Grabsteine aus Kinderarbeit stören Friedhofsruhe / terre des hommes: Friedhöfe müssen würdige Ruhest
(ots) - Anlässlich der bevorstehenden Totengedenktage
kritisiert das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes die
Verwendung von Grabsteinen aus Kinderhand. Mittlerweile stammen rund
50 Prozent der auf deutschen Friedhöfen genutzten Steine aus Indien.
Ein Großteil werde in indischen Steinbrüchen unter unmenschlichen
Arbeitsbedingungen von Kindern abgebaut. »Viele Trauernde ahnen
nichts von der problematische Herkunft der Grabsteine«, sagte Danuta
Sacher, Geschäftführerin von terre des hommes. »Dabei gibt es auf dem
deutschen Markt mit XERTIFIX und FAIR STONE zwei Siegel, die
garantierten, dass die gelieferten Steine unter fairen Bedingungen
hergestellt wurden. Einige Kommunen haben bereits Verordnungen gegen
die Verwendung von Natursteinen aus Kinderhand erlassen. Allerdings
sind diese Regelungen rechtlich umstritten. Bislang fehlt es noch an
landesgesetzlichen Bestimmungen, um dieses Vorgehen rechtlich
abzusichern.«
In den vergangenen Jahren hat der Import von Natursteinen aus
Indien erheblich zugenommen. Ursache dafür sind die günstigen Preise
für indische Produkte, die in großer Auswahl und in guter Qualität
auf den deutschen Markt kommen. »Den wahren Preis«, so Sacher,
»zahlen die Steinbrucharbeiter und ihre Familien vor Ort.
Schutzkleidung, Sicherheitsvorschriften oder Mindestlöhne gibt es in
den oft illegal betriebenen Steinbrüchen nicht. Obwohl auch nach
indischen Gesetzen verboten, arbeiten hier Tausende Kinder unter
Lebensgefahr« so Sacher unter Verweis auf eine Studie über die
Arbeitsbedingungen in der indischen Steinindustrie, die terre des
hommes kürzlich veröffentlichte.
Die Würde der Grabstätten verbietet es, Steine aus Kinderarbeit zu
verwenden. Bislang gibt es entsprechende Regelungen nur im Saarland;
in Kürze will das Land Bremen diesem Beispiel folgen. terre des
hommes fordert in diesem Zusammenhang auch andere Bundesländer auf,
den Kampf gegen die Ausbeutung von Kindern in indischen Steinbrüchen
zu unterstützen.
Pressekontakt:
Michael Heuer, Tel.: 05 41 / 71 01-145, Mail: m.heuer(at)tdh.de
Weitere Informationen:
Studie »India's Childhood in the Pits« http://bit.ly/9wGr3O
terre des hommes-Zeitung 4/2009 »Die Spur der Steine«
http://bit.ly/9uQ5K0
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2010 - 11:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 294470
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Osnabrück
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grabsteine aus Kinderarbeit stören Friedhofsruhe / terre des hommes: Friedhöfe müssen würdige Ruhest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
terre des hommes Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).