UN-Klimakonferenz in Kopenhagen - Mit Peugeot in eine Zukunft für die nächste Generation
UN-Klimakonferenz in Kopenhagen - Mit Peugeot in eine Zukunft für die nächste Generation
(pressrelations) - >
- Führungsrolle bei Reduzierung der CO2-Emissionen
- Schrittmacher bei Elektroantrieb und Hybrid-Technologie
- Flexibilität und gesunde Umwelt als weitere Kernziele
Die Führungsrolle von Peugeot bei Fahrzeugen mit geringem CO2-Ausstoß ist greifbar:
50 Prozent aller in Europa verkauften Peugeot-Modelle emittieren weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer (Januar bis September 2009).
47,5 Prozent aller weltweit verkauften Peugeot-Modelle emittieren weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer (Januar bis September 2009).
Für Peugeot hat die Zukunft der Mobilität schon begonnen. Ende 2010 wird das Elektroauto Peugeot iOn auf dem Markt erhältlich sein. Die Löwenmarke unterstreicht damit seine Rolle als Pionier und Weltmarktführer bei Elektroautos. Schon bis Ende 2011 will Peugeot in großem Umfang mit Autos auf dem Markt präsent sein, die über ein Stop Start-System verfügen. Verbrauchseinsparungen von 8 bis 15 Prozent sind so realisierbar. 2011 bringt Peugeot den 3008 HYbrid4 auf den Markt ? das erste Serienfahrzeug mit dieser viel versprechenden Technologie. Mit dem "HYbrid4"-Konzept ist die Löwenmarke in der Lage, durch die Kombination von Diesel- und Hybridtechnik den Verbrauch und die CO2-Emissionen um 35 Prozent gegenüber in der Leistung vergleichbaren Motoren zu reduzieren.
Ein als "Mu by Peugeot" bezeichnetes Konzept bietet flexible Mobilitätslösungen für Einzelpersonen oder Familien und wurde in Frankreich bereits erfolgreich erprobt. Es soll künftig in fünf europäischen Hauptstädten weiterentwickelt werden. Das "Mu by Peugeot"-Konzept verknüpft maßgeschneiderte Mobilitätslösungen mit nutzungsabhängiger Bezahlung. Mit ihrer Hilfe einer Prepaid-Karte können die Kunden eine ganze Reihe von Service-Angeboten in Anspruch nehmen. Sie können zum Beispiel ein Auto, einen Motorroller oder ein Fahrrad von Peugeot anmieten. Leihmöglichkeiten für Kindersitze oder Skiträger eröffnen ein breites Spektrum weiterer individueller Mobilitätslösungen.
Peugeot engagiert sich auch über seine Fahrzeuge hinaus aktiv im Umwelt- und Klimaschutz. Das beweist der "CO2-Schlucker", den die Löwenmarke Ende 1998 im brasilianischen Amazonasgebiet initiiert hat. Dabei handelt es sich um das größte nicht öffentlich finanzierte Wiederaufforstungsprojekt der Welt. Das Projekt, das auf eine Dauer von 40 Jahren angelegt ist, feierte gerade sein 10-jähriges Jubiläum. Damit verfolgt es einen langfristigen Ansatz zur globalen Begrenzung des Treibhauseffekts. In diesem Zeitraum sollen 10 Millionen Bäume auf 12.000 Hektar rund 7,32 Millionen Tonnen CO2 binden. Diese Fläche ist 1,5 mal so groß wie Paris.
Den vollständigen Text können Sie unter http://www.peugeot-presse.de?inhalt=view_details id=1869 uid=mmagner hs=125308c62f076651c6fa217fac59db29 t=MTI2MDc4MDc1Nw==direkt aufrufen.
Ihr Ansprechpartner bei redaktionellen
Rückfragen:
Bernhard Voß
Tel.: 0681-879 893, Fax: 0681-879 516
E-Mail: bernhard.voss(at)peugeot.com
PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH
Direktion Presse und Kommunikation
E-Mail: presse(at)peugeot.de
WWW: www.peugeot-presse.de
Tel: +49 (0) 681 / 879 215
Fax: +49 (0) 681 / 879 545
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2009 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 145380
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 305 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"UN-Klimakonferenz in Kopenhagen - Mit Peugeot in eine Zukunft für die nächste Generation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PEUGEOT Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).