InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Serie: Das kleine Einmaleins der Finanzkrise

ID: 256352

Teil 2: Die Finanzkrise und die Banken

(IINews) - Langenfeld. Im zweiten Teil der Serie zur Finanzkrise erklärt
André Kunze, geschäftsführender Gesellschafter von
Prometheus, welche Rolle die Banken bei der Finanzkrise
spielten und was man aus den Fehlern lernen sollte.

Too big to fail – Aus der Krise lernen

André Kunze sieht das schwerwiegendste Problem nach
Krisenausbruch in der Größe der gescheiterten Banken: „Sie
waren für das Finanzsystem einfach zu bedeutend, um sie in
Konkurs gehen zu lassen“, so Kunze. Nur vor diesem
Hintergrund seien laut Kunze auch die immensen staatlichen
Hilfsaktionen zu rechtfertigen. „Andernfalls hätte eine weitere
große Bankenpleite nach dem Kollaps von Lehman Brothers zu
einem Totalzusammenbruch des Finanzsystems geführt“,
vermutet der Experte. „Um derartige Abhängigkeiten in Zukunft
zu vermeiden, bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten.“

Zerschlagung der großen Banken: damals und heute

„Auf dem Zenit des Finanzcrashs 2008 lautete eine radikale
Devise: Zerschlagung der größten und somit systemrelevanten
und systemgefährdenden Banken. Im Klartext bedeutet dies
eine Aufteilung und rechtliche Trennung der Banken in
unterschiedliche Geschäftsbereiche“, erklärt Kunze das
sogenannte Trennbankensystem. „Denn durch die
Unabhängigkeit der Abteilungen Investmentbanking,
Vermögensverwaltung und Kreditgeschäft würden die
Verflechtungen aufgelöst und somit die Risiken auf von
einander unabhängige Institute verteilt“, ist Kunze sicher. „Dass
dieses Prinzip funktioniert, zeigte sich über viele Jahrzehnte in
den USA – vor den zu ambitionierten Deregulierungen der letzte
Jahre“ beschreibt Kunze. So waren hier von 1933 bis 1999
Investmentbanken vom kommerziellen Bankgeschäft rechtlich
getrennt. Kunze erläutert hierzu: „Banken, die das Vermögen




von Kunden verwalten oder auf eigene Rechnung mit
Wertpapieren handeln, war es untersagt, gleichzeitig auch das
Einlagen- und Kreditgeschäft zu betreiben.“
Dieses Gesetz ist wie viele andere der zunehmenden
Deregulierung Ende der 1990er Jahre zum Opfer gefallen. Im
Ergebnis konnten sich durch Zusammenschlüsse und
Übernahmen riesige Bankenkonzerne bilden: „Mit der
Abschaffung von Regularien hat die US-Regierung die
Bankenkonzentrationen erst ins Rollen gebracht – hier sehe ich
einen der Auslöser für das Desaster der vergangenen Monate“,
konstatiert Kunze.

Trenn- vs. Universalbanken

Obwohl Kunze die Rückbesinnung zum Trennbankensystem für
schwierig hält, liegen seiner Meinung nach die Vorteile klar auf
der Hand. „Bei einer reinen Kreditbank beispielsweise wird die
Kreditprüfung deutlich akribischer erfolgen als bei einer
Universalbank, die sämtliche Geschäftsbereiche abdeckt“, so
der Experte. Denn letztere kann die Ergebnisse des einen
Geschäftsbereichs aus geschäftspolitischen Gründen mit denen
eines anderen subventionieren. „Möchte sich eine
Universalbank im privaten Baufinanzierungsgeschäft besser
positionieren, so wird sie dies über eine Lockerung der
Kreditanforderungen sowie über eine Senkung der eigenen
Risikomarge und damit des Zinssatzes umsetzen. Finanzieren
könnte sie diese fragwürdige Wachstumsstrategie z.B. aus den
Erträgen des Investmentgeschäfts“, erklärt Kunze. Eine Option,
die bei einer reinen Kreditbank ausgeschlossen ist. Denn hier
könnte sich eine bewusste Senkung der Risikomarge zu Lasten
der Risikotragfähigkeit schnell als Bumerang erweisen und sich
letztlich gefährdend auf die Existenz der Bank auswirken. Einen
weiteren Vorteil des Trennbankensystems sieht Kunze in der
Vermeidung zu großer Banken: „Da Trennbanken aufgrund der
Begrenzung auf ihr Kerngeschäftsfeld in der Regel keine
Systemriesen werden können, würden sie selbst im Falle einer
Pleite, keine Gefahr für das Gesamtsystem darstellen.“

Provisionsgier und Verbriefungen als zweiter Pfeiler der Krise

Neben der Systemgefährdung durch überdimensionierte
Universalbanken verursachte die gesetzlich nicht regulierte
Verbriefung und der anschließende Verkauf von
Kreditforderungen den Zusammenbruch des Finanzmarkts.
„Fokussiert sich eine Bank auf den Verkauf von
Kreditforderungen, ist es selbstverständlich ihr Ziel, möglichst
viele Verkäufe und damit möglichst hohe Provisionen zu
generieren. Da die Banken mit den Krediten gleichzeitig auch
die Risiken verkaufen, führt dies zwangsläufig zu aufgeweichten
Kreditanforderungen an die Kreditnehmer“, fasst Kunze
zusammen. Um eine Wiederholung eines solchen
marktwirtschaftlichen Super-GAUs zu vermeiden, zieht Kunze
die Politik in die Verantwortung: „Es ist widersinnig, Banken
einerseits im originären Kreditgeschäft und damit im
Kreditvolumen zu begrenzen, während gleichzeitig über
Verbriefungen maßlos Kredite vergeben werden können. Um
derartige Auswüchse in Zukunft zu vermeiden, sind die Fehler
des Deregulierungswahns zu beseitigen. De-Degulierung ist
nun das Schlagwort“, schließt Kunze ab.

Für weitere Informationen, Bildmaterial und Interviewtermine
wenden Sie sich bitte an:

gemeinsam werben oHG
Frau Maja Nevestic
T. 040. 769 96 97 - 15
F. 040. 769 96 97 - 66
E. m.nevestic(at)gemeinsam-werben.de

P.A.M. Prometheus Asset Management
Herr André Kunze
T. 02173. 39 875 0
F. 02173. 39 875 50
E. info(at)prometheus.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die P.A.M. Prometheus Asset Management GmbH versteht sich als
fokussierte Investment-Boutique und untermauert mit stets
innovativen und einzigartigen Fondskonzepten ihren eigenen
Anspruch: Nur wer anders denkt, kann besser sein.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Globale Medtech-Branche weiter auf Wachstumskurs Pensionszusage  - Quo vadis?
Bereitgestellt von Benutzer: gemeinsam_werben
Datum: 13.09.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256352
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Banken und Versicherungen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Serie: Das kleine Einmaleins der Finanzkrise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P.A.M. Prometheus Asset Management (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von P.A.M. Prometheus Asset Management



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.253
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 474


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.