64 Bit - Ja oder Nein?
Seit Windows XP ist das Betriebssystem in 32- und auch in 64-
Bit-Version erhältlich. Doch wurde der 64'er Version nichtviel
Beachtung geschenkt, da diese zum einen in den geringsten
Fällen wirklich benötigt wurde und zum anderen gab es noch
wenig Treiber seitens der Hardware-Hersteller.
(IINews) - Aber worin liegen die Unterschiede und macht die 64-Bit
Variante überhaupt Sinn?
Vorteile der 64-Bit-Architektur
Der größte Pluspunkt ist die Adressierung des Hauptspeicher.
Beim Arbeitsspeicher eines PCs wird jedes einzelne Bit mit
einer Adresse versehen, damit sie nutzbar ist. In einem 32-
Bit-System sind diese Adressen auf eine Länge von 32 Bit
eingeschränkt. Da jedes Bit zwei Zustände besitzen kann,
nämlich 0 oder 1, beträgt die maximale Anzahl von Adressen
232. Somit lassen sich 4096 MByte oder 4 GByte
Hauptspeicher adressieren. Da Windows allerdings einen Teil
des Arbeitsspeichers reserviert, sind effektiv nur etwa drei bis
3 1/2 GByte nutzbar. Mehr als 3 GB rentieren sich folglich
nicht. Bei einem 64-Bit-System sind es 264, somit 16
Exabyte.
Je mehr Arbeitsspeicher dem Betriebssystem zu Verfügung
steht, umso mehr Daten können im schnellen Arbeitsspeicher
gehalten werden und müssen nicht auf die langsamere
Festplatte ausgelagert werden. Davon profitieren
Anwendungen die großen Datenmengen verarbeiten, wie zum
Beispiel: Audio-Videobearbeitungssoftwareprogramme.
Der zweite Pluspunkt einer 64-Bit-Architektur ist die
Verarbeitung von großen Zahlen. Damit beschleunigen sich,
zumindest in der Theorie, die Berechnungen von zum
Beispiel: Spielegrafiken oder die Komprimierung von
Videodateien, etc.
Nachteile der 64-Bit-Architektur
Da 64-Bit-Adressen länger sind, bläht sich auch der
Programmcode einer Applikation auf, und zwar etwa bis zu 30
Prozent. Die Programmdateien werden also größer, brauchen
länger zum Laden und nehmen im Speicher mehr Platz ein
Benchmark mit 32- und der 64-Bit-Version eines Programms
zeigen, dass in vielen Fällen die Ergebnisse nahe beisammen
liegen. Das liegt aber oftmals daran, dass die Algorithmen der
64-Bit-Variante einer Anwendungen in den meisten Fällen
nicht für 64-Bit angepasst wurden. Stattdessen übersetzen die
Softwareentwickler einfach nur die 32-Bit-Versionen für 64-Bit.
Eine echte Performanzsteigerung wäre nur dann zu erreichen,
wenn der Quellcode entsprechend angepasst würde.
Fazit
Letzten Endes bleibt einzig der Vorteil, dass 64-Bit-Rechner
mit mehr Hauptspeicher ausgestattet werden können. Das
mag bei ressourcenreichen Anwendungen einen merklichen
Geschwindigkeitsvorteil bringen. Momentan werden die
Anwendungen jedoch bis lang in 32-Bit-Versionen angeboten,
da auf den meisten Rechner noch ein 32-Bit-Windows läuft.
Doch damit wird es wohl bald vorüber sein. Wer dann noch ein
32-Bit System besitzt und dafür Anwendung sucht, wird dann
vermutlich mit älteren Versionen vorlieb nehmen müssen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: trhari
Datum: 12.03.2012 - 00:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 593015
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Allgemeines & Information
Meldungsart: Fachartikel
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"64 Bit - Ja oder Nein?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sepp Mayr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).