InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Er hat es - Christian Ahlmann gewinnt Rolex FEI World Cup Final Jumping

ID: 396553

(ots) - "Ich habe es noch nicht ganz begriffen", grinste
Christian Ahlmann aus Marl verschmitzt, aber das Lächeln wich nicht
mehr so ganz aus dem Gesicht des 36 Jahre alten Westfalen. Das Bad im
Applaus der 10.000 Zuschauer, die dem Springreiter bei der
Siegerehrung des Rolex FEI World Cup Final Jumping stehende Ovationen
bereiteten, tat Ahlmann sichtlich gut.

Mit nur vier Strafpunkten durch einen einzigen Springfehler in
drei schweren Finalprüfungen auf Taloubet Z gewann der Mann aus Marl
in Leipzig bei der PARTNER PFERD das Finale der spektakulären
Hallenserie. "Und diesen Fehler im ersten Umlauf hat nicht das Pferd
gemacht, das war meiner," bekannte Ahlmann, "er hat gar keine Chance
gehabt." Der neue Weltcupsieger freute sich zudem auch für die
Besitzer von Taloubet Z, Freundin Judy Ann Melchior und deren Vater
Leon. "Sie haben mir das Pferd zur Verfügung gestellt und mich
unterstützt. Die freuen sich jetzt auch riesig." So glücklich
Christian Ahlmann war, so enttäuscht schaute Marco Kutscher
(Riesenbeck) drein. Der Springreiter, der nach der zweiten
Finalprüfung mit null Punkten auf dem ersten Platz rangierte,
handelte sich mit dem Holsteiner Wallach Cash drei Abwürfe in der
dritten und letzten Prüfung ein und beendete das Finale auf dem
vierten Platz. Überaus zufrieden schauten dagegen Olympiasieger Eric
Lamaze (Kanada)

und der Olympiasieger des Jahres 2000 drein, Jeroen Dubbeldam aus
den Niederlanden. "Lamazing" wie ihn seine Landsleute in Anlehnung an
Amazing für "Unterhaltsam" nennen, arbeitete sich im Rolex FEI World
Cup Final Jumping mit seinem Hengst Hickstead auf den zweiten Rang
vor. Jeroen Dubbeldam gelang mit BMC Van Grunsven Simon dank Coolness
und überlegtem Reiten sogar ein Sprung um acht Plätze nach vorn -
vom elften auf den dritten Rang. Christian Ahlmann gewann nicht nur




den ersten Weltcuptitel und 67.850 Euro Preisgeld, sondern auch ein
Stutfohlen mit dem altgriechischen Namen für Siegeskranz: Estefania!
Das bildhübsche Stutfohlen ist ein Geschenk der Süddeutschen
Pferdezuchtverbände für den Weltcupsieger und stammt vom Moritzburger
Landbeschäler Cellestino ab.

Boyd Exell brilliert mit erfolgreicher Titelverteidigung
Unmittelbar vor der dritten und entscheidenden Finalprüfung im Rolex
FEI World Cup Jumping holten die Vierspännerfahrer zum großen Wurf
aus. Der Australier Boyd Exell, der schon in der Qualifikationsserie
überragend war und in Genf 2010 gewann, holte sich nun auch in
Leipzig den Sieg im FEI World Cup Final Driving, präsentiert von der
Sparkasse. "Das tut gut," unterstrich der Weltmeister und
Weltcupsieger, "als ich 2008 zum Finale hier war, wurde es nur ein
vierter Platz, jetzt fahre ich als Sieger nach Hause. Das Publikum
hier ist wirklich fantastisch, überhaupt sind die Zuschauer in
Deutschland großartig." Auf der Tribüne wurde den sieben
Weltcupfinalisten ein sensationeller Empfang und eine großartige
Siegerehrung bereitet. Mit dem gewohnt guten Gespür für exzellenten
Sport reagierte das Publikum auf erstklassigen Fahrsport.

