TEC BAR: Revolutionäre Faserverbundtechnologie für nachhaltige Betonbewehrung
Innovative Hochleistungsbewehrung reduziert CO?-Fußabdruck und verlängert die Lebensdauer von Bauwerken

(PresseBox) - Aktuelle Herausforderungen der Bauindustrie
Die Bauindustrie steht an einem Wendepunkt. Der Druck, nachhaltiger zu bauen, wächst kontinuierlich – befeuert durch strengere gesetzliche Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen und den fortschreitenden Klimawandel. Gleichzeitig spitzt sich die Lage auf dem Rohstoffmarkt weiter zu: Ressourcen wie Sand, Kies und Stahl sind nicht nur teurer, sondern auch schwerer verfügbar geworden. Hinzu kommt die Herausforderung, Gebäude und Infrastrukturen zu errichten, die über Generationen hinweg Bestand haben, dabei aber flexibel, energieeffizient und kreislauffähig bleiben. Vor diesem Hintergrund sind Innovationen gefragt, die nicht nur wirtschaftlich tragfähig, sondern auch ökologisch und sozial zukunftsfähig sind.
Mit dem TEC BAR präsentiert die CG TEC Carbon und Glaserfasertechnik GmbH eine wegweisende Lösung, die diese Herausforderungen gezielt adressiert.
TEC BAR: Neues Highlight im Produktportfolio durch technologischen Durchbruch
Ein neues Highlight im Produktportfolio des in Spalt bei Nürnberg ansässigen Technologieführer CG TEC ist der TEC BAR: ein innovativer Bewehrungsstab aus Hochleistungsfasern für die Anwendung im Beton.
Die Entwicklung des TEC BAR erforderte innovative Lösungen für optimale Kraftübertragung zwischen Fasern und Beton. Da sich der TEC BAR nicht wie Stahl biegen lässt, hat CG TEC spezielle Verbindungstechniken entwickelt, die flexible Anwendungen ermöglichen, während umfassende Testverfahren die Langzeitstabilität unter verschiedensten Umweltbedingungen garantieren.
Die technischen Eigenschaften sind beeindruckend: Bei nur einem Viertel des Gewichts von Stahl bietet der TEC BAR eine extrem hohe Zugfestigkeit. Die Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chemikalien, Salzwasser und alkalischen Umgebungen ermöglicht eine deutlich längere Lebensdauer der Bauwerke – über 100 Jahre sind realistisch.
Ein entscheidender Vorteil liegt auch in der Nachhaltigkeit: Durch den Wegfall der bei Stahlbewehrung notwendigen Mindestüberdeckung können bis zu 80% Beton eingespart werden. Dies führt zu schlankeren Konstruktionen und einer erheblich verbesserten CO?-Bilanz. Zudem ist der TEC BAR elektrisch nichtleitend, was ihn ideal für Anwendungen macht, bei denen Streustromkorrosion vermieden werden muss.
Die Vorteile auf einen Blick:
Extrem hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chemikalien, Salzwasser und Umwelteinflüssen
Deutlich geringeres Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Stahlbewehrungen
Geringe CO2-Bilanz aufgrund der positiven Gesamtbilanz
Sehr hohe Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit für eine lange Lebensdauer
Ideal für großvolumige Bauprojekte
Regulatorischer Durchbruch ebnet den Weg für viele Anwendungen
Mit der Einführung der ersten allgemeingültigen Richtlinie für nichtmetallische Bewehrungen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im Januar 2024 hat diese Technologie offiziell Einzug in die Baupraxis gehalten. Dies beseitigt bürokratische Hürden und etabliert verbindliche Standards für Planung und Ausführung.
Der TEC BAR eignet sich ideal für:
Neubau von dünnwandigen Betonbauteilen (Brücken, Parkhäuser)
Betonfertigteile mit hohen Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit
Bauwerke in aggressiven Umgebungen (Hafenbauten, Chemieanlagen)
Anwendungen mit Bedarf an elektrischer Isolation
Instandsetzung und Verstärkung bestehender Stahlbetonstrukturen
Praxiserprobte Erfolgsstory bei Köhler Beton
CG TEC hat mit der Klaus Köhler Beton- und Fertigteilwerk GmbH einen weiteren wichtigen Kunden für den großvolumigen Einsatz des TEC BAR gewonnen. Köhler Beton setzt den TEC BAR bereits erfolgreich bei der Herstellung von Kabelkanaldeckeln für Betonkabelkanäle der Deutschen Bahn AG ein. Um die Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit des TEC BAR für diesen spezifischen Anwendungsfall sicherzustellen, wurden umfangreiche Prüfungen und Entwicklungen durchgeführt. Die zusätzlichen Vorteile im Handling und bei der CO?-Bilanz haben sich in der Praxis als signifikant erwiesen.
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Akzeptanz nichtmetallischer Bewehrungen in der Bauindustrie und den klaren regulatorischen Rahmenbedingungen durch die DAfStb-Richtlinie positioniert sich CG TEC als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation im Bauwesen. Der TEC BAR ist dabei nicht nur ein Produkt, sondern Teil einer umfassenden Lösung für die Herausforderungen des modernen Bauens – von der Materialentwicklung über die Anwendungsberatung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung für spezifische Einsatzszenarien.
Die Kombination aus technischer Innovation,ökologischen Vorteilen und wirtschaftlicher Effizienz macht den TEC BAR zu einer zukunftsweisenden Alternative für moderne Bauprojekte, die auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit setzen.
Strategische Vertriebspartnerschaft mit Branchenexperten
Für den Vertrieb und die Anwendungsberatung im Bausektor arbeitet CG TEC mit der rothycon CARBON BEWEHRUNG zusammen. Als Spezialist für nichtmetallische Bewehrungen bietet rothycon umfassendes Fachwissen und fungiert als kompetenter Ansprechpartner für Planer, Bauunternehmen und Händler.Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass Kunden nicht nur ein hochwertiges Produkt, sondern auch die notwendige Expertise für dessen optimalen Einsatz erhalten.
Die CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion innovativer Faserverbundlösungen. Die Kernkompetenz liegt in der Herstellung von Rund- und Flachprofilen, Platten, Stäben und kompletten Bauteilen. CG TEC bietet Hightech-Lösungen für verschiedene Branchen, darunter die Bauindustrie, Automation&Robotik und der Medizintechnik.
rothycon– CARBON BEWEHRUNG ist ein Spezialist für nichtmetallische Bewehrungen und Verstärkungen von Beton. Als kompetenter Partner unterstützt rothycon Bauunternehmen, Planer und Händler mit fundiertem Wissen rund um den Einsatz innovativer Bewehrungssysteme in der modernen Bauweise.
Bei weiteren Fragen hierzu kommen Sie gerne direkt auf uns zu: https://www.cg-tec.de/kontakt/
Die CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion innovativer Faserverbundlösungen. Die Kernkompetenz liegt in der Herstellung von Rund- und Flachprofilen, Platten, Stäben und kompletten Bauteilen. CG TEC bietet Hightech-Lösungen für verschiedene Branchen, darunter die Bauindustrie, Automation&Robotik und der Medizintechnik.
rothycon–CARBON BEWEHRUNG ist ein Spezialist für nichtmetallische Bewehrungen und Verstärkungen von Beton. Als kompetenter Partner unterstützt rothycon Bauunternehmen, Planer und Händler mit fundiertem Wissen rund um den Einsatz innovativer Bewehrungssysteme in der modernen Bauweise.
Bei weiteren Fragen hierzu kommen Sie gerne direkt auf uns zu: https://www.cg-tec.de/kontakt/
Datum: 29.04.2025 - 08:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2168342
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nina GloßnerDaniel Kipf
Stadt:
Spalt
Telefon: +49 (9175) 90807?36+49 (9175) 9080765
Kategorie:
Industrietechnik
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"TEC BAR: Revolutionäre Faserverbundtechnologie für nachhaltige Betonbewehrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).