InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Typischen Wegwerffallen gezielt ausweichen

ID: 1538625


(LifePR) - Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Oftmals allein, weil sie nicht richtig gelagert werden. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft klärt auf, wie typische Wegwerffallen sicher umgangen werden können.

Die Obstschale achtsam bestücken

Jeder Bundesbürger wirft pro Jahr durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel weg ? 44 Prozent davon sind Obst und Gemüse. Die empfindlichen Früchte wollen sorgsam gelagert werden, um ein vorschnelles Verderben zu verhindern. Reifende Früchte wie Äpfel, Birnen, Avocados oder Aprikosen setzen Ethylen frei. Es sorgt dafür, dass Früchte in der Umgebung vorzeitig reifen und entsprechend schneller verfaulen. Sie sollten daher besser nicht in der Obstschale neben den meist schon vollreifen Bananen, Kiwis und Mangos gelagert werden. Der Kühlschrank ist für Äpfel auch ein guter Aufbewahrungsort. Hier hält sich das beliebte Obst mehr als sieben Tage. Auch Beerenfrüchte, Aprikosen, Trauben und Kirschen halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks sogar länger als bei Raumtemperatur.

Eigene Käseplatte für Edelschimmelprodukte

Schmackhaft sieht sie ja aus: die Käseplatte mit einer Auswahl verschiedener Hart- und Weichkäsesorten, dazu ein paar Edelschimmelexemplare wie Brie oder Gorgonzola. Aber Vorsicht: Die essbaren Sporen des Edelschimmels können auf andere Käsesorten übergreifen. Mit bloßem Auge ist dieser Schimmel nicht von dem gesundheitsgefährdenden Verderbnisschimmel zu unterscheiden. Daher sollte Edelschimmelkäse immer separat angerichtet und aufbewahrt werden.

In der Naschdose Knuspriges von Weichem trennen

Ob Kekse, Chips oder Gummibärchen: Wer gerne nascht, ist mit getrennten Dosen gut beraten. Denn zusammen gelagert wird Knuspriges schnell weich und Weiches schnell hart. Für alle Naschereien gilt: Immer gut verschlossen und dunkel aufbewahren.

Initiative Zu gut für die Tonne!





Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Peter Pane für die beste Servicequalität ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 10.10.2017 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1538625
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Hotel & Gaststätten


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Typischen Wegwerffallen gezielt ausweichen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klöckner: "Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen" ...

er, würdigt heute auf dem LandFrauentag das 70jährige ehrenamtliche Engagement der Landfrauen. Die LandFrauen feiern in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen. Dazu gratuliert die Ministerin den Mitgliedern in Ludwigshafen. Die 500.000 LandFrauen eng ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.258
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 166


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.