Günstig heizen mit der Wärmepumpe
Tipps und Anregungen rund um den Hausbau und die Sanierung von Altbauten finden Bauherren und Hauseigentümer bei www.hurra-wir-bauen.de – dem Bauportal für Bauherren und Renovierer. Aktuell informiert das Portal über das Heizen mit der Wärmepumpe.

(IINews) - „…Eine Wärmepumpenanlage erzeugt aus Umweltwärme, genauer gesagt aus der in Erdreich, Grundwasser oder Luft gespeicherten Energie, klimafreundliche und kostengünstige Heizwärme. Dabei funktioniert eine Wärmepumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank: In der Wärmepumpe zirkuliert ein Kältemittel, das dem Wärmequellenkreislauf die Energie entnimmt und dabei verdampft. In einem nächsten Schritt verdichtet ein Kompressor, unter Einsatz elektrischer Antriebsenergie, das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur weiter, auf ein zum Heizen verwertbares Niveau „gepumpt“ wird. Anschließend wird das Kältemittel an den Verflüssiger geleitet, wo es sich entspannt, wieder seine ursprüngliche, flüssige Form annimmt und dabei die zuvor aufgenommene Energie über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgibt. Danach beginnt der Kreislauf von Neuem.
Heizungsmodernisierer können zwischen den Wärmequellen Erdreich, Grundwasser und Luft wählen: Mit einer konstant hohen Wärmeleistung punktet das Erdreich. Ab einer Tiefe von zehn Metern herrscht das ganze Jahr über eine Durchschnittstemperatur von etwa zehn Grad Celsius. Durch eine Erdwärmesonde, die 100 Meter und mehr in den Erdboden reichen kann, wird dieses Energie-Reservoir erschlossen. Der gleichen Wärmequelle kann auch mit Erdwärmekollektoren die Wärmeenergie entzogen werden. Dazu werden sogenannte Flächenkollektoren horizontal, wie ein Teppich in einer Tiefe von ungefähr einem bis eineinhalb Metern auf einer Fläche von 200 bis 250 Quadratmetern verlegt.
Um an die im Grundwasser gebundene Umweltwärme zu gelangen, ist der zu betreibende Aufwand ungleich größer. Im Vorfeld müssen aufwendige Planungsarbeiten angestellt und eine Genehmigung durch das Wasserwirtschaftsamt eingeholt werden. Sind diese Hürden genommen, muss ein Saug- und ein Schluckbrunnen gebohrt werden, über die das Grundwasser nach oben gepumpt, die Wärmeenergie entnommen und anschließend wieder in den Boden eingeleitet werden kann. Da für den Betrieb einer Grundwasser-Wärmepumpe größere Mengen Antriebsenergie benötigt werden, rechnet sich solch ein Heizsystem besonders bei einem hohen Heizwärmebedarf…“
Den vollständigen Beitrag sowie viele weitere Infos, News und Reports zum Thema Heizung und Energiesparen auf www.hurra-wir-bauen.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: handwerkerimweb
Datum: 17.08.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 463377
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Wirtz
Stadt:
Walddorfhäslach
Telefon: 07127-23438
Kategorie:
Bauen & Wohnen
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.08.2011
Dieser Fachartikel wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Günstig heizen mit der Wärmepumpe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wolfgang Wirtz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).