Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern
Seminar im Herbst 2013
(PresseBox) - Den Abnutzungsvorrat von Maschinen zu kennen, ist wohl die wichtigste Voraussetzung dafür, dass eine Maschine den bestmöglichen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Schließlich sollen Maschinen laufen und nicht zu häufig für vorbeugende Wartungsmaßnahmen gestoppt werden. Doch andererseits darf es auch nicht verpasst werden, wenn wirklich ein Bauteil seine Verschleißgrenze erreicht und auszufallen droht.
Für die Antriebstechnik hat sich die schwingungsbasierte Maschinendiagnostik als zuverlässiges Werkzeug etabliert, um den Schädigungszustand von Maschinen sehr exakt zu bestimmen. Der Markt bietet dazu eine ganze Reihe von Geräten und Verfahren an. Doch oft zeigt sich, dass gerade auf dem Gebiet der Maschinendiagnostik spezielle Kenntnisse erforderlich sind, damit diese Geräte auch richtig eingesetzt werden können.
Neu ist das Ganze nicht. Bereits seit den sechziger Jahren misst man Schwingungen an Maschinen. Meist bildete man einen Kennwert und verglich diesen mit einem Sollwert. Die Ergebnisse dieser Methode waren aus heutiger Sicht recht ungenau. In den achtziger Jahren haben sich dann Methoden etabliert, bei denen die messbaren Schwingungen in einzelne Komponenten zerlegt werden. Seit etwa dieser Zeit sucht man Wälzlagerschäden im Hüllkurvenspektrum.
Seit den neunziger Jahren wird die an sich längst bekannte Ordnungsanalyse zur Diagnose eingesetzt. Dies war eine wichtige Voraussetzung für den erfolgversprechenden Einsatz des Condition Monitoring an drehzahlvariablen Antrieben und an Windenergieanlagen. Ebenfalls in den neunziger Jahren gab es Ansätze zur Automatisierung der Maschinendiagnose. In den letzten Jahren haben sich daraus marktfähige Verfahren entwickelt. Die weitgehend automatisierte Maschinendiagnose ist heute ein Muss in allen Condition Monitoring Systemen, denn nur so können die Kosten für die Betreuung dieser Systeme in einem wirtschaftlich akzeptablen Rahmen gehalten werden. Condition Monitoring Systeme sind damit heute viel komplexer als herkömmliche Schwingungsmesssysteme.
Doch was steckt eigentlich in diesen Systemen? Wie macht man aus Schwingungen Zustandsinformationen? Und was leisten Condition Monitoring System wirklich und was können sie nicht? Darauf liefert das Seminar konkrete Antworten.
Im Seminar wird vermittelt, wie man Schwingungen misst, Signale verarbeitet, visualisiert und bewertet, um daraus konkrete Informationen zum Schädigungszustand von Wälzlagern und Verzahnungen abzuleiten. Dabei wird sowohl auf die Möglichkeiten einfacher mobiler Geräte sowie auf die Arbeitsweise fest installierter Online Condition Monitoring Systeme eingegangen. Einen breiten Raum nehmen die Möglichkeiten der Automatisierung ein. Heute kann nicht mehr akzeptiert werden, dass ein Diagnostiker täglich von jeder überwachten Anlage Spektren und Hüllkurvenspektren per Hand analysiert. Vielmehr erwartet man vom CMS bereits eine Selektion der gemessenen Daten. So bestimmen der Grad und die Qualität der Automatisierung letztlich die Wirtschaftlichkeit und somit die Akzeptanz von CMS auf dem Markt. Doch auch Entwicklungen zu drahtlosen und energieautarken Sensorsystemen werden im Seminar vorgestellt.
Die Referenten sind erfahrene Praktiker auf dem Gebiet der Maschinendiagnose. Die vermittelten Kenntnisse sind nicht an bestimmte Geräte gebunden und gelten gleichermaßen für Offline-Anwendungen wie für Online Condition Monitoring Systeme.
Das Seminar richtet sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Maschinendiagnose und Anlagenüberwachung durchführen wollen oder in anderer Funktion mit dieser Problematik konfrontiert sind.
Das Seminar findet vom 24. bis 25. September 2013 in Berlin statt. Nähere Informationen zum Seminar sind zu finden unter www.maschinendiagnose.de.
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH existiert seit 1999 und bietet maschinendiagnostische und messtechnische Dienstleistungen sowie die dafür erforderlichen Offline-Messgeräte und entsprechende Online Condition Monitoring Systeme an. Darüber hinaus werden Seminare durchgeführt.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtert und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahrt.
Das Online Condition Monitoring System "Peakanalyzer" benötigt keinerlei Lernphase und nur einen extrem geringen Betreuungsaufwand. Dies wird durch die im Gerät integrierte DVS-Analyse erreicht, die eine weitgehend vollautomatische Bewertung von Schwingungsereignissen vornimmt. Großer Wert wurde bei der Entwicklung von System und Verfahren auf Datenqualität gelegt. So erfolgt die Analyse vorzugsweise in Ordnungsspektren, die per Resampling gebildet werden. An das 16-kanalige CMS kann darüber hinaus ein Partikelzähler für die Schmiermittelanalyse angeschlossen werden, und es kann die Meldung bestimmter Ereignisse oder Zustände aktiviert werden.
Die GfM ist unabhängig. Es besteht keinerlei Bindung zu Ersatzteillieferanten, Instandsetzungs- oder Versicherungsunternehmen für die Antriebstechnik. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben somit einen neutralen Charakter.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH existiert seit 1999 und bietet maschinendiagnostische und messtechnische Dienstleistungen sowie die dafür erforderlichen Offline-Messgeräte und entsprechende Online Condition Monitoring Systeme an. Darüber hinaus werden Seminare durchgeführt.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtert und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahrt.
Das Online Condition Monitoring System "Peakanalyzer" benötigt keinerlei Lernphase und nur einen extrem geringen Betreuungsaufwand. Dies wird durch die im Gerät integrierte DVS-Analyse erreicht, die eine weitgehend vollautomatische Bewertung von Schwingungsereignissen vornimmt. Großer Wert wurde bei der Entwicklung von System und Verfahren auf Datenqualität gelegt. So erfolgt die Analyse vorzugsweise in Ordnungsspektren, die per Resampling gebildet werden. An das 16-kanalige CMS kann darüber hinaus ein Partikelzähler für die Schmiermittelanalyse angeschlossen werden, und es kann die Meldung bestimmter Ereignisse oder Zustände aktiviert werden.
Die GfM ist unabhängig. Es besteht keinerlei Bindung zu Ersatzteillieferanten, Instandsetzungs- oder Versicherungsunternehmen für die Antriebstechnik. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben somit einen neutralen Charakter.
Datum: 04.07.2013 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 903766
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).