Stock-Telegraph 26/2010 - Interessante Aktie vor Startschuss - Tangibal Group
(IINews) - Stock-Telegraph 26/2010 - Interessante Aktie vor Startschuss - Tangibal Group
Inhalt
* Neue Aktienperle gefunden!
* Der Weg zur Story - manchmal hilft der Zufall!
* Soweit, so gut.
* Tangibal Group plc.*
* Heutiges Fazit
* Interessenkonflikt
Neue Aktienperle gefunden!
Nach unseren Spitzenperformances mit Bolero Resources (aktuell gut über 100 Prozent Kursplus seit unserer ersten Unternehmensbesprechung), Zimtu Capital (mit bis zu + 48 Prozent) oder auch Miranda Gold (mit im Hoch + 93 %) stellen wir Ihnen heute exklusiv Ihre Chance auf eine Kursperformance von mehreren Hundert Prozent vor.
Wieder einmal hat unser Expertenteam eine aus unserer Sicht vollkommen unterbewertete und fast vollständig unbekannte Aktienperle entdeckt. Damit bietet sich Ihnen heute die Chance, bei dieser potentiellen Erfolgsstory fast von Anfang an dabei zu sein und somit den größtmöglichen Performancehebel zu haben!
Der Weg zur Story - manchmal hilft der Zufall!
Vor ein paar Tagen waren wir auf dem Weg zu einer Besprechung in einem der grossen Finanztürme in Frankfurt. Wie Sie wissen, stehen wir mit wichtigen Entscheidungsträgern oft in direktem Kontakt, um Ihnen die bestmöglichen Informationen zeitnah zukommen zu lassen und damit die Grundlage für eine erstklassige Investmentperformance zu legen.
Vor dem Aufzug, der uns in die 23. Etage bringen sollte, standen schon zwei weitere Personen. Ein Herr in 'normalem' Banker-Outfit (allerdings aus der oberen Preisklasse) und ein weiterer Gentleman, der uns bereits auf den ersten Blick neugierig machte. Eleganter Anzug, aber dennoch eine gewisse Art von Lässigkeit ausstrahlend. Das Gesicht und die Mimik verrieten allerdings eine ungeheure Anspannung. Als wir näher kamen, hörten wir die beiden in leisem Englisch miteinander sprechen. Soweit wir mitbekamen, ging es um eine Projektfinanzierung, die dann aber der Durchbruch für ein Unternehmen sein sollte. Das Banker-Outfit redete unbeirrt auf den Gentleman ein..."No worries - we almost made it - it's just this last meeting" (frei übersetzt "mach Dir keine Sorgen - wir haben es fast geschafft - nur noch dieses letzte Treffen")....sehr interessant, aber leider mussten wir dann in der 23. Etage aussteigen. Für die beiden Herren ging es noch etwas weiter hinauf.
Unser Treffen mit unserem Gesprächspartner dauerte knapp 90 Minuten und wir erhielten wieder einmal viele wichtige Einblicke in aktuelle Geschehnisse und kommende Entwicklungen sowie den ein oder anderen Hinweis "schaut Euch dieses Unternehmen mal genauer an...".
Doch dazu mehr in einer der Folgeausgaben Ihres Stock-Telegraph-Newsletters.
Wie fast immer nach unseren Terminen gingen wir wieder in ein bestimmtes Cafe in der Nähe der Frankfurter Börse um die Eindrücke aus dem Gespräch nochmal zu diskutieren und zu ordnen.
Wie der Zufall so will - auch 'Banker-Outfit' und der Gentleman saßen hier in einer Ecke und tranken Kaffee. Das Gesicht des Gentlemans wirkte diesmal wesentlich entspannter, ja sogar freudig erregt. Mehrmals klopfte er seinem Partner auf die Schulter und beide waren in eine intensive Diskussion vertieft.
Nun, diese Gelegenheit liessen wir uns natürlich nicht entgehen. Wir grüßten beide freundlich per Handzeichen und wir scheinen wieder erkannt worden zu sein, denn mit einer kleinen Geste wurden wir eingeladen uns ebenfalls an den Tisch zu setzen.
Nach dem üblichen 'How are you?' und dem traditionellen Austausch unserer Visitenkarten kam man dann auch direkt ins Gespräch.
