InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Software soll Massenpanik verhindern

ID: 233982

Technology Reviewüber technische Evakuierungsassistenten


(PresseBox) - Mathematiker, Informatiker und Ingenieure arbeiten gemeinsam mit Vertretern von Feuerwehr und Polizei an computergestützten Evakuierungssystemen. Die Software soll mögliche Staupunkte von Menschenströmen vorausberechnen und Umleitungsvorschläge machen, schreibt Technology Review in der August-Ausgabe.
"Hermes" oder "Repka" heißen die Projekte, mit denen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich oder der Technischen Universität Kaiserslautern technische Evakuierungsassistenten entwickeln. Sie sollen helfen, Menschenströme sicher und vorausschauend durch Engpässe zu lenken. Dafür errechnet eine Spezialsoftware aus Gebäudeplan, aktuellen Informationen über Verteilung und Bewegung der Menschen sowie über die momentane Gefahrenlage den Verlauf der Personenströme für die nächste Viertelstunde und weist auf kritische Stellen hin. Unerwartete Ereignisse wie neue Hindernisse, sich bildende Staus oder entgegenkommendes Rettungspersonal sollen sofort in die Prognose mit einbezogen werden. Heutzutage ist das Sicherheitspersonal diesbezüglich ausschließlich auf sein Bauchgefühl angewiesen.
Die Software basiert auf theoretischen Modellen, die beschreiben, wie sich Fußgänger auf Treppen, in Gängen oder im Stau verhalten. Die typischen Bewegungs- und Staumuster, etwa beim Einfädeln aus den Rängen in die Gänge, ermittelten die Forscher in Feldversuchen mit Video-Analysen. Das Verhalten von Fußgängern ist schwieriger vorherzusagen als das von Autos, weil sie spontan die Richtung ändern und sich nicht unbedingt an Wege halten. Auch die Erfahrungen von Feuerwehr und Polizei fließen in die Programme ein.
Das Ziel ist, durch die Kombination von aktuellen Bewegungsdaten und Erfahrungswerten eine realitätsnahe Vorhersage zu ermöglichen. Dafür müssen die Systeme bei Massenveranstaltungen erprobt und adaptiert werden. Ob sich dadurch Katastrophen wie die auf der Love Parade in Duisburg verhindern lassen, ist jedoch fraglich.




http://www.technology-review.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Volle Kraft voraus im E-Mail-Marketing: Viking Flusskreuzfahrten entscheidet sich für Inxmail Profes RETECO stellt neue Finanzbuchhaltung für Transport- und Logistikdienstleister vor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.07.2010 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 233982
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Software soll Massenpanik verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 198


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.