InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Drei Preise, dreimal für Hörakustikerinnen der FH Lübeck

ID: 1564972


(LifePR) - Im Rahmen eines jährlich stattfindenden Internationalen Hörakustiker-Kongresses werden jeweils Förderpreise der Europäischen Union der Hörakustiker e.V. für hervorragende, branchenrelevante Studienabschlussarbeiten verliehen. Beim diesjährigen EUHA-Kongress in Nürnberg gingen gleich alle drei Förderpreise an Lübecker Studentinnen.

Den ersten Preis erhielt Marlitt Frenz, die nach ihrem Bachelor in Hörakustik an der FH Lübeck ein Masterstudium im gemeinsamen Studiengang ?Hörakustik Audiologische Technik? an der Universität zu Lübeck anschloss. Ihre Abschlussarbeit ?Untersuchung der Störgeräuschunterdrückung und der Richtmikrofontechnik bei Hörgeräten? wurde am Deutschen Hörgeräte Institut in Lübeck angefertigt und beschäftigt sich mit der messtechnischen Überprüfung von Verfahren, die in Hörgeräten für ein verbessertes Sprachverstehen in lauten Umgebungen sorgen. Solche Situationen stellen Hörgeschädigte vor besondere Herausforderungen - entsprechend wichtig ist hier die passgenaue Unterstützung durch Hörgeräte.

Der zweite Preis ging an Anna Ruhe. Ihre Abschlussarbeit, ebenfalls im FHL- Bachelorstudiengang Hörakustik, fertigte sie in Erlangen an bei einem der weltweit größten Hörgeräte-Hersteller. Darin beschäftigte sie sich mit der Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Internet- und App-basierten Hörscreenings. Ein sehr aktuelles Thema, denn mit der Allgegenwart von Smartphones ergeben sich völlig neue Möglichkeiten, das eigene Gehör im Selbsttest zu überprüfen. Mittlerweile gibt es eine fast unüberschaubare Zahl von entsprechenden Apps auf dem Markt. Ruhes Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, hier die ?Spreu vom Weizen? zu trennen, sagen ihre Professoren über die Arbeit.

Christina Fitschen ist die Dritte im Bunde und platzierte sich für den dritten Preis mit ihrer Arbeit "Vergleich des Sprachverstehens bei verschiedenen drahtlosen Übertragungsanlagen", die sie im Rahmen ihrer FHL-Bachelorarbeit am Deutschen Hörgeräte-Institut in Lübeck angefertigt hat. Drahtlose Übertragungsanlagen sind besonders effektiv, wenn es darum geht in Vortragssituationen oder in der Schule entfernte Sprecher/-innen besser verstehen zu können. Ihre Arbeit erweitert die Möglichkeiten, den Effekt solcher Übertragungsanlagen objektiv zu ermitteln und zu vergleichen.





Der Ausrichter des internationalen Kongresses, der eingetragene Verein ?Europäische Union der Hörakustiker? ist der Branchenverband und hat zum Ziel, die fachwissenschaftlich und wirtschaftlich interessierten Hörgeräteakustiker und ?akustikerinnen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie interessierte Laien zusammen zu führen, die, mit Blick auf eine bestmögliche Versorgung von Hörschädigungen fachliche Fort- und Weiterbildung sowie Entwicklungsarbeit betreiben. Im weiteren Sinn helfen und unterstützen die Mitglieder des Vereins Menschen mit Hörminderung bei der Rehabilitation mit technischen Mitteln und durch Qualität in der Versorgung.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Hochhaus in London mit Fassadenblech Kostenfreie Beratungs- und Servicetermine der Handwerkskammer Potsdam im Januar
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.12.2017 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1564972
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Lübeck


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 53 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Drei Preise, dreimal für Hörakustikerinnen der FH Lübeck
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Lübeck (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wissenschaften erleben - Fragen, Forschen und Begreifen! ...

in der Einladung und auf den Plakaten des JuniorCampus zu den Mitmach-Phänomenen. Der JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck lädt nach der Premiere in 2016 zur zweiten Veranstaltung der Mitmach-Phänomene ein. Vom 19.08.2019 bis zu ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Lübeck



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 71


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.