Der Ungar Joszef Dobrovitz freute sich riesig über Platz zwei und
gab nach zwei atemberaubenden Runden wie immer seinen vier
Sportpartnern erst mal Küsschen. Zu derlei Mitteln wollte der
drittplatzierte Mannschafts-Weltmeister Ijsbrand Chardon aus den
Niederlanden nicht greifen. Chardon hatte in der Einlaufprüfung
Probleme mit seinen Vorderpferden und setzte im FEI World Cup Driving
Final presented by Sparkasse zur erfolgreichen Aufholjagd an. Viel
Respekt erntete "last minute" Starter Georg von Stein (Modautal). "Am
letzten Donnerstagvormittag um 10.45 Uhr habe ich erfahren, dass ich
die Wildcard nutzen kann," so der Hesse, der in der internen
deutschen Ausscheidung um die Wildcard des Gastgeberlandes dem
Waldecker Christian Plücker unterlag. Diesem waren kurz vor der
Abreise nach Leipzig zwei erfahrene Pferde ausgefallen. "Eigentlich
haben wir sechs Wochen lang dressurmäßig gearbeitet, um uns auf die
grüne Saison vorzubereiten," so von Stein, der sein erstes FEI World
Cup Driving Final auf Platz sechs beendete. "Heute ist auch die
Entscheidung gefallen, dass ich meine Saison ein bisschen umplane,
ich will versuchen ab Oktober im Weltcup zu fahren."

Rekordmarke bei den Zuschauern

Mit 93.000 Zuschauern verzeichnete die PARTNER PFERD 2011 einen
neuen Besucherrekord. Diese Zahl konnten Martin Buhl-Wagner,
Geschäftsführer der Leipziger Messe, und Turnierveranstalter Volker
Wulff verkünden. Zufriedene Aussteller und Besucher und eine
großartige Stimmung sorgten zudem dafür, dass Leipzig pure Werbung
für sich selbst machte. Und die PARTNER PFERD stellte sich in den
Dienst einer guten Sache, folgte dem Aufruf von Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich und spendete für die Opfer des
verheerenden Tornados im Südosten der USA 10.000 Euro. Volker Wulff
überreichte den Scheck über die binnen kürzester Zeit gesammelte
Summe dem Nationalcoach der us-amerikanischen Reiter, dem legendären
George Morris, der sich gerührt bedankte für "diese wundervolle
Geste".

Ergebnisübersicht PARTNER PFERD Sonntag

50 Rolex FEI World Cup Final Springen Gesamtstand 1. Christian
Ahlmann (Marl), Taloubet Z, 4 penalties 0.00 sec; 2. Eric Lamaze
(Kanada), Hickstead, 10 penalties 0.00; 3. Jeroen Dubbeldam
(Niederlande), BMC van Grunsven Simon, 11 penalties 0.00; 4. Beezie
Madden (USA), Coral Reef Via Volo, 12 penalties 0.00; 4. Marco
Kutscher (Hörstel), Cash, 12 penalties 0.00; 6. Kevin Staut
(Frankreich), Silvana de Hus, 13 penalties 0.00; 6. Pius Schwizer
(Schweiz), Carlina, 13 penalties 0.00; 6. Gerco Schröder
(Niederlande), Eurocommerce New Orleans, 13 penalties 0.00; 6. Katie
McVean (Neuseeland), Delp

33 FEI World Cup Final Driving presented by Sparkasse
Zeithindernisfahren für Vierspänner mit 2 Umläufen, international 1.
Boyd Exell (Australien), Gespann Nr. 5, 242.12 seconds; 2. József
Dobrovitz (Ungarn), Gespann Nr. 7, 247.52 onds; 3. Ijsbrand Chardon
(Niederlande), Gespann Nr. 6, 254.88 onds (249.88); 4. Tomas Eriksson
(Schweden), Gespann Nr. 2, 133.10 onds (123.1); 5. Werner Ulrich
(Schweiz), Gespann Nr. 4, 139.07 onds (129.07); 6. Georg von Stein
(Modautal), Gespann Nr. 1, 140.76 onds (120.76)

03 Rolex FEI World Cup Final - 3. Internationale Springprüfung mit
2 Umläufen, international Höhe: 1,60m 1. Beezie Madden (USA), Coral
Reef Via Volo, 0 penalties 0.00 sec; 1. Jeroen Dubbeldam
(Niederlande), BMC van Grunsven Simon, 0 penalties 0.00 sec; # 3.
Margie Engle (USA), Indigo, 4 penalties 0.00; 3. Kevin Staut
(Frankreich), Silvana de Hus, 4 penalties 0.00; 3. Pius Schwizer
(Schweiz), Carlina, 4 penalties 0.00; 3. McLain Ward (USA), Antares
F, 4 penalties 0.00; 3. Eric Lamaze (Kanada), Hickstead, 4 penalties
0.00; 3. Christian Ahlmann (Marl), Taloubet Z, 4 penalties 0.00

41 German Horse Pellets Tour Finale Springprüfung mit Stechen,
national Höhe: 1,40m 1. Steffen Buchheim (Burg), Lavingon, 0 SP/35.44
sec; 2. Peter Jakob Thomsen (Lindewitt), Cool Cynzano, 0/36.19; 3.
Nele Kortsch (Schulendorf), Acapella, 0/38.82; 4. Wulf-Hinrich Hamann
(Ammersbek), Ganjana, 0/39.41; 5. Frisco Bormann (Harsum), Crazy true
Sky, 4/36.45; 6. Dominik Jahn (Bitterfeld), Levist, 4/38.47

25 SML Trophy - Small (CSI Am A+B) Finale Springprüfung mit
Stechen, international Höhe: 1,15m 1. Susanne Tändler (Dresden),
Fanell, 0 penalties 27.53 sec; 2. Sarka Capkova (Tschechische
Republik), Arezzo, 0 penalties 28.25; 3. Jule Lüneburg (Hetlingen),
Emily, 4 penalties 26.98; 4. Svenja Locker (Muldestausee), Santiago,
4 penalties 28.73; 5. Sophie Viktoria Petzold (Hamburg), Greenheart,
4 penalties 29.79; 6. Sanna Lahdensuo (Finnland), Arseen, 4 penalties
58.56

26 SML Trophy - Medium(CSI Am A+B) Finale Springprüfung mit
Stechen, international Höhe: 1,25m 1. Kama Godek (USA), Topmodel, 0
penalties 27.31 sec; 2. Aleksandra Arabadzhieva (Bulgarien),
Contender, 0 penalties 28.30; 3. Jule Lüneburg (Hetlingen),
Sternchen, 4 penalties 26.96; 4. Sarka Capkova (Tschechische
Republik), Chester, 4 penalties 27.30; 5. Federica Leone (Italien),
Unique, 4 penalties 36.05; 6. Pia-Luise Distel (Wächtersbach),
Tinette, 4 penalties 54.15

27 SML Trophy - Large(CSI Am A+B) Finale Springprüfung mit
Stechen, international Höhe: 1,40m 1. Jule Lüneburg (Hetlingen),
Alcassina, 0 penalties 28.80 sec; 2. Patricio Pasquel (Mexiko),
Adriano M, 0 penalties 30.30; 3. Anette Ringnes (Norwegen), Milord d'
elle, 0 penalties 31.95; 4. Anette Ringnes (Norwegen), Cassabachus, 0
penalties 33.82; 5. Jan-Morten Kruck (Schöppingen), Pinoccio,
eliminated; 5. Alexis Champion (Frankreich), Carlson 47, eliminated



Pressekontakt:
comtainment - Gesellschaft für vitale Kommunikation mbH

Ann-Kristin Werner | Projektleitung

Telefon +49 4307 827971 - Fax +49 4307 827979 - Mobil +49 157
77929105
Gesellschaftssitz und Anschrift: Roenner Weg 29 - 24223 Raisdorf -
Germany
ann-kristin.werner(at)comtainment.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Das Meister-Team Thomas Lüthi holt Platz zwei  im ersten Training von Estoril
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.05.2011 - 23:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 396553
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Leipzig


Telefon:

Kategorie:

Sport


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 340 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Er hat es - Christian Ahlmann gewinnt Rolex FEI World Cup Final Jumping"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EN GARDE Marketing GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EN GARDE Marketing GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.