InternetIntelligenz 2.0 - ?Kleine Könige mit großem Herzen gehen neue Wege? - Sternsinger an Dreikönig zu Gast bei Erzbisch

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

?Kleine Könige mit großem Herzen gehen neue Wege? - Sternsinger an Dreikönig zu Gast bei Erzbischof

ID: 149984

"Kleine Könige mit großem Herzen gehen neue Wege"


(pressrelations) - >Sternsinger zu Gast bei Erzbischof Dr. Robert Zollitsch

Freiburg (pef). Sternsinger sind nach den Worten von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch (Freiburg) "kleine Könige mit großem Herzen, die neue Wege gehen." Erzbischof Zollitsch erhielt am Dreikönigstag (Erscheinung des Herrn, 6. Januar 2010) im Bischofshaus in Freiburg selbst Besuch von Sternsingern, denen er für ihren Einsatz in der oft eisigen Kälte zum Jahresbeginn dankte: "Sternsinger trotzen Wind und Wetter. Bei Frost und Schnee marschieren Caspar, Melchior und Balthasar mit ihrem Stern und der Botschaft von Weihnachten von Haus zu Haus - treppauf und treppab. So sind unsere Sternsinger im ganzen Land beglückende Botschafter und ein wirksamer Segen: Nicht nur für die Menschen, die sie besuchen, sondern auch für Kinder und Jugendliche in anderen Kontinenten."

Hilfe unter gutem Stern für Kinder in Armutszonen der Welt

Wenn die Sternsinger singend und betend von Haus zu Haus ziehen, beteiligen sie sich nach Überzeugung von Erzbischof Zollitsch auf diese Weise am Leben Gleichaltriger in den Armutszonen der Welt: "Sie pflegen damit echte Freundschaft im Glauben und verkünden dabei Jesus Christus. In ihm geht Gott selbst unsere Wege des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe mit." Das Motto der aktuellen Aktion Dreikönigssingen lautet: "Kinder finden neue Wege." Es erinnert an die oft langen Wege, die Kinder und Jugendliche in vielen Teilen der Welt täglich gehen müssen, um leben und überleben zu können: zur Schule, zur Kirche, zur Wasserstelle, zum Holzsammeln oder auf den Markt in der weit entfernten Stadt. So ist es auch im Senegal, dem diesjährigen Beispielland des Dreikönigssingens. Mit ihrem aktuellen Motto wollen die Sternsinger deutlich machen, dass sich gerade Kinder in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder neu auf den Weg machen müssen, um sich weiterzuentwickeln, für ihre Zukunft zu sorgen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen "Immer wieder dürfen wir aber auch die erstaunliche Erfahrung machen, mit welchem Mut und welcher Beharrlichkeit Kinder trotz der schwierigen Verhältnisse ihr eigenes Leben und das ihrer Familien meistern. Viele finden dabei Zuversicht und Orientierung im Glauben", erklärte Erzbischof Zollitsch.





Der Erzbischof von Freiburg dankte allen Seelsorgeeinheiten, Pfarrgemeinden, Jugendverbänden, Initiativen sowie den vielen persönlich Engagierten für ihren Einsatz bei der segensreichen Aktion Dreikönigssingen. Diese 'Hilfe unter gutem Stern' sei schon zum Jahresbeginn 2010 ein Zeichen globaler Solidarität und Verbundenheit. Seinen herzlichen Dank sprach der Erzbischof von Freiburg auch allen Bürgerinnen und Bürgern aus, "die unseren Sternsingern freundlich begegnen und ihre Spenden übergeben. Auch sie leisten einen konkreten Beitrag zur Hilfe zur Selbsthilfe, die Menschen in Armutszonen befähigt, in eigener Verantwortung ihre Zukunft zu gestalten.'

- Wie in allen 27 deutschen Bistümern ziehen auch im Erzbistum Freiburg zur Zeit Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür: Die Sternsinger bringen den Segen "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus" und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 690 Millionen Euro wurden seither gesammelt, über 56.300 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Bei der 51. Aktion zum Jahresbeginn 2009 sammelten die Mädchen und Jungen aus 12.087 Pfarrgemeinden 39,6 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, der Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. Weitere Informationen dazu auch im Internetportal der Erzdiözese Freiburg: http://www.erzbistum-freiburg.de .


Pressekontakt:
Erzdiözese Freiburg
Stabsstelle Kommunikation
Schoferstraße 2, D-79098 Freiburg
eMail: pressestelle(at)ordinariat-freiburg.de
Internet: www.erzbistum-freiburg.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Hexal-Brüder und der Kettenkonzern ELENA-Übermittlungspflichten seit 1.1.2010
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.01.2010 - 17:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 149984
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 172 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"?Kleine Könige mit großem Herzen gehen neue Wege? - Sternsinger an Dreikönig zu Gast bei Erzbischof "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Erzbistum Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Erzbistum Freiburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.