InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mediola statt Philips Pronto

ID: 291115

(ots) - Philips hat überraschend angekündigt,
seine beliebte Fernbedienungsserie Pronto einzustellen. Sie passe
nicht mehr ins Produktportfolio, lässt der Konzern verkünden. Jetzt
springt Mediola in die Bresche: Ab sofort bietet das
Connected-Home-System Mediola (www.mediola.com) auch eine
Unterstützung für die weit verbreiteten Pronto-Codes. Damit bietet
Mediola Millionen von Verbrauchern, die ihre Fernsehgeräte,
Hifi-Anlagen und sonstiges Elektronik-Equipment mit Philips
Pronto-Fernbedienungen steuern, eine zukunftsfähige Migration.

"Als einer der wohl innovativsten Anbieter von
Universalfernbedienungssystemen für die neue Apple iOS und Android
basierende Touchpad-Generation können wir es nicht zulassen, dass
einer der führenden Hersteller seine Kundschaft von einem auf den
anderen Tag im Regen stehen lässt", erklärt der Mediola-Erfinder Dr.
Konstantin Zoggolis. "Gerade in einer Zeit, in der sich langsam aber
sicher All-In-One-Steuerungslösungen in modernen Haushalten
durchsetzen, wollen wir ehemaligen Pronto-Kunden helfen, auch an den
neuesten Innovationen teilhaben zu können", so Zoggolis weiter.
Insbesondere möchte man dazu beitragen, die sehr nützlichen und
umfangreichen im Pronto-Format vorliegenden Sammlungen sogenannter
"Discrete Codes" für die Praxis nutzbar zu erhalten, damit diese auch
mit modernen "multifunktionalen Steuergeräten" wie Smartpads und
Smartphones eingesetzt werden können. "Discrete Codes" sind IR-Codes
zur direkten Ansteuerung beispielsweise eines speziellen TV-Eingangs,
die auf der originalen TV-Fernbedienung nicht vorhanden sind.

Mit dem ab sofort verfügbaren Pronto-Code-Konverter für Mediola
eröffnen sich nun auch für Pronto-Kunden völlig neue Perspektiven,
beliebige Smartphones wie z. B iPhone oder Touchpads wie iPad oder
GalaxyPad als Universalfernbedienung zur Steuerung sämtlicher Geräte




der Unterhaltungselektronik einzusetzen. Mediola eröffnet
Pronto-Kunden den Zugang zu einer allumfassenden
Connected-Home-Lösung, ohne die Abhängigkeit zu proprietären Geräten
wie der nun eingestellten Philips Pronto-Generation. Damit bietet
Mediola allen Kunden sowohl Investitionsschutz als auch eine offene
Lösung, die je nach individueller Anforderung und ohne jegliche
Abhängigkeit zu einem bestimmten Hersteller, sukzessive ausgebaut
werden kann. Per Touchscreen lassen sich mit Mediola beispielsweise
der Fernseher und die Hifi-Anlage steuern, die Beleuchtung regeln
oder über zu Hause aufgestellte Videokameras das eigene Heim von
unterwegs überwachen.

Der Philips-Rückzug kam für viele Verbraucher umso überraschender,
als erst Ende September 2010 eine eigene Pronto-Lösung für Apple
vorgestellt worden war. "Jetzt übernimmt Mediola den Übergang ins
iPhone- und iPad-Zeitalter", sagt Mediola-Chef Dr. Konstantin
Zoggolis.

Das Mediola-System ist im Connected-Home-Shop www.mediola.com
erhältlich.

Anmerkung: Mediola ist eine Marke der tecnovum AG. Pronto ist ein
Marke von Royal Philips Electronics Inc., iPhone, iPad und iOS sind
Marken von Apple Inc., Samsung Galaxy Tab ist eine Marke von Samsung
Electronics Co., Android ist eine Marke von Google Inc.

Mediola (www.mediola.com) ist die Marke für das Connected Home,
also das vernetzte Zuhause. Das Mediola-System ermöglicht per
Smartphone oder Smartpad (iPhone, iPad, Android etc.) mittels
Touchscreen die Steuerung der verschiedenen Geräte der
Unterhaltungselektronik und Heimtechnik (TV, Hifi, Beleuchtung,
Videoüberwachung, Gartenbewässerung, Bewegungs-/Rauchmelder etc.).
Der Clou: Über ein mit Netzwerkanschluss ausgestattetes Funk- und
Infrarotgateway können auch althergebrachte Geräte aller bekannten
Marken (Samsung, Sony, Panasonic, Toshiba, Telefunken etc.) in die
moderne und komfortable Steuerung eingebunden werden.



Pressekontakt:
Weitere Informationen: Mediola, Nobelring 26, 60598 Frankfurt am Main
E-Mail: info(at)mediola.com, Web: www.mediola.com

PR-Agentur: euro.marcom dripke.pr, Tel. +49 611 97315-0, E-Mail:
team(at)euromarcom.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gitte Haenning: HSH-Nordbank und Nonnenmacher: Millionen, damit er bleibt, Millionen, damit er geht./ Wiedenroths Vo
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.11.2010 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 291115
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Vermischtes


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mediola statt Philips Pronto"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mediola (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mediola



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.