Apps zerstören das Internet ? um es zu retten | Berlin als künftige Leitregion für "Vernetztes Lebe
Wissenschaft- und Wirtschaftskonferenz?Xinnovations 2010? startet am 13.09.2010 in der Humboldt-Universität zu Berlin mit vielen ambitionierten Themen
(PresseBox) - Wissenschaft- und Wirtschaftskonferenz ?Xinnovations 2010? startet am 13.09.2010 in der Humboldt-Universität zu Berlin mit vielen ambitionierten Themen
Die Zukunft des Internet ist in aller Munde. ?Wir reden nicht nur darüber, wir gestalten sie mit?, so Armin Berger, Gründer und Geschäftsführer der Berliner Firma 3pc. Berger präsentiert im Rahmen der Konferenz die zu erwartenden Veränderungen und Chancen, die beispielsweise iPad und Apps für die künftige Nutzung des Internet nach sich ziehen werden. ?Ohne Zweifel?, so Berger, ?ist die Entwicklung des Internet, wie wir es bisher kennen, zuende." Oder ? wie es die legendäre Zeitschrift Wired ausdrückte ? ?the Web is dead?. Warum es spannend bleibt und wahrscheinlich sogar noch besser wird, demonstriert Berger am 13. September im Forum E-Marketing.
In einem weiteren Forum, das von der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH (TSB) federführend vorbereitet wurde, geht es um das "Vernetzte Leben" in Berlin. Eine im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen jüngst abgeschlossene Studie wird im Rahmen der ?Xinnovations? erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studie untersuchte Potenziale der in der Hauptstadtregion ansässigen innovativen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Verbände im Bereich ?Vernetztes Leben?. Praktische Beispiele werden vorgestellt, wie sich durch den Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien die Lebensqualität der Menschen in ihrem direkten Wohn- und Arbeitsumfeld nachhaltig verbessern ließe.
Ingrid Walther von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen vertritt die Meinung, dass "Berlin als junge, dynamische Stadt und als politisches und mediales Zentrum beste Voraussetzungen dafür bietet, sich als Leitregion für Vernetztes Leben zu profilieren. ?Es wird darauf ankommen?, so Walther, ?dass ? insbesondere beim Neubau und der Sanierung von Wohnquartieren ? die Möglichkeiten und Vorteile der Vernetzung in allen Lebensbereichen aufzeigt und in die Planung aufgenommen werden.? Auch solle das von der TSB initiierte Netzwerk ?Vernetztes Leben? die Akteure aus Wirtschaft und Forschung in Fragen des Know-how-Transfers zwischen Forschung und Unternehmen sowie bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Kooperationen intensiv unterstützen.
Zu der Wissenschafts- und Wirtschaftskonferenz ?Xinnovations 2010? werden über 400 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung erwartet. Schwerpunkt der bereits zum 7. Mal in Berlin tagenden Konferenz sind die Entwicklung und Anwendung internetbasierter Technologien sowie deren Auswirkungen auf die Zukunft.
Weitere Informationen/Programm-Details:
http://www.xinnovations.de
Kontakt
Xinnovations e. V.
Rainer Thiem
Kleiststraße 23-26
10787 Berlin
Tel.: +49 30 21001 - 470
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.org
Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: AM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, secrypt GmbH, Witte Bürotechnik, Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org.
Internet: www.xinnovations.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: AM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, secrypt GmbH, Witte Bürotechnik, Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org.
Internet: www.xinnovations.de
Datum: 10.09.2010 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255713
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Apps zerstören das Internet ? um es zu retten | Berlin als künftige Leitregion für "Vernetztes Lebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Xinnovations e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).