Service-Ökonomie statt Industrieromantik - Deutschland braucht kreative Zerstörer wie Mark Zuckerber
(IINews) - Nürnberg/Berlin, 5. Oktober 2010, www.ne-na.de - Die Smart Service Initiative kritisiert die
Aussagen von Klaus Engel, neu gewählter Präsident der chemischen Industrie (VDC), der
mit despektierlichen Äußerungen den Wert der Kreativwirtschaft für Deutschland
schlechtredet: „Der Chemie-Lobbyist träumt von einer Re-Industrialisierung Deutschlands
und führt den so genannten ‚Masterplan für die Industriestadt Berlin‘ als Beleg für die
Notwendigkeit einer industriellen Basis an. Die Kreativwirtschaft sei chic, würde aber keine
Gewerbesteuer zahlen, behauptet Engel. Seine Informationen stammen wohl aus der
Vorkriegszeit", kritisiert Bernhard Steimel, Sprecher der Nürnberger Voice Days plus und
der Smart Service Initiative. Er verweist auf eine Studie von 2008. Danach erzielte die
Hauptstadt mit Partys, Tourismus, Vergnügung, Theater, Musik, Medien, Verlage,
Unterhaltung, Design, Softwareentwicklung, Werbung, Marketing und Web-Agenturen im
Jahr 2006 einen Umsatz von 17,5 Milliarden Euro und erreichte einen Umsatzanteil von
über 21 Prozent am Bruttoinlandsprodukt der Berliner Wirtschaft. „Und natürlich zahlen die
23.000 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft auch Steuern, ein großer Teil auch
Gewerbesteuern. Mit weit über 160.000 Erwerbstätigen ist diese Branche zudem ein
unverzichtbarer Arbeitsmarktfaktor und mittlerweile wichtiger als die kümmerlichen Reste
der Berliner Industrie", so Steimel.
Die Industrielogik von Engel würde ein wenig an eine Bemerkung von Adam Smith in
seinem 1776 veröffentlichten Werk „The Wealth of Nations" erinnern: „Die Arbeit einiger der
respektabelsten Berufsgruppen - Kirchenmänner, Anwälte, Ärzte - ist unproduktiv und
ohne Wert". Das waren die alten Zeiten der Dampfmaschine. „So langsam sollten sich die
Meinungsführer, die immer noch Weltbilder aus den Zeiten der florierenden
Massenproduktion verbreiten, in ein stilles Kämmerlein zurückziehen und sich eines
Besseren besinnen. Schaut man sich die vielen Servicebranchen an, die sich als
Konjunkturlokomotive erweisen, erkennt man, wie hirnverbrannt die wirtschaftspolitischen
Akzente in Deutschland immer noch sind. Wenn Industrie-Nostalgiker Serviceleistungen
auf Reisebüros, Friseure oder Piercing-Studios reduzieren, haben sie nicht begriffen, was
eine smarte Dienstleistungsökonomie wirklich auszeichnet", erläutert Steimel.
Kein Service-Experte würde von einer Ökonomie ohne Produktion und Produkte träumen.
Nur mit den alten Methoden des Fordismus sei kein Blumentopf mehr zu gewinnen. „Um
seine Thesen zu untermauern, führt der Verbandsfunktionär Engel im Interview mit der
Tageszeitung ‚Die Welt‘ auch noch das Beispiel Apple an. Das Industrieprodukt ‚iPhone‘
sei der Ausgangspunkt für den Erfolg der Dienste und Applikationen, meint Engel. Aber
von welcher Wertschöpfung profitiert denn die amerikanische Volkswirtschaft? Die iPhone-
Produktion findet in Asien statt und steht am Ende der Forschung und Entwicklung des
Steve Jobs-Konzerns. Der Apple-Chef ist ein Paradebeispiel für die Relevanz von Design,
Marketing, Software und intelligenten Anwendungsprogrammen. All das treibt den Wert
von Apple und nicht der reine Akt der Industrieproduktion", kontert Steimel.
Selbst Maschinenbauer würden sich immer mehr zu Service-Providern wandeln.
„Hier liegt der brand eins-Publizist Wolf Lotter vollkommen richtig. Stichworte wie
Kreativwirtschaft, Wissensgesellschaft, Support oder App Economy beschreiben sehr
treffend die Zukunftsfelder, die für Deutschland über Sieg oder Niederlage im globalen
Wettbewerb entscheiden werden. ‚Wissen schlägt Produkt‘, schreibt Lotter in seinem Buch
‚Die kreative Revolution - Was kommt nach dem Industriekapitalismus‘. Die großen
Gewinne, die weltweiten Erfolge ökonomischer Prozesse und Innovationen seien nahezu
alle wissensbasiert, seit dem Siegeszug des Computers und des Internets ist das deutlich,
wenngleich noch lange nicht in die Lehre und auch Köpfe der meisten handelnden
Personen, insbesondere in Europa, eingedrungen. Faktisch macht die industrielle
Wertschöpfung weniger als 20 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus. Daran waren die
Industriekonzerne nicht ganz unbeteiligt durch die Auslagerung der Massenproduktion in
Billiglohnländer. Geistig stecken Repräsentanten wie Engel noch in einer Ideologie der
ökonomischen Skalierung", führt Steimel aus.
So sei es kein Wunder, dass Deutschland keine kreativen Zerstörer wie Mark Zuckerberg,
Larry Page, Sergey Brin oder Jeff Bezos hervorbringt, bemerkt ITK-Fachmann Peter B.
Záboji, Chairman des After Sales-Dienstleisters Bitronic: „Das ist eine gefährliche
Gemengelage. Produktivitätsschübe werden heute fast ausschließlich durch die
Informationstechnologie ausgelöst. Selbst einfache Dienstleistungen bringen in Zukunft
keine positiven Effekte mehr für den Arbeitsmarkt, da auch hier Automatisierung, Self
Service, Apps und Künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben erledigen. Deshalb
brauchen für mehr Investitionen für Wissensberufe, um neue Unternehmen und
Unternehmerpersönlichkeiten hervorzubringen", fordert Záboji.
Was Deutschland brauche, so Bernhard Steimel, seien Service-Exzellenz und
Innovationen für smarte Services, wie sie auf den Voice Days plus in Nürnberg vorgestellt,
diskutiert und ausgezeichnet werden.
Diskussion/Kommentare/Retweets/Facebook-Empfehlungen unter: http://ne-na.de/service-
konomie-statt-industrieromantik-deutschland-braucht-kreative-zerst-rer-wie-mark-
zuckerberg/00611
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Redaktion
NeueNachricht
Gunnar Sohn
Ettighoffer Straße 26a
53123 Bonn
Tel: 0228 – 622243
Mobil: 0177 – 620 44 74
E-Mail: gunnareriksohn(at)googlemail.com
URL: http://www.ne-na.de
http://twitter.com/gsohn
Datum: 05.10.2010 - 21:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 269961
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Dienstleistung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Service-Ökonomie statt Industrieromantik - Deutschland braucht kreative Zerstörer wie Mark Zuckerber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Nachicht (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).