträger (so genannte "Rucksackbomber") in drei U-Bahn-Zügen und einem Doppeldeckerbus. Dabei wurden 56 Menschen (inklusive der vier Selbstmordattentäter) getötet und über 700 teilweise schwer verletzt.

Quelle: Carlos Bozzoli/Cathérine Müller: Perceptions and Attitudes to a Terrorist shock: Evidence from the UK, Economics of Security Working Paper Nr. 13, Berlin 2009


Pressestelle und -anfragen
Renate Bogdanovic
presse(at)diw.de
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Telefon: +49-30-897 89-249
Telefax: +49-30-897 89-200
Presse-Handy außerhalb der Bürozeiten: +49-174-319-3131
www.diw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  WESTERWELLE-Interview für 'Bild am Sonntag' Sozialverband Deutschland lehnt Zusatzbeiträge entschieden ab
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.01.2010 - 15:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 155810
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Anti-Terror-Maßnahmen - Terroranschläge wirken: Das politische Spektrum verschiebt sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DIW Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.253
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 1
Gäste Online: 225


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.