Räucherstäbchen
Es gibt sie in vielen verschiedenen Duftrichtungen und Qualitätsvarianten - die Räucherstäbchen. Für gewöhnlich werden sie für Rituale oder zum Reinigen von Räumen genutzt. Doch es gibt noch weitere Anwendungsgebiete. Dies und weitere nützliche Informationen sowie tolle Angebote finden Sie bei uns.
(IINews) - Räucherwerke werden in den unterschiedlichsten Formen angeboten. Lose oder gebundene Räucherwerke riechen unterschiedlich. Zu den gebundenen Räucherwerken gehören Kegel oder Räucherstäbchen. Räucherstäbchen haben in vielen Fällen einen Holzkern, der beim Abbrennen mit abbrennt. Dieser Umstand sorgt für einen geruchlichen Unterschied zum Räucherkegel. Räucherstäbchen sind einfacher zu entzünden und haben eine geringere Brenndauer als ein Räucherkegel. In asiatischen Ländern sind Räucherstäbchen in Tempeln sehr beliebt. Sie werden zur Unterstützung für Meditationen und Zeremonien verwendet, weil ihnen eine sinneserweiternde und reinigende Wirkung nachgesagt wird.
Beim Kauf von Räucherstäbchen sollte auf eine hochwertige Zusammensetzung geachtet werden. Während des Verbrennungsvorganges wird das Räucherstäbchen in Rauch und Asche verwendet. Besteht ein Räucherstäbchen aus natürlichen Bestandteilen, ist die Wirkung auf den menschlichen Organismus eher abzuschätzen, als bei unbekannten, künstlich erzeugten Inhaltsstoffen. Hochwertige Räucherstäbchen bestehen aus einer gebundenen Holzpaste, die mit natürlichen ätherischen Ölen, Harzen oder Kräutern aromatisiert wurde. Diese Paste wird um ein dünnes Holzstäbchen gestrichen und danach getrocknet. Beim Abbrennen werden die Harze, Kräuter und Duftstoffe freigesetzt, die ähnlich wie bei losem Räucherwerk, direkt über das vegetative Nervensystem auf den Organismus wirken.
Räucherstäbchen lassen sich einfach lagern, sollten aber, wie loses Räucherwerk auch, dunkel und luftdicht aufbewahrt werden. Dadurch soll verhindert werden, dass die flüchtigen Aromen zerstört werden. Während des Verbrennungsvorgangs fällt bei einem Räucherstäbchen stetig Asche herab. Damit dies nicht zu bleibenden Verschmutzungen führt, werden spezielle Halter für Räucherstäbchen im Handel angeboten. Sie verfügen über eine Bohrung, in die die Räucherstäbchen gesteckt werden können, um dann im richtigen Winkel abzubrennen. Die herabfallende Asche fällt dann automatisch auf den verlängerten Teil des Stäbchenhalters und kann nach dem Verbrennungsvorgang einfach entsorgt werden. Räucherstäbchen werden in den unterschiedlichsten Duftvarianten angeboten. Beim Abbrennen sollte darauf geachtet werden, dass der Raum zwischendurch gelüftet wird, damit die Feinstaubkonzentration nicht zu hoch wird, wenn mehrere Räucherstäbchen nacheinander abgebrannt werden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Susanne Greb
Gwendanas Hexenladen
Müllerweg 6
63165 Mühlheim am Main
Deutschland
Telefon: 06108708180
Telefax: 06108708339
Email: info(at)gwendanas-shop.de
Datum: 27.06.2013 - 19:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 899530
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Astrologie & Esoterik
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 636 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Räucherstäbchen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Susanne Greb (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).