Das Meeting der beiden schien äußerst positiv verlaufen zu sein. Man sei äußerst positiv gestimmt, die benötigte Finanzierung kurzfristig unter Dach und Fach zu haben. Details wurden uns natürlich nicht anvertraut, aber doch soviel: Das Unternehmen, Tangibal Group plc. benötigt einen sechsstelligen Betrag, um damit weitere 25 Kinos mit der eigenen Technik auszustatten. Damit würde das Kinonetzwerk in Großbritannien auf insgesamt 50 Kinos ansteigen und man hätte die notwendige kritische Größe und somit den Durchbruch erreicht.
STOPP!
Das ging uns jetzt doch etwas zu schnell. Mit unter einer Millionen Euro 25 Kinos aufbauen? Nicht möglich!
Aber darum geht es auch gar nicht, wie uns Dominic Berger (der 'Gentleman' und seines Zeichens Unternehmenslenker bei Tangibal) dann erklärte. Das 'Banker-Outfit' war übrigens sein Berater, der die Finanzierungstransaktion managt. Tangibal baut keine Kinosäle, sondern implementiert eine bahnbrechende Digital-Technik in die Kinosäle und Foyers. Dabei arbeite man mit den jeweiligen Branchengrößen zusammen, in Großbritannien ist dies z.B. 'Pearl & Dean'. Die Technik wäre einzigartig und ein vollkommen neuer Weg der Werbung - mit Dominic's Worten "Eine Revolution".
Die Kinolandschaft wird aktuell vom 3D-Trend gewaltig umgekrempelt, die Besucherzahlen steigen nach einer langen Durststrecke wieder an und ein Kinobesuch ist wieder das Familienerlebnis! Viele der aktuellen 3D-Filme zielen genau auf ein sehr junges Publikum und auf Familien. Zu erkennen ist dies u.a. an der FSK 6-Freigabe der meisten Filme, z.B. auch der Kassenschlager "Die Legende der Wächter" oder "Konferenz der Tiere".
Doch die Werbelandschaft in den Kinosälen ist immer noch unerträglich langweilig - hier scheint der neue Trend noch nicht wirklich angekommen zu sein. Die Tangibal Group ist auf einem guten Weg, dies zu ändern und damit ein großer Player im Kino-Werbemarkt zu werden.
Die Produkte von Tangibal kann man natürlich erklären - viel besser ist es jedoch, sie zu SEHEN.
Daher schauen Sie sich unbedingt das folgende Video an, in dem die Funktionsweise der beiden Produkte 'Interactive Floor' und 'Audience controlled on-screen interactive advertising" anschaulich erklärt werden - wir versprechen Ihnen, Sie werden begeistert sein, auch wenn dieses gut vierminütige Video nur in englischer Sprache verfügbar ist.
http://www.youtube.com/watch?v=DipaksZ9EWI
Zeigen Sie einfach einmal dieses Video Ihren Kindern - ich versichere Ihnen, die Koffer werden gepackt und auf geht's ins Kino nach Großbritannien...eine riesige Wii auf der man zusammen mit dem gesamten Kinopublikum interaktiv spielen kann, interagierende Bodenmonitore, die auf die eigenen Bewegungen reagieren...das sollte unseren lieben Kleinen wirklich Spass machen!
Soweit, so gut.
Aber eine Taube macht noch keine Sommer bzw. eine interessante Idee noch kein erfolgreiches Unternehmen!
Wir baten daher Dominic, uns weiteres Informationsmaterial zu senden, damit wir unser intensives Research starten können und verabschiedeten uns. Auch die beiden Herren mussten weiter, erst nach Zürich und dann weiter nach Italien. Man versprach uns die umgehende Zusendung weiterer Materialien; ausserdem sei man jederzeit erreichbar, falls weitere Fragen bestünden.
Bereits ein paar Stunden später erhielten wir wie versprochen eine Email von Dominic mit verschiedensten Informationen und Materialien zu Kinowerbung im Allgemeinen und natürlich zu Tangibal im Speziellen. Freudig erregt machten wir uns an die Sichtung.
Das Unternehmen Tangibal Group plc. wurde im Jahr 2008 gegründet und ist seit Dezember 2009 börsennotiert. Neben den deutschen Börsenplätzen Xetra, Frankfurter Börse und Stuttgarter Börse werden die Aktien von Tangibal auch an der Wiener Börse (unter dem Symbol 'TAN') gehandelt.
Bereits auf Seite drei der uns zugesandten Unterlagen die erste dicke Überraschung: Obwohl das Unternehmen noch relativ jung ist, konnten bereits zahlreiche sehr namhafte Kunden für Tangibal's Produkte begeistert werden:
http://stock-telegraph.com/images/content/344.gif
Dazu kommt dann - wie am 13. Oktober verkündet - auch noch 'Disney XD', ein Disney-eigener Kinderkanal, für den eine interaktive Bodenkampagne für die Zeichentrickserie 'Phineas und Ferb'. Link zur News
http://www.irw-press.com/news_10365.html
Daraus ziehen wir folgende Schlussfolgerung: Die großen weltweit tätigen Unternehmen, siehe Nokia, Sony und Disney, sehen großes Potential in den interaktiven Werbeformen von Tangibal! Auch die erhobenen Marketingdaten wie 'Ungestützte Erinnerung' etc. zeigen das Erfolgspotential der Tangibal-Technologie für internationale Großkonzerne ganz klar auf. Auch hierzu gibt es wiederum ein Video, das die Ergebnisse der O2-Kampagne verdeutlicht.
Tangibal Group plc.*
Aktuell hat Tangibal ihre Technologie in 25 Multiplexen in Großbritannien installiert - und kurzfristig soll laut der Unternehmensplanung auf 50 Kinoanlagen aufgestockt werden (daher auch der Finanzierungsbedarf s.o.). Damit wird dann die notwendige kritische Größe erreicht, denn die Spots müssen natürlich produziert werden und diese Produktionskosten sind Einmalkosten - je häufiger man diese ausstrahlen kann und dabei auch eine größere lokale Reichweite hat, desto günstiger wird damit die 'Einzelausstrahlung'. Mit Installationen in 50 Kinos in Großbritannien wird die Tangibal Technologie wohl ca. 2 Millionen Menschen werbemäßig erreichen.
Und neben Großbritannien ist das Unternehmen auch noch in Norwegen aktiv (bis Ende 2010 sollen hier insgesamt 8 Installationen erfolgen) und plant zudem den Markteinstieg in Deutschland, Frankreich, Australien und den USA. Bald müssen Sie also vielleicht doch nicht mehr nach England reisen, um Ihren Kindern dieses interaktive Kinoerlebnis zu bieten...
Auch die ersten Finanzzahlen von Tangibal sehen aus unserer Sicht bereits äußerst positiv aus! Behalten Sie im Hinterkopf, das Tangibal wirklich noch ein sehr junges Unternehmen ist - und von anderen Medienunternehmen sind wir über die ersten Jahre eigentlich nur Investitionen und Verlustausweise gewohnt....nicht jedoch bei Tangibal! So hatte bereits die für O2 durchgeführte Kampagne im Juli bis Oktober 2009 einen Wert von rund 340.000 EUR.
Die bestehenden Installationen wurden aus den Eigenmitteln und dem Cashflow des Unternehmens finanziert und sind somit auch in der Unternehmensbilanz enthalten. Zudem ist Tangibal aktuell schuldenfrei. Ein typischer Preis für eine Bodeninstallation beträgt z.B. 2.000 Englische Pfund pro werbendem Unternehmen pro Monat und pro Kino. Lesen Sie hier
Am 18. Oktober
In einem Interview vom 15. Juli dieses Jahres (vollständiges Interview ist auf der Website von Tangibal einzusehen) gab Dominic einige interessante Einblicke, die wir Ihnen hier ausschnittsweise vorstellen wollen:
Dominic Berger:
Trotz der schwierigen Marktlage in der sich die Medien- und Werbewelt befindet, können wir uns über eine positive Entwicklung der Tangibal in den letzten 6 Monaten freuen. Wir sind vom Marktführer im Bereich „interaktive Medien für Kinos“ zum allgemeinen Beschleuniger im Segment digitale Medien und zum Investor einer breiten Palette vielversprechender Newcomer-Firmen geworden. Alles in allem wächst das Kino- Business der Tangibal Media unglaublich schnell und fasziniert bereits eine Reihe internationaler Marken, die sich entschlossen haben, Werbung mit uns zu machen. Soeben haben wir einen Vertrag in England mit Pearl & Dean unterschrieben. Diese Vereinbarung läuft über einen Zeitraum von 18 Monaten und garantiert uns im Gegenzug ein sogar attraktives Mindesteinkommen. Der Haupt-Bestandteil dabei ist, dass wir unser Netzwerk von 25 auf 50 Kinos in England erweitern. Mit CAPA in Norwegen haben wir Vereinbarung über 10 Kinos geschlossen. Als Marktführer in diesem Bereich lehnen wir uns nicht zurück, sondern halten uns an unser aggressives, gezieltes Programm zur internationalen Unternehmensentwicklung. Das heißt auch, dass wir jetzt aktiv nach Netzwerken in Deutschland, Frankreich, Portugal, den USA und dem Fernen Osten suchen.
Das Geschäft entwickelt sich sehr gut, verzeichnet Umsatz und verfügt über einen adressierbaren globalen Markt. Wie bereits bekannt gegeben wurde, haben wir auch eine strategische Position bei der 42AMS eingenommen, welche die Riderscam Technologie entwickelt und produziert – ein Video-Capture System, dass in Freizeitparks auf Achterbahnen eingesetzt wird. Schon bald werden wir große Neuigkeiten zu diesem Thema verkünden dürfen. Da wir eine gesteigerte Nachfrage nach digitalen, interaktiven Medien im Einzelhandel sehen sind wir außerdem dabei, einen überzeugenden Retail-Bereich einzuführen. Aktuell befinden wir uns zusammen mit einem bekannten, britischen Einzelhändler wieder in der Probephase und testen verschiedene Systemen – Details dazu werden wir in Kürze bekannt geben. Wir sind begeistert über unser hohes Marktpotential und wir freuen uns darauf im Zuge des Unternehmenswachstums, einen aussagekräftigen und greifbaren Shareholder Value zu erzeugen.
Frage:
Aus ihrer letzten Pressemitteilung ging hervor, dass Sie vor kurzem die Unternehmenstechnologien von Tangibal in Cannes präsentiert haben. Wie ist es gelaufen?
Dominic Berger:
Der Cannes Löwe ist das globale Werbeforum überhaupt – unsere Präsentation auf der „Screen Advertising Worlds Association“ Veranstaltung war ein großer Erfolg. Das Publikum hat applaudiert, als wir unsere weltweit erste interaktive Werbeumsetzung für das Produkt Lynx von Unilever gezeigt haben. Das war eine Anzeige, die das Publikum dazu aufforderte zu entscheiden was als nächstes passiert, indem sie aktiv mit den Händen winken. Das war wirklich ein tolles Erlebnis. Unsere Präsentation hat die „Media to the world“ Bühne eröffnet und natürlich hat dies das Interesse an unserer Technologie unglaublich gesteigert.
Wir hoffen unsere bestehenden Territorien schon bald durch weitere zu ergänzen.
Frage:
Sie haben gerade eben einen Vertragsabschluss mit Pearl& Dean bekannt gegeben, der auch beinhaltet, dass Sie Ihr Netzwerk von 20 auf 50 Standworte ausweiten wollen. Das klingt, als wäre das ein ziemlich großer Schritt für Sie. Und ganz sicher ist dies auch eine Demonstration des Vertrauens, das Pearl& Dean in Ihre Technologie und Kampagnen hat. Was meinen Sie?
Dominic Berger:
Sicher! Von Anfang an haben Pearl & Dean nicht nur über unsere Medien verfügt, sie haben sie auch wirklich gut verkauft – sie unterstützen ja auch alle anderen Unternehmen die Kinowerbung produzieren mit einem gezielten Konzept – zudem machten sie für uns Kampagnen die erst in England, dann auch in Norwegen und umgekehrt, verkauft wurden möglich. Wir sind sehr glücklich darüber so großartige Partner wie Pearl & Dean und CAPA zu haben und wir freuen uns schon darauf das Geschäft in England und Norwegen in den nächsten 12 Monaten weiter auszubauen.
Frage:
Vielen Dank Dominic. Zum Schluss: was hält die Zukunft für die Tangibal Group bereit?
Dominic Berger:
Wenn ich in die Zukunft blicken könnte, wären wir schon längst da...alles was ich dazu sagen kann ist, dass wir Teil eines schnelllebigen Marktes sind und wir ständig neue, unglaubliche Möglichkeiten sehen...wir möchten das Unternehmen gerne wachsen lassen, um den Markt weiterhin positiv zu beeinflussen und weiter zu entwickeln. Sozusagen als feste Größe gezielt voran zu treiben... wir wollen der führende Investor im Bereich digitale Medien in Europa sein...hohe Erwartungen, ich weiß, aber nichtsdestotrotz auch eine sehr große Chance.
Unsere Meinung: Ein wahrer Visionär - aber mit eindeutigem Bezug zur Realität und Sinn für das Machbare!
Dominik ist seit langen Jahren im Film- und Medienbusiness tätig und arbeitete sowohl als Filmproduzent als auch als Regisseur. Dabei wurde er mehrfach international ausgezeichnet und verfügt zudem über Erfahrungen in internationalen Konzernen. Ein 'Hans Dampf in allen Gassen' im Medienbereich und ein wahrer Unternehmertyp!
Firma
Name Tangibal Group plc.
Branche Medien
Homepage http://www.tangibal.com
Wertpapier
ISIN GB00B5KMXN41
WKN A1CVY3
Symbol Frankfurt TGFA
Kurs
Frankfurt, 2010-10-22 EUR 0,650
Erstempfehlung
Frankfurt, 2010-10-22 EUR 0,650
Performance 0,0 %
Heutiges Fazit
Klasse Story, richtungsweisende Produkte, qualifiziertes und visionäres Management, einflussreiche Partner, gute Finanzzahlen und jetzt vielleicht auch noch die Expansionspläne durchfinanziert (wir halten Sie auf dem Laufenden)...unserer Meinung nach bei einer aktuellen Marktkapitalisierung von unter 10 Millionen Euro bei den aktuellen Kursen von rund 0,75 bis 0,85 EUR ein glasklarer Kauf für den risikobewussten spekulativen Anleger.
Schnelle Tradinggewinne sind bei weiterem positiven Newsflow aus unserer Sicht genauso drin wie eine Vervielfachung des Kurses für den langfristigen Investor.
Interessenkonflikt
Hinweis auf mögliche Interessenskonflikte gemäß Paragraph 34b WpHG i.V.m. FinAnV: Die Global Communication Investment GmbH, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Global Communication Services GmbH, des Herausgebers des Börsenbriefes Stock-Telegraph, oder die Global Communication Services GmbH selbst haben ein Investor Relations und Marketing Mandat für die mit '*' versehenen Unternehmen übernommen und werden hierfür vergütet. Die Global Communication Investment GmbH, die Global Communication Services GmbH und / oder Mitarbeiter dieser Unternehmen können jederzeit Long- oder Shortpositionen an allen oben vorgestellten Unternehmen halten, eingehen oder auflösen. Diese möglichen Wertpapiertransaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen.
Disclaimer:
Jedes Investment in Aktien ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten Fall sogar zum Totalverlust kommen. Insbesondere Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie Small- und Microcap-Unternehmen, sind mit einem überdurchschnittlich hohen Risiko verbunden. So zeichnet sich dieses Marktsegment durch eine besonders große Volatilität aus und bringt die Gefahr eines Totalverlustes des investierten Kapitals mit sich. Weiterhin sind Small- und Micro Caps oft sehr markteng und wir raten Ihnen ausdrücklich, jede Order streng zu limitieren. Eine Investitionen in Wertpapiere mit geringer Liquidität und niedriger Börsenkapitalisierung ist höchst spekulativ und stellt ein sehr hohes Risiko dar. Aufgrund des spekulativen Charakters der dargestellten Unternehmen, ist es durchaus möglich, dass bei Investitionen Kapitalminderungen bis hin zum Totalverlust, eintreten können. Engagements in den Publikationen der von Stock-Telegraph vorgestellten Aktien bergen zudem teilweise Währungsrisiken. Die Publikationen von Stock-Telegraph dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die veröffentlichten Informationen geben lediglich einen Einblick in die Meinung der Redaktion bzw. Dritter zum Zeitpunkt der Publikationserstellung. Autoren und Redaktion können deshalb für Vermögensschäden unter keinen Umständen haftbar gemacht werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr, wir versichern aber, dass wir uns nur Quellen bedienen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Obwohl die in den Analysen und Markteinschätzungen von Stock-Telegraph enthaltenen Wertungen und Aussagen mit der angemessenen Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit, Fehler, Genauigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der dargestellten Sachverhalte, Versäumnisse oder falsche Angaben. Dies gilt ebenso für alle von unseren Gesprächspartnern in den Interviews geäußerten Darstellungen, Zahlen, Planungen und Beurteilungen sowie alle weiteren Aussagen. Die Hintergrundinformationen, Markteinschätzungen und Wertpapieranalysen, die Stock-Telegraph auf seinen Webseiten veröffentlicht, stellen weder ein Kauf- oder Verkaufsangebot für die behandelten Wertpapiere noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren im allgemeinen dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Beiträge für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen bzw. der Aktienbesprechungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Jedes Geschäft mit Optionsscheinen, Hebelzertifikaten oder sonstigen Finanzprodukten ist sogar mit äußerst großen Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten, im schlimmsten Fall zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Bei derivativen Produkten ist die Wahrscheinlichkeit extremer Verluste mindestens genauso hoch wie bei Small- und Micro Cap Aktien, wobei auch die großen in- und ausländischen Aktienwerte schwere Kursverluste bis hin zum Totalverlust erleiden können. Jeglicher Haftungsanspruch auch für ausländische Aktienempfehlungen, Derivate und Fondsempfehlungen wird daher grundsätzlich ausgeschlossen. Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. der Redaktion kommt durch den Bezug der Stock-Telegraph -Publikationen kein Beratungsvertrag zustande, da sich unsere Empfehlungen lediglich auf das jeweilige Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung, bezieht. Die Stock-Telegraph -Publikationen stellen weder direkt noch indirekt ein Kauf- oder Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren generell dar. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich irgendeines Wertpapiers darf nicht auf der Grundlage dieser Publikation erfolgen. Stock-Telegraph ist nicht verantwortlich für Konsequenzen, speziell für Verluste, welche durch die Verwendung oder die Unterlassung der Verwendung aus den in den Veröffentlichungen enthaltenen Ansichten und Rückschlüsse folgen bzw. folgen könnten. Der Leser wird nachdrücklich aufgefordert, alle Behauptungen selbst zu überprüfen. Eine Anlage in die von uns vorgestellten, teilweise hochspekulativen Aktien sollte nicht vorgenommen werden, ohne vorher die neuesten Bilanzen und Vermögensberichte des Unternehmens bei der Securities and Exchange Comission (SEC) (=US-Börsenaufsichtsamt) unter der Adresse sec.gov oder anderweitigen Aufsichtsbehörden zu lesen und anderweitige Unternehmensanalysen durchzuführen. Stock-Telegraph übernimmt keine Garantie dafür, dass der erwartete Gewinn oder die genannten Kursziele erreicht werden. Herausgeber und Mitarbeiter von Stock-Telegraph sind keine professionellen Investitionsberater. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens) weitergehend beraten lassen. Um Risiken abzufedern, sollten Kapitalanleger ihr Vermögen grundsätzlich breit streuen. Der Herausgeber hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Veränderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen einen Einfluss auf die prognostizierte Kursentwicklung oder auf die Gesamteinschätzung des besprochenen Wertpapiers haben können. Stock-Telegraph und/oder deren Eigentümer und Mitarbeiter können Long- oder Shortpositionen in den beschriebenen Wertpapieren und/oder Optionen, Futures und andere Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren, halten. Weiterhin dürfen Herausgeber, Inhaber und Autoren zu jeder Zeit Wertpapiere der vorgestellten Gesellschaften halten und behalten sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt diese Wertpapiere zu kaufen oder verkaufen. Die Publikationen von Stock-Telegraph dürfen weder direkt noch indirekt in Großbritannien, in Japan, die USA oder Kanada oder an US-Amerikaner oder eine Person, die ihren Wohnsitz in Kanada oder Großbritannien hat, übermittelt werden, noch in deren Territiorium gebracht oder verteilt werden. Die Veröffentlichungen von Stock-Telegraph dürfen in Großbritannien nur bestimmten Personen im Sinne des Financial Services Act 1986 zugänglich gemacht werden. Personen, die unsere Publikation erhalten, müssen diese und alle anderen Restriktionen beachten und sich hierüber entsprechend informieren. Werden diese Einschränkungen nicht beachtet, kann dies als Verstoß der jeweiligen Ländergesetze der genannten und analog dazu möglicherweise auch nicht genannter Länder gewertet werden
Haftungsausschluss:
Den Artikeln, Empfehlungen, Charts und Tabellen liegen Informationen zugrunde, welche die Redaktion für verlässlich hält. Eine Garantie für die Richtigkeit kann die Redaktion jedoch leider nicht übernehmen. Jeglicher Haftungsanspruch muss daher grundsätzlich abgelehnt werden. Desweiteren weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht für den Inhalt der verlinkten Internetseiten in unserem Verzeichnis verantwortlich sind. Falls Sie auf einen Seite stoßen, deren Inhalt geltendes Recht (in welcher Form auch immer) verletzt, oder deren Inhalt (Themen) in irgend einer Art und Weise Personen oder Personengruppen beleidigt oder diskriminiert verständigen Sie uns bitte sofort.
Herausgeber: Stock-Telegraph.com
www.stock-telegraph.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Tangibal Group PLC
Datum: 25.10.2010 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 282804
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Wien
Telefon:
Kategorie:
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stock-Telegraph 26/2010 - Interessante Aktie vor Startschuss - Tangibal Group
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tangibal Group PLC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).