InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verstehen Sie Politisch?

ID: 727732

(IINews) - Wie Zusehende die Aussagen von PolitikerInnen in TV-Streitgesprächen verstehen und bewerten, wurde nun im Rahmen eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF detailliert untersucht. Software-unterstützte Gesprächsanalysen zeigten dabei, wie das individuelle soziale Wissen von ZuseherInnen zur Deutung – und Umdeutung – politischer Aussagen führt. So gelang es erstmals, die Rolle unterschiedlicher "Deutungsrahmen" für unser Verständnis der politischen Wirklichkeit realistisch und im Detail zu erfassen.

Wie PolitikerInnen Ihre Positionen und Deutungen bei Zusehenden verankern können, wurde wissenschaftlich bis heute kaum zufriedenstellend analysiert. Zu komplex schienen die Anforderungen an eine Methodik zum Nachvollziehen der Wahrnehmungsprozesse von potenziellen WählerInnen. Genau hier setzte nun ein vom FWF unterstütztes und soeben abgeschlossenes Projekt an. Die dreijährige Forschungsarbeit des "Frame Project" zeichnet anhand von sogenannten "Deutungsrahmen" nach, wie Verstehen und Wahrnehmung im Kontext politischer TV-Debatten funktionieren.

Diskurspolitik
So lassen sich Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse von TV-ZuseherInnen mithilfe von Deutungsrahmen sehr gut rekonstruieren und verstehen. Projektleiter Dr. Emo Gotsbachner vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien: "Unsere Art des politischen Verstehens ist sozial erlernt. Das Erlernte stellt ein Repertoire an bekannten Mustern bereit, innerhalb derer wir neue Informationen interpretieren. Aus ihnen bilden wir unsere Deutungsrahmen. Wenn nun Deutungsmuster anderer Parteien nicht zu unserem Deutungsrahmen passen, so nehmen wir diese als Äußerungen des gegnerischen politischen Lagers wahr und schalten unsere Aufnahmebereitschaft ab."

Das Frame Project zeigt anschaulich, wie PolitikerInnen in TV-Diskussionen versuchen, mit ihren Botschaften möglichst viele Zusehende zu überzeugen. Sie versuchen, Blockaden in der Aufnahmebereitschaft von weniger parteiaffinen Zusehenden geschickt zu durchbrechen. Durch eine Art publikumsorientierter Sprechweisen – vor allem durch die Verwendung heteroglotter Deutungsrahmen – versuchen sie, auch abseits ihres Klientels zu punkten. Das wurde unter anderem anhand der Analyse einer Fernsehdiskussion gezeigt, die zwischen Heinz Christian Strache (FPÖ) und Eva Glawischnig (Grüne) geführt wurde. Dazu Dr. Gotsbachner: "In vielen rhetorischen Strategien lässt sich der Versuch beobachten, Anhänger und Anhängerinnen des anderen politischen Spektrums anzusprechen. Um ihre Botschaften auch abseits von parteiaffinen Zusehenden erfolgreich zu verankern, nutzten beide PolitikerInnen heteroglotte Deutungsrahmen." So verwendete z. B. die linksliberale Politikerin Glawischnig auch konservativ gefärbte Sprachmuster, um ihren eigenen Deutungsrahmen für konservativ eingestellte Zusehende attraktiv zu machen. Ziel dabei war es, dass Zusehende diesen Deutungsrahmen übernehmen und neue Informationen danach interpretieren.





Umdeutung von Deutungen
Eine detaillierte Diskursanalyse zeigte bei diesem Fallbeispiel erstaunliche Resultate: So übernahmen eher konservativ eingestellte ZuseherInnen zwar den Deutungsrahmen der linksliberalen Politikerin. Die Bewertung der konservativ eingestellten Zusehenden fiel jedoch an zentraler Stelle anders aus als von der Politikerin intendiert. Aus Glawischnigs Kritik an antisemitischen Äußerungen eines FPÖ-Politikers wurde etwa bei einer Gruppe von Zusehenden ein reflexartiges "die ausländische Presse wartet ja nur darauf, uns wieder als Nazi-Land diskreditieren zu können". Dazu Dr. Gotsbachner: "Mittels der von uns weiterentwickelten sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse gelang es uns zu zeigen, wie die konservativ eingestellten Zusehenden eine Leerstelle in Glawischnigs Deutungsrahmen nutzten, um ihn mit eigenen, sozial erlernten Wissensbeständen zu füllen."

Insgesamt wurden im Rahmen des Frame Projects alle politischen Fernsehdiskussionen aus den ORF-Abendnachrichten kurz nach der Ausstrahlung jeweils 4–5 Gruppen von TV-Konsumierenden vorgeführt. Bei der Auswahl dieser Gruppen wurde besonders darauf geachtet, verschiedene ZuschauerInnenschichten mit unterschiedlichem sozialem und politischem Hintergrund einzubeziehen. Deren Wahrnehmung und Bewertung der in den TV-Diskussionen getätigten Aussagen wurde in 23 offenen Gruppengesprächen von 1 bis 2,5 Stunden erhoben, mithilfe der qualitativen Software Atlas-ti in Bezugnahmerastern aufgearbeitet und in aufwendiger Feinarbeit analysiert. So konnte im Rahmen des FWF-Projekts eine neue Methode zur Erforschung der politischen Wahrnehmung erfolgreich entwickelt und erprobt werden. Die gewonnenen grundlegenden Erkenntnisse stellen eine wertvolle Basis für weitere Untersuchungen in vielen wissenschaftlichen Disziplinen – von der Soziologie bis zu Kognitionswissenschaft und angewandter Linguistik – dar.


Bild und Text ab Montag, 24. September 2012, 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv201209-de.html

Wissenschaftlicher Kontakt:
Mag. Dr. Emo Gotsbachner
Institut für Politikwissenschaft
Universität Wien
Universitätsstraße 7/2
1010 Wien
T +43 / (0)1 / 522 08 70
E emo.gotsbachner(at)univie.ac.at
W http://www.univie.ac.at/frame-project/

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / (0)1 / 505 67 40 - 8111
E stefan.bernhardt(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations für
Forschung und Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / (0)1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Professionelle Technik für den Einsatz im Ernstfall TRILUX veröffentlicht Nachhaltigkeitsreport
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 24.09.2012 - 10:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 727732
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: +43 1 505 70 44

Kategorie:

Forschung & Entwicklung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verstehen Sie Politisch?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FWF - Der Wissenschaftsfonds (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FWF - Der Wissenschaftsfonds



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.256
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 292


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.