Serienmailer für Lotus Notes
(ots) - IBM Lotus Notes[TM] Anwender, die ihre Kunden
per E-Mail individuell und personalisiert kontaktieren möchten,
finden in der neuen Applikation "Postkorb eBox Serienmailer" des
Unternehmens RI-SE Enterprise eine durchaus sinnvolle Alternative zu
bisher am Markt erhältlichen Anwendungen.
Die Datenbank wurde explizit für die Erstellung von Serienmails
bei möglichst geringem Aufwand entwickelt. Durch optional nutzbare
Schnittstellen zu bereits bestehenden Empfängerdatenbeständen (Lotus
Notes Datenbanken, Textdateien ..) ist die gruppierte Adressierung
einer neuen Serienmail zügig erledigt. Die typischen Vorteile einer
Lotus Notes Anwendung kommen bei dieser Applikation natürlich in
vollem Umfang zum Tragen. Ein integriertes und frei konfigurierbares
Freigabeverfahren, individuell einstellbare Zugriffsberechtigungen,
beliebig viele Dateianhänge pro Serienmail, Textblöcke und
Platzhalter sowie ausgeklügelte Konfigurationsmöglichkeiten sind nur
einige der durchaus gelungenen Funktionalitäten dieser Lotus Notes
Datenbank.
Besonders hervorzuheben wäre, dass die Anwendung bereits für die
Übernahme der Empfängerdaten aus der sogenannten "eBox" der
Rechenzentrale GAD vorkonfiguriert ist. Somit erhalten
Kreditinstitute, die der GAD angeschlossen sind, erstmals eine
komfortable Möglichkeit, in Form personalisierter Serienmails mit
ihren "Online-Banking-Kunden" direkt in Kontakt zu treten. Hieran
lässt sich auch erkennen, dass es sich bei der ursprünglichen Version
dieser Datenbank um eine Auftragsprogrammierung eines
genossenschaftlichen Kreditinstitutes handelte. Banken können den
Serienmailer nun effektiv für Marketing- und Informationszwecke im
eigenen Unternehmen einsetzen. Umfangreiche und lückenlose
Protokollierungen sowie Kopien jeder versendeten E-Mail sollten auch
den kritischsten Prüfer zufrieden stellen.
Eine weitere und durchaus gelungene Funktionalität der Anwendung
ist, dass die Routine des Mailversandes zwar auf einem Lotus Notes
Klienten gestartet aber letztlich durch den Server ausgeführt wird.
Dies hat zur Folge, dass der Notes Klient des Mitarbeiters während
des Mailversandes nicht blockiert wird und dieser sich anderen
Aufgaben widmen kann. Sobald der Server den Mailversand abgeschlossen
hat, erhält der Initiator des Auftrages eine Abschlussmail vom
Server.
Da sich der Hersteller bei dieser Software auf die wirklich
wesentlichen Dinge konzentriert hat, macht die Applikation einen sehr
aufgeräumten Eindruck, ohne auf die notwendigen Funktionen eines
modernen Serienmailers zu verzichten. Ansprechende und übersichtlich
gestaltete Navigationselemente lassen die Arbeit mit dieser Lotus
Notes Datenbank recht leicht und ohne lange Eingewöhnung von der Hand
gehen.
"Postkorb eBox Serienmailer" ist eine durchaus betrachtenswerte
Alternative zu konventionellen Serienmailern und bringt dank der
Datenbankfunktionalitäten unter Lotus Notes eine Menge Vorteile, die
der Systemumgebung geschuldet sind, mit sich.
Pressekontakt:
Herr René Richter, Tel.: 01805 - 889815, Fax: 038827 - 50856
E-Mail: presse-g14(at)notesanwendungen.de, Web: www.notesanwendungen.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.11.2010 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 300581
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Warnkenhagen
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 143 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Serienmailer für Lotus Notes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RI-SE Enterprise (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).