InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kreativwettbewerb "Deutsch schafft Wissen" - DAAD und Goethe-Institut suchen weltweit nach kreativen

ID: 467708

(ots) - In der Wissenschaftskommunikation wird immer
häufiger Englisch geschrieben und gesprochen - im internationalen
Vergleich sinkt der Anteil an deutschsprachigen wissenschaftlichen
Publikationen. Um die Bedeutung des Deutschen als
Wissenschaftssprache und als Zugang zum Wissenschaftsstandort
Deutschland für ein breites Publikum anschaulich zu machen, schreiben
der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das
Goethe-Institut einen internationalen Kreativwettbewerb aus.

Beide Institutionen rufen junge Grafiker, Mediendesigner, Texter,
Wissenschaftler, Studierende und Freunde der deutschen Sprache im In-
und Ausland zu einem Wettbewerb der Ideen auf. Wer den gelungensten
Werbespruch oder das ansprechendste Plakatmotiv zum Thema "Deutsch in
den Wissenschaften" produziert und einreicht, hat die Chance auf
einen von drei Geldpreisen. Der erste Preis wird auf der
gleichnamigen Konferenz am 10. November 2011 in der Zeche Zollverein
in Essen übergeben.

In der Geschichte der Wissenschaft spielte Deutsch über
Jahrhunderte hinweg eine zentrale Rolle. Das lag nicht zuletzt am
Erfindungsreichtum deutscher Forscher. Noch immer gilt Deutsch in
bestimmten Disziplinen als bedeutende Sprache, in der herausragende
wissenschaftliche Erkenntnisse publiziert werden. Die Kenntnis des
Deutschen eröffnet den Zugang zu einem attraktiven Hochschulstandort,
der exzellente Lehre und Forschung bietet.

Die Initiatoren des Wettbewerbs - DAAD und Goethe-Institut -
setzen sich bereits seit langer Zeit für Mehrsprachigkeit in der
Wissenschaft ein. Mit dem Kreativwettbewerb "Deutsch schafft Wissen"
wollen sie Fragen zu den Beziehungen zwischen deutscher Sprache und
Wissenschaft ins Bewusstsein rücken:

- Welche Bedeutung haben Sprachen in der wissenschaftlichen
Arbeit?
- Wie wird die deutschsprachige Wissenschaft im internationalen




Vergleich wahrgenommen?
- Wie lässt sich akademische Mehrsprachigkeit
umsetzen?

Beim Kreativwettbewerb "Deutsch schafft Wissen" sind der Phantasie
der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt, um die Zukunft der deutschen
Sprache in der Wissenschaft zu veranschaulichen - von der grafischen
Skizze über einen witzigen Werbespruch bis zum ausgereiften
Plakatentwurf. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
fördert die Kampagne mit 5.000 Euro Preisgeld. Der 1. Preis ist mit
3.000 Euro und einer Reise zur Preisverleihung nach Essen dotiert.
Für den 2. und 3. Sieger gibt es jeweils 1.000 Euro. Die Gewinner
werden als Ideen-Urheber im Internet und im Rahmen einer geplanten
Plakatserie genannt, mit der für Deutsch als Wissenschaftssprache an
Hochschulen geworben werden soll. Einsendeschluss ist der 18.
September 2011.

Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen unter
www.wissenschaftssprache-deutsch.de/wettbewerb

Über die Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften", 10.-12.
November 2011

Vom 10. - 12. November 2011 findet auf der Zeche Zollverein in
Essen die Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften" statt.
Veranstalter sind der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD),
das Goethe-Institut und das Institut für Deutsche Sprache (IDS).
Folgende Fragestellungen werden u.a. erörtert: Welche Rolle erfüllen
Sprachen im Erkenntnisprozess? Wie wird deutschsprachige Wissenschaft
im internationalen Kontext wahrgenommen? Welche Bedeutung hat die
Sprache der Wissenschaft für die Gesellschaft? Wie lässt sich
Mehrsprachigkeit in Forschung und Lehre umsetzen? Dazu diskutieren
eine Reihe namhafter Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. Als
Festredner begrüßen die Veranstalter Guy Deutscher, den Autor von "Im
Spiegel der Sprache - Warum die Welt in anderen Sprachen anders
aussieht". Der Eintritt ist frei.

Informationen und Registrierung unter
www.wissenschaftssprache-deutsch.de



Pressekontakt:
Christoph Mücher
Pressesprecher und
Bereichsleiter Kommunikation
Goethe-Institut
Zentrale
Tel.: +49 89 15921 249
muecher(at)goethe.de

TOPTEXT Presseagentur
Boschetsrieder Straße 63
81379 München
Tel.: +49 89 12007759
deutsch(at)toptext.info
Website: www.toptext.info

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zwischen Acker und Muswiese
Bayreuth-Festival-Violinquartett zum Abschluss der Festspiele
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.08.2011 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 467708
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kreativwettbewerb "Deutsch schafft Wissen" - DAAD und Goethe-Institut suchen weltweit nach kreativen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Goethe-Institut



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.226
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.