Der Shoji-Meister
Schiebewa?nde aus Holz und Papier? Ho?rt sich unspektakula?r an. Doch die Herstellung richtiger japanischer Shojis ist eine echte handwerkliche Kunst. Das weißman spa?testens, wenn man Bernhard Risch in seiner Werkstatt besucht.
(IINews) - Dazu ist, wenn man aus dem Norden kommt,
erst einmal eine halbe Weltreise no?tig. Doch schließlich geht es auch um eine Spezialita?t, fu?r die man sonst nach Japan reisen muss. Und da liegt Titting-Kaldorf in der su?dlichen Fran- kenalb fast wieder um die Ecke.
Inmitten eines kleinen Fleckens findet man den Betrieb von Bernhard und Maria Risch. Von außen fast ein wenig unscheinbar. Ein typi-
scher Landschreiner. Das Bu?ro in einem Anbau, der Werkstattneubau leicht versteckt hinter der alten Scheune. Doch wer die Tu?r zum Betrieb o?ffnet, der wird schnell eines Besseren belehrt.
Aufwendige Vorarbeit
Denn Bernhard Risch hat sich auf die Ferti- gung japanischer Schiebewa?nde spezialisiert. Und damit eine Lu?cke fu?r seinen Betrieb ge- funden, die in Deutschland kaum Nachahmer findet. Warum? "Die Fertigung von Shojis ist
extrem aufwendig", erkla?rt der findige Schrei- ner. "Das beginnt schon beim Stamm, den ich vor der Bearbeitung im Sa?gewerk selber aussu- chen muss." Das Holz, traditionell meist Na- delholz, muss fehlerfrei sein und darf sich auch bei der Trocknung nicht verziehen. Ein eige- ner Trocknungsofen sorgt dafu?r, dass die Leis- ten ihr Wasser optimal verlieren.
Sind die Leisten trocken, werden sie auf die richtigen Formate gebracht: "Wir ko?nnen Ele- mente bis zu 310 Zentimeter Ho?he herstellen.
Eine maximale Breite von 92 bis 95 Zentimetern überschreiten wir aber nicht." Das ginge nämlich zum Einen auf Kosten der Stabilität. Und es würde zum Anderen die Symmetrie der Shojis zerstören. Schließlich dienen die mit Papier bespannten Sprossenkunstwerke in Japan nicht nur dem bloßen Verschließen und Trennen von Räumen, sondern ordnen sich auch der traditionellen Bauweise unter. Und die richtet sich stark an philosophisch orientierten Idealmaßen aus.
Barfuß in der Werkstatt
Meister Risch kennt sich aus. Der bayerische Schreiner war schon in Japan, hat dort etliche Werkstätten in Augenschein genommen. "In traditionellen Betrieben müssen sogar die Schuhe ausgezogen werden." Barfuß in eine Tischlerwerkstatt? Was dem deutschen Handwerker ein Graus, hat in Fernost praktische Ursachen:"In Japan wird der Oberfläche eine extreme Aufmerksamkeit gewidmet. Und es wird überhaupt nicht geschliffen." Die alten Holzbauer hobeln dort jedes Werstück, filetieren es geradezu. Und damit die dann entstehende Oberfläche ja nicht beschädigt wird, soll kein Sandkorn in die Werkstatt gelangen. Also: Schuhe aus!
Nicht die einzige Besonderheit, die dem wissbegierigen Handwerker auffiel:"Im traditionellen Shoji-Bau gibt es enorm viele Holzverbindungen, an das Wissen der alten Meister kommt keiner von uns heran." Und auch das Papier, welches bei den Shojis eingesetzt wird, erfährt eine ungeahnte Aufmerksamkeit: "Es gibt Hunderte von Papierarten. Und alle müssen weiß sein. Schließlich will ein Shoji nichts Trennendes sein, sondern das Licht ins Haus holen." Im Alltag beschränkt sich Risch darauf, seinen Kunden maximal fünf verschiedene Papiere zur Auswahl zu präsentieren. Die allesamt natürlich aus Japan stammen. Traditionell wird handgeschöpftes Reispapier verwendet, aber bei den modernen Schiebeelementen kommen auch moderne, teils sogar abwaschbare Materialien zum Einsatz. "In Japan wird das Papier nur auf einer Seite mit Sprossen verziert, in Europa werden auf Vor- und Rückseite Sprossen verwendet."
Die seitlich verschiebbare Shoji ("hikishoji") läuft klassisch Holz auf Holz, doch Schreiner Risch verwendet hier normalerweise moderne Rollenbeschläge. Alternativ bietet er auch hängende Ausführungen an ("kakeshoji"), die ebenfalls mit moderner Beschlagtechnik kombiniert werden.
Kollegen als Kunden
Echte Shojis werden zumeist von Kunden gewünscht, die selber schon in Japan gewesen sind oder sich eng mit der Kultur des fernöstlichen Landes auseinandergesetzt haben. Die Kundenkartei der Rischs reicht daher auch über Deutschland hinaus, bis nach Österreich, in die Schweiz und in die Benelux-Staaten. Und auch Kollegen kommen vermehrt auf den bayerischen Schreiner zu: "Für uns ein wichtiges Standbein. Und für die allermeisten Tischler oder Schreiner lohnt es sich nicht, für einen einzelnen Auftrag den Aufwand zu betreiben, der für ein original Shoji notwendig ist." Konsequenterweise hat Risch mittlerweile einen eigenen Außendienst engagiert.
Wer weiß, dass Risch schon im nächsten Jahr wieder in Japan weilt, um sich weiteres Wissen der Orientalen anzueignen, der ahnt: Shojis sind viel mehr als nur einfache Schiebewände aus ein wenig Holz und Papier
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schreinerei Risch ist ein Handwerksbetrieb der seit 1950 besteht und bereits in zweiter Generation fortgeführt wird. Die Shoji Elemente werden von der Schreinerei Risch, für den gewerblichen und privaten Einsatz, seit vielen Jahren in präziser Handarbeit nach den benötigten Maßen gefertigt. Durch Kooperationen werden mit großen Einkaufsverbänden zudem Küchen, Esszimmer, Schlafzimmer, Möbel, Massivholzböden von mehr als 60 renommierten Markenherstellern angeboten.
wellness & media
Phillip Wolter
Achterstr.32
50678 Köln
p.wolter(at)wellness-und-media.de
02214537373
http://www.wellness-und-media.de
Datum: 15.11.2011 - 14:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520486
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Risch
Stadt:
Kaldorf
Telefon: 08423/602
Kategorie:
Haus & Garten
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 120 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Der Shoji-Meister"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schreinerei Risch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).