InternetIntelligenz 2.0 - INTERSEROH SE: Vorstand und Management Committee in neuer Formation

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

INTERSEROH SE: Vorstand und Management Committee in neuer Formation

ID: 298463


INTERSEROH SE: Vorstand und Management Committee in neuer Formation


  • Roland Stroese übernimmt neue Herausforderung im Konsumgüterbereich

    (pressrelations) -

    • Roland Stroese übernimmt neue Herausforderung im Konsumgüterbereich
    • Aufgabenbereich geht zum 1. Januar 2011 auf Dr. Axel Schweitzer über
    Köln (Interseroh). Roland Stroese (49), seit Oktober 2005 Mitglied des Vorstandes der INTERSEROH SE, legt auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2010 sein Vorstandsmandat nieder, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Der Aufsichtsrat der INTERSEROH SE nimmt sein Ausscheiden mit Bedauern zur Kenntnis.

    In der Folge werden die Zuständigkeiten im Vorstand angepasst und das Gremium verkleinert.
    Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Axel Schweitzer (41), ist ab 1. Januar 2011 auch für die Segmente Dienstleistung und Rohstoffhandel verantwortlich. Für das Segment Stahl- und Metallrecycling ist weiterhin Joachim Wagner (43) im Vorstand der INTERSEROH SE zuständig.

    Unterhalb des Vorstandes garantiert in der Interseroh-Gruppe zudem ein sechsköpfiges Management Committee für eine enge Anbindung des strategischen Managements an die operativen Einheiten. In diesem Gremium zeichnet Eric Mendel (41), Generalbevollmächtigter der INTERSEROH SE und Vorsitzender der Geschäftsführung der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, operativ für den Bereich Dienstleistung, Marketing und Sales verantwortlich. Neu hinzu kommt für den Bereich Rohstoffhandel Bernd Fricke (44), der zum 1. Dezember 2010 Geschäftsführer der Interseroh-Tochtergesellschaft RDB plastics GmbH wird.

    Roland Stroese wechselte zum Oktober 2005 aus der Geschäftsleitung des Süßwarenherstellers INTERSNACK in den Vorstand der INTERSEROH SE. Dort verantwortet er seither die Segmente Dienstleistung und Rohstoffhandel sowie die Bereiche Marketing und Sales.
    Stroese hat in diesen zwei Segmenten wesentlich zur Weiterentwicklung der Interseroh-Gruppe beigetragen. In dem von ihm unter anderem verantworteten operativen Feld Duales System Interseroh hat sich das Unternehmen zum zweitgrößten Systemdienstleister hinter dem ehemaligen Monopolisten entwickelt. Die von ihm in Angriff genommenen Ausdifferenzierungen der Geschäftsfelder sowie die Neustrukturierung der Segmente sind inzwischen weitgehend abgeschlossen.




    Vor diesem Hintergrund wird sich Roland Stroese nach fünfeinhalb Jahren Zugehörigkeit zum Vorstand der INTERSEROH SE einer neuen beruflichen Herausforderung stellen. "Interseroh hat sich in unglaublich kurzer Zeit von einem Newcomer im Bereich des Dualen Systems im Jahr 2004 zum zweitwichtigsten Player auf dem Markt entwickelt", so Roland Stroese und weiter: "Heute ist das Unternehmen zudem der einzige Vollsortimenter, der die gesamte Produktpalette von innovativen Pool- und Kreislaufsystemen bis hin zum internationalen Rohstoffhandel unter einem Dach vereint." Nach fünfeinhalb Jahren sei es jedoch für ihn persönlich Zeit, sich noch einmal einer neuen beruflichen Herausforderung in einer ganz anderen Branche zu stellen. "Interseroh hat alle Weichen für die Zukunft richtig gestellt ? jetzt kommt es stark auf die operativen Einheiten an, den Erfolgskurs weiter voranzutreiben", so Stroese.

    Aufsichtsrat und Vorstand danken Roland Stroese für seine geleistete Arbeit. Stroese habe an herausgehobener Stelle wesentlich zum Erfolgsweg der Interseroh-Gruppe beigetragen.


    Presseinformationen:
    INTERSEROH SE
    Pressesprecher Alexander Wood
    Stollwerckstraße 9a
    51149 Köln
    Mail: presse(at)interseroh.com
    web: www.interseroh.com


    Ãœber die ALBA Group
    Die ALBA Group besteht aus den beiden unabhängigen Säulen ALBA und Interseroh und ist mit einem jährlichen Umsatzvolumen von über 2,2 Milliarden Euro und rund 9.000 Mitarbeitern in 140 Unternehmen an über 200 Standorten in Deutschland, weiteren zehn europäischen Ländern, USA und Asien aktiv. Damit ist die ALBA Group einer der führenden europäischen Umweltdienstleister und Rohstoffanbieter. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von Interseroh sind die Organisation der Rücknahme von Verpackungen und Produkten sowie die Vermarktung von Sekundärrohstoffen, insbesondere von Metallschrotten. Schwerpunkte der operativen Tätigkeit von ALBA sind Entsorgungsdienstleistungen im kommunalen und gewerblichen Bereich, Vermarktung von Sekundärrohstoffen, Entwicklung und Betrieb von Recycling- und Produktionsanlagen sowie Konzeption und Durchführung von Facility Services.

    Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

    Themen in diesem Fachartikel:


    Unternehmensinformation / Kurzprofil:



    Leseranfragen:



    PresseKontakt / Agentur:



    drucken  als PDF  an Freund senden  Bayerische Sparkassenstiftung finanziert Gastdozentur für Umweltbildung an der Katholischen Universi Mobilfunk: Tarife mit Kosten-Stopp im Vergleich
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 17.11.2010 - 17:15 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 298463
    Anzahl Zeichen: 0

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Dieser Fachartikel wurde bisher 741 mal aufgerufen.


    Der Fachartikel mit dem Titel:
    "INTERSEROH SE: Vorstand und Management Committee in neuer Formation"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Interseroh AG (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von Interseroh AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 100


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.