Entfernungen und synchrone Messwerterfassung müssen kein Widerspruch sein
Softing Mess Technik - Entfernungen und synchrone Messwerterfassung müssen kein Widerspruch sein

(IINews) - Bestens gerüstet für synchrone Messungen an größeren Versuchsobjekten und in verteilten Aufbauten ist die Baugruppenfamilie SMT aus dem Hause Softing. Die interne Datenverbindung des modularen Systems kann bei Bedarf mehrfach ausgekoppelt und über größere Entfernungen übertragen werden. Die optische Signalübertragung und ein intelligentes Versorgungskonzept garantieren dabei eine hohe Bandbreite und Störfestigkeit der Verbindungen sowie einen zuverlässigen Betrieb aller Teilsysteme. Häufige Nachteile dezentraler Messsysteme (Begrenzungen der Summenabtastrate, mangelhafte Synchronisation der Messstellen oder Einschränkungen in der Speisung angeschlossener Sensoren) gehören mit SMT der Vergangenheit an. Und dank der dazugehörigen Messsoftware PEA entfällt auch die lästige und oft fehlerträchtige Zusammenführung unterschiedlicher Messschriebe.
Aufgrund dieser besonderen Fähigkeiten eignet sich die Softing MessTechnik unter anderem hervorragend für Messungen in Nutz- und Schienenfahrzeugen, Prüfstandsanwendungen sowie den Einsatz in der Gebäudetechnik.
Weitere Informationen zur Softing MessTechnik erhalten Sie unter: www.softing.com/smt
Themen in diesem Fachartikel:
softing
pruefgeraet
testen
pruefen
messen
smt
serie
pea
pruefgeraet
checkrack
hil
bob
break
out
box
d
box
can
fleyray
lin
most
diagnose
monaco
dauerlauf
end
of
line
eol
entwicklung
elektronik
haar
muenchen
stuttgart
reutlingen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Softing AG ist eine in Haar bei München ansässige Management Holding. Das Geschäft gliedert sich in die beiden Segmente „Automotive Electronics“ und „Industrial Automation“.
Mit den Kernthemen Diagnose, Messen und Testen steht das Segment Automotive Electronics für Schlüsseltechnologien in der Automobilelektronik. Hier agiert Softing als Spezialist für den gesamten Lebenszyklus elektronischer Steuergeräte und Systeme, von der Entwicklung über die Produktion bis in den Service. Das Leistungsangebot umfasst Hard- und Softwareprodukte, passgenaue Lösungen sowie Consulting und Engineering vor Ort.
Softing Automotive setzt bei seinen Entwicklungen auf Standardisierung und ist dabei als aktives Mitglied in den wesentlichen Standardisierungsgremien der Automobilelektronik, so z. B. ASAM und ISO, unterwegs.
Die Softing Messen & Testen GmbH ging im Januar 2012 durch eine Umfirmierung der hard&soft Salwetter-Rottenberger GmbH hervor. Alle bisherigen Produkte und Dienstleistungen werden von der Softing Messen & Testen GmbH weiter verfolgt und ausgebaut. Hinzu kommt der neue Bereich Messtechnik, welcher durch eine strategische Partnerschaft mit Porsche entstanden ist.
Mit dem zusätzlichen Bereich Messtechnik werden innerhalb der Softing Gruppe die Themengebiete TESTEN und MESSEN gebündelt und strategisch ausgerichtet. Hieraus ergeben sich für unsere Kunden in dieser Form einmalige Varianten und Möglichkeiten.
Softing Automotive Electronics GmbH
Richard-Reitzner-Allee 6
85540 Haar
Susanne Baschnagel
Tel. 089-45656-102
susanne.baschnagel(at)softing.com
Datum: 12.06.2013 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889231
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Baschnagel
Stadt:
Reutlingen
Telefon: 089-45656-102
Kategorie:
Messtechnik
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 445 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entfernungen und synchrone Messwerterfassung müssen kein Widerspruch sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Softing Messen & Testen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).