Wie viel Bäume stehen auf der Wiese?
Mengenermittlung mit Google Earth auf der GaLaBau-Messe in Nürnberg

(PresseBox) - Wie viel Bäume stehen auf der Wiese und wie groß ist diese?
Über wie viel Quadratmeter Renaturierung sprechen wir hier? Diese Informationen können heute bequem vom PC im Büro aus erledigt werden, auch wenn das Objekt viele hundert KM entfernt liegt. Google Earth macht das möglich.
Schnell und einfach kann der Anwender am PC mit der Anwendung Google Earth und den im Internet verfügbaren Daten zu der Baustelle "fliegen" und die örtliche Situation von oben betrachten. Die Anwendungen DIG-CAD 5 Aufmaß und MWM-Libero nehmen die Daten auf und lösen diese Aufgabenstellung und erstellen somit ein Angebot und/oder eine Abrechnung.
Dies zeigen wir, die MWM Software und Beratung GmbH, Ihnen auf der GaLaBau-Messe vom 15.?18.09.2010 in Nürnberg, Halle 5, Stand 103.
Neben diesen Luftbildern können in DIG-CAD 5 Aufmaß und MWM-Libero selbstverständlich auch andere Bilder, z.B. aus Lageplänen, GIS-Systemen, Flurkarten, etc., als Basis für die Aufmaßermittlungen benutzen werden.
Sollten die Daten bereits Digital vorliegen, ist jede DXF-Datei eine hervorragende Grundlage um mm-genau ein REB-gerechtes Aufmaß aus Plänen zu ermitteln (ohne zusätzlich Hardware).
Sollte ein Aufmaß vor Ort nötig sein, kann ein einzelner Mitarbeiter, ausgestattet mit einem Rechner, diese Aufgabe mobil und kostengünstig erledigen. Gleichgültig ob ein TabletPC, ein UMPC oder ein PDA eingesetzt wird, können die Mengen per Handschrifteingabe sofort positions- und objektgenau erfasst und zugeordnet werden.
Mit dem kostenlosen GAEB-Viewer MWM-Primo und der Literatur "Das Freie GAEB-Buch" stellt MWM zwei wichtige Hilfsmittel zum Thema "Rund um GAEB" zur Verfügung. MWM-Primo kann neben der "GAEB-Anzeige"-Funktion aus beliebigen Daten (Excel, Word, PDF, eingescannte LVs, Textdateien, etc.) GAEB- und ÖNORM-Dateien erstellen. Auch ist das Konvertieren von einem GAEB-Standard zum andern genau so möglich, wie die Konvertierung von ÖNORM in GAEB oder SIA (oder umgekehrt). Für das Konvertieren von eingescannten Daten und PDF-Dateien ist eine Texterkennung (OmniPage) erforderlich.
Auf der GaLaBau-Messe 2010 in Nürnberg verteilt MWM den kostenlosen GAEB-Viewer und das kostenlose "Freie GAEB-Buch" in gedruckter oder digitaler Form am Stand 103 in der Halle 5.
MWM entwickelt Software für die Bauwirtschaft. Zur Zeit sind über 10.000 Lizenzen im Einsatz. Der Berliner Hauptbahnhof wurde z.B. mit MWM-Libero abgerechnet.
Weitere Informationen zu MWM und den Software-Bausteinen erhalten Sie im Internet unter http://www.mwm.de per E-mail info(at)mwm.de oder über Telefon (0228 400680), Telefax (0228 40068-43) bei der MWM Software & Beratung GmbH in Bonn.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MWM entwickelt Software für die Bauwirtschaft. Zur Zeit sind über 10.000 Lizenzen im Einsatz. Der Berliner Hauptbahnhof wurde z.B. mit MWM-Libero abgerechnet.
Weitere Informationen zu MWM und den Software-Bausteinen erhalten Sie im Internet unter http://www.mwm.de per E-mail info(at)mwm.de oder über Telefon (0228 400680), Telefax (0228 40068-43) bei der MWM Software & Beratung GmbH in Bonn.
Datum: 13.09.2010 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256789
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bonn
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie viel Bäume stehen auf der Wiese?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MWM Software&Beratung GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).