InternetIntelligenz 2.0 - Minister Karl-Josef Laumann: ?Menschen mit Handicaps erleben den Wert ihrer Arbeit?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Minister Karl-Josef Laumann: ?Menschen mit Handicaps erleben den Wert ihrer Arbeit?

ID: 187413

Minister Karl-Josef Laumann: "Menschen mit Handicaps erleben den Wert ihrer Arbeit"


(pressrelations) -
Arbeitsministerium und Landschaftsverbände ziehen Halbzeitbilanz zum Landesprogramm "Integration unternehmen!": Schon 580 zusätzliche Arbeitsplätze für Schwerbehinderte

Düsseldorf, 08.04.2010
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Schon fast 580 zusätzliche Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen ? dies ist die Halbzeitbilanz des im Jahr 2008 von der Landesregierung gemeinsam mit den beiden Landschaftsverbänden gestarteten Landesprogramms "Integration unternehmen!". Innerhalb von drei Jahren sollen insgesamt 1.000 neue und marktfähige Arbeitsplätze in Integrationsunternehmen geschaffen werden.
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann sagte heute (08. April 2010) in Düsseldorf. "Diese Bilanz kann sich sehen lassen. Denn 580 Menschen mit schweren Handicaps erleben so Tag für Tag, dass ihre Arbeit einen echten Wert hat. Gerade für Schwerbehinderte bedeutet der Arbeitsplatz Anerkennung und Umgang mit anderen Menschen. Und die Unternehmer haben bewiesen, dass soziales Engagement und betriebswirtschaftlicher Erfolg vereinbar sind. Das ist Integration, wie ich sie mir vorstelle."
Das Land stellt für das Programm bis 2011 insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung, die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) beteiligen sich mit Fördermitteln in gleicher Höhe.
"Die Integrationsunternehmen in NRW zeigen, dass gerade integrative Teams von Menschen mit und ohne Behinderung oft besonders qualitätsvolle Arbeitsergebnisse bringen", freute sich LVR-Direktor Harry K. Voigtsberger: "Behinderten Menschen eine berufliche Perspektive zu geben kann sich lohnen, weil sie häufig überdurchschnittlich engagierte und zuverlässige Beschäftigte sind. Mit der Förderung durch die Landschaftsverbände wird der besondere Aufwand ausgeglichen, der bei der Beschäftigung einer großen Zahl behinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsteht. Grundsätzlich steht diese Förderung jedoch allen Arbeitgebern offen, die Menschen mit Behinderung einstellen. Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!".




In Integrationsunternehmen oder betrieblichen Integrationsabteilungen arbeiten behinderte und nicht behinderte Beschäftigte zusammen. Voraussetzung für die Anerkennung durch die Landschaftsverbände ist, dass mindestens ein Viertel der Beschäftigten schwerbehindert ist. Außerdem muss der Betrieb wirtschaftlich sein und am Markt bestehen können.
LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch: "Unter dem Motto ?Unternehmen tun Gutes!? hat der LWL gerade mit großem Erfolg die bundesweit erste Messe für Integrationsunternehmen veranstaltet. Knapp 80 Integrationsunternehmen haben gezeigt, was sie Gutes tun, indem sie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit geben, da zu arbeiten, wo es alle tun: auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Damit noch mehr Menschen mit Behinderung diese Chance erhalten, appelliere ich an alle Unternehmer, Gutes und wirtschaftlich Lohnendes zu tun, indem sie weitere Integrationsunternehmen oder ?abteilungen gründen."

Infos zum Landesprogramm und viele anschauliche Fallbeispiele unter www.integration.unternehmen.nrw.de

Weitere Informationen zum Programm "Integration unternehmen!":

  • Seit dem Start des Landesprogramms haben das Arbeitsministerium bzw. die Landschaftsverbände für die Förderung von 105 Projekten grünes Licht gegeben.
  • Dabei handelt es sich um Unternehmensneugründungen, die Einrichtung von Integrationsabteilungen oder die Erweiterung bestehender Integrationsunternehmen.
  • Hierdurch entstehen 852 neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, davon 578 für Menschen mit schweren Behinderungen (Stand 18.3.2010).
  • Im Rahmen der 105 geförderten Projekte investieren die Unternehmen über 34 Millionen Euro.
  • Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich mit Zuschüssen in Höhe von rund 5,8 Millionen Euro an diesen Investitionen.
  • Die Landschaftsverbände beteiligen sich mit Zuschüssen in Höhe von 3,9 Millionen Euro und zinslosen Darlehen in Höhe von 1,4 Millionen Euro.
  • Die Nachfrage nach Fördermitteln aus dem Landesprogramm ist nach wie vor ungebrochen. Die Aussicht, dass die angestrebten 1.000 zusätzlichen Arbeitsplätze für Menschen mit schweren Handicaps erreicht werden, ist gut.
  • In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit insgesamt 144 Integrationsunternehmen (einschließlich Integrationsabteilungen und Integrationsbetriebe) mit mehr als 1.600 Beschäftigten mit Handicap und knapp 3.400 Beschäftigten insgesamt (Stand 31.12.2009).

Presse - Kontakt
Kathrin Rebbe
Pressesprecherin
0211/855-3118
Fax.: 0211/855-3127
E-Mail: presse(at)mags.nrw.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  LAURISCHK: Mütter und Kinder schützen ? Babyklappe in der Kritik Hire und Fire in der Leiharbeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.04.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 187413
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Minister Karl-Josef Laumann: ?Menschen mit Handicaps erleben den Wert ihrer Arbeit?